Direkt zum Hauptbereich

Teamworkblog-Bürolabor: Ein Excel-Tool zum Aufräumen der Festplatte

Dass Speichermedien immer preiswerter werden, ist nur teilweise ein Segen. Die Kehrseite der Medaille: Die elektronischen Dokumentenberge wachsen, die Server quellen über. Es gibt aber auch keine einfache Methode, die Team-Festplatte einmal aufzuräumen. Teamworkblog schlägt eine Abhilfe vor.


Teamworkblog ist radikal international und globalisiert. Teamworkblog ist aber auch stark in den Regionen verankert. Deshalb heute ein Angebot für unsere schwäbischen Leser: das Kehrwochentool für die Festplatte. /1/

Nicht Dateien veralten, sondern nur Vorgänge!


Warum kümmert sich niemand im Team um die Bereinigung der Festplatte? Warum findet man auf den meisten Laufwerken noch Dateien, die 3, 5, 7 Jahre alt sind und die definitiv niemand mehr braucht?

Ganz einfach: Weil es viel Arbeit machen würde, die Festplatte aufzuräumen. Es gibt nämlich kein klares Kriterium, wann ein Dokument „veraltet“ ist. Wenn ich ein Bauprojekt habe, das 10 Jahre dauert, dann ist der Bauplan noch aktuell, auch wenn er aus 2002 stammt. Wenn ich aber ein Sitzungsprotokoll habe, dann wird es spätestens nach der Folgesitzung – wenn alle ToDo’s abgearbeitet sind – von keinem mehr benötigt.

Wenn ich vorgangsbezogen ablege/2/, dann liegen ja alle Dokumente, die zum Bauprojekt gehören, im gleichen Ordner im Filesystem. In diesem Falle kann man sagen: Wenn sich in einem Ordner, inclusive seiner Unterordner, seit x Monaten keine Änderung mehr ergeben hat, dann sind alle Dokumente in diesem Ordner veraltet. Der Ordner kann archiviert werden.

Unterscheidung zwischen Archivieren und Löschen


Zur Klarstellung: Wenn man seine Festplatte „putzen“ möchte, so kann man die nicht mehr benötigten Dokumente nicht gleich löschen. Im obigen Beispiel kann es sein, dass ich den Gebäudeplan so lange aufbewahren muss, wie das Gebäude steht – also 100 Jahre. Das sind die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften. Aber praktisch für die tägliche Arbeit benötigt mein Team den Plan nicht mehr. Also lagere ich den ganzen Ordner auf ein besonderes Laufwerk aus, auf dem die Dateien lagern können, bis sie definitiv vernichtet werden dürfen.

Dieses Laufwerk, das ich zusätzlich zu meinem aktiven Laufwerk anlege, nenne ich „elektronisches Archiv“. Und das Vorgehen lautet: Alle Dokumente aus abgeschlossenen Vorgängen, die nur noch ganz selten benötigt werden, aber noch nicht endgültig gelöscht werden dürfen, werden vom aktiven Laufwerk in das Archiv verschoben.

Ein Beispiel aus den Personalprozessen zeigt die Abbildung.

Abbildung 1: Ein weiteres Laufwerk mit genau gleichem Ordneraufbau.

Das Laufwerk H:\ hat genau den gleichen Aufbau wie das Laufwerk G:\. Auf diese Weise muss ich nicht umdenken, wenn ich doch mal ein Dokument aus einem schon abgeschlossenen Vorgang suche.

Überblick über die Funktionsweise des Tools

Teamworkblog bietet Ihnen ein kostenloses Tool an, das Sie durch einen Archivierungslauf begleitet. Es handelt sich um eine Excel-Datei mit Visual-Basic-Makros.

Das Tool führt Sie durch vier Excel-Arbeitsblätter, in denen Sie in vier Schritten den Archivierungslauf steuern können:
    • Als erstes wählen Sie ein Startverzeichnis aus. Das heißt, Ihren aktiven elektronischen Ordner, den Sie um veraltete Dokumente und Unterordner ‚bereinigen‘ möchten.Die Ordner in diesem Verzeichnis werden in den folgenden Schritten von der Excel-Anwendung daraufhin geprüft, welche von ihnen veraltet sind.
    • Dafür müssen Sie im nächsten Schritt ein Stichtagsdatum auswählen sowie eine Stufe in der Ordnerhierarchie, die geprüft werden soll.Das Stichtagsdatum legt fest, bis zu welchem Datum die Anwendung Ordner als ‚veraltet‘ vermerken soll. Die Hierarchiestufe legt fest, in welcher Gliederungstiefe des Filesystems Ihre Vorgangs- oder Kontextordner angesiedelt sind.Nach diesen Festlegungen erstellt die Anwendung eine Vorschlagsliste der zu archivierender Ordner. Aus dieser Vorschlagsliste können Sie als Anwender diejenigen Ordner löschen, die Sie doch noch nicht archivieren, sondern im aktiven Laufwerk belassen wollen.
      Abbildung 2: Das Tool erstellt eine Vorschlagsliste zu archivierender Ordner. Der Anwender trifft die Feinauswahl.
      • Im dritten Schritt wählen Sie das Zielverzeichnis aus.
      • Im vierten und letzten Schritt wird der Archivierungslauf durchgeführt, d. h. die Ordner der erstellten Vorschlagsliste werden aus dem aktiven Ordner in den Archiv-Ordner verschoben. Ein Protokoll wird erstellt, so dass Sie auch eine Dokumentation Ihres Verschiebungsvorgangs haben.

      Das Tool ist unter Excel 2003 programmiert und getestet. Es müsste auch in höheren Versionen funktionieren, wobei die 64Bit-Version von Excel 2010 erfahrungsgemäß Probleme bei VB-Makros machen kann.

      ACHTUNG: Benutzung auf eigene Gefahr
      Anmerkungen

      Kommentare

      1. Ein sehr praktisches Werkzeug, dass einem viel Arbeit beim Aufräumen der Festplatte erspart. Danke

        AntwortenLöschen

      Kommentar veröffentlichen

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

      Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

      Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

      Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

      E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

      Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

      Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

      "Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

      Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

      Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

      Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

      Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

      Das Ubongo Flow Game

      Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

      Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

      "Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

      Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

      Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

      Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

      Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?