Direkt zum Hauptbereich

Teamworkblog-Bürolabor: Ein Excel-Tool zum Aufräumen der Festplatte

Dass Speichermedien immer preiswerter werden, ist nur teilweise ein Segen. Die Kehrseite der Medaille: Die elektronischen Dokumentenberge wachsen, die Server quellen über. Es gibt aber auch keine einfache Methode, die Team-Festplatte einmal aufzuräumen. Teamworkblog schlägt eine Abhilfe vor.


Teamworkblog ist radikal international und globalisiert. Teamworkblog ist aber auch stark in den Regionen verankert. Deshalb heute ein Angebot für unsere schwäbischen Leser: das Kehrwochentool für die Festplatte. /1/

Nicht Dateien veralten, sondern nur Vorgänge!


Warum kümmert sich niemand im Team um die Bereinigung der Festplatte? Warum findet man auf den meisten Laufwerken noch Dateien, die 3, 5, 7 Jahre alt sind und die definitiv niemand mehr braucht?

Ganz einfach: Weil es viel Arbeit machen würde, die Festplatte aufzuräumen. Es gibt nämlich kein klares Kriterium, wann ein Dokument „veraltet“ ist. Wenn ich ein Bauprojekt habe, das 10 Jahre dauert, dann ist der Bauplan noch aktuell, auch wenn er aus 2002 stammt. Wenn ich aber ein Sitzungsprotokoll habe, dann wird es spätestens nach der Folgesitzung – wenn alle ToDo’s abgearbeitet sind – von keinem mehr benötigt.

Wenn ich vorgangsbezogen ablege/2/, dann liegen ja alle Dokumente, die zum Bauprojekt gehören, im gleichen Ordner im Filesystem. In diesem Falle kann man sagen: Wenn sich in einem Ordner, inclusive seiner Unterordner, seit x Monaten keine Änderung mehr ergeben hat, dann sind alle Dokumente in diesem Ordner veraltet. Der Ordner kann archiviert werden.

Unterscheidung zwischen Archivieren und Löschen


Zur Klarstellung: Wenn man seine Festplatte „putzen“ möchte, so kann man die nicht mehr benötigten Dokumente nicht gleich löschen. Im obigen Beispiel kann es sein, dass ich den Gebäudeplan so lange aufbewahren muss, wie das Gebäude steht – also 100 Jahre. Das sind die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften. Aber praktisch für die tägliche Arbeit benötigt mein Team den Plan nicht mehr. Also lagere ich den ganzen Ordner auf ein besonderes Laufwerk aus, auf dem die Dateien lagern können, bis sie definitiv vernichtet werden dürfen.

Dieses Laufwerk, das ich zusätzlich zu meinem aktiven Laufwerk anlege, nenne ich „elektronisches Archiv“. Und das Vorgehen lautet: Alle Dokumente aus abgeschlossenen Vorgängen, die nur noch ganz selten benötigt werden, aber noch nicht endgültig gelöscht werden dürfen, werden vom aktiven Laufwerk in das Archiv verschoben.

Ein Beispiel aus den Personalprozessen zeigt die Abbildung.

Abbildung 1: Ein weiteres Laufwerk mit genau gleichem Ordneraufbau.

Das Laufwerk H:\ hat genau den gleichen Aufbau wie das Laufwerk G:\. Auf diese Weise muss ich nicht umdenken, wenn ich doch mal ein Dokument aus einem schon abgeschlossenen Vorgang suche.

Überblick über die Funktionsweise des Tools

Teamworkblog bietet Ihnen ein kostenloses Tool an, das Sie durch einen Archivierungslauf begleitet. Es handelt sich um eine Excel-Datei mit Visual-Basic-Makros.

Das Tool führt Sie durch vier Excel-Arbeitsblätter, in denen Sie in vier Schritten den Archivierungslauf steuern können:
    • Als erstes wählen Sie ein Startverzeichnis aus. Das heißt, Ihren aktiven elektronischen Ordner, den Sie um veraltete Dokumente und Unterordner ‚bereinigen‘ möchten.Die Ordner in diesem Verzeichnis werden in den folgenden Schritten von der Excel-Anwendung daraufhin geprüft, welche von ihnen veraltet sind.
    • Dafür müssen Sie im nächsten Schritt ein Stichtagsdatum auswählen sowie eine Stufe in der Ordnerhierarchie, die geprüft werden soll.Das Stichtagsdatum legt fest, bis zu welchem Datum die Anwendung Ordner als ‚veraltet‘ vermerken soll. Die Hierarchiestufe legt fest, in welcher Gliederungstiefe des Filesystems Ihre Vorgangs- oder Kontextordner angesiedelt sind.Nach diesen Festlegungen erstellt die Anwendung eine Vorschlagsliste der zu archivierender Ordner. Aus dieser Vorschlagsliste können Sie als Anwender diejenigen Ordner löschen, die Sie doch noch nicht archivieren, sondern im aktiven Laufwerk belassen wollen.
      Abbildung 2: Das Tool erstellt eine Vorschlagsliste zu archivierender Ordner. Der Anwender trifft die Feinauswahl.
      • Im dritten Schritt wählen Sie das Zielverzeichnis aus.
      • Im vierten und letzten Schritt wird der Archivierungslauf durchgeführt, d. h. die Ordner der erstellten Vorschlagsliste werden aus dem aktiven Ordner in den Archiv-Ordner verschoben. Ein Protokoll wird erstellt, so dass Sie auch eine Dokumentation Ihres Verschiebungsvorgangs haben.

      Das Tool ist unter Excel 2003 programmiert und getestet. Es müsste auch in höheren Versionen funktionieren, wobei die 64Bit-Version von Excel 2010 erfahrungsgemäß Probleme bei VB-Makros machen kann.

      ACHTUNG: Benutzung auf eigene Gefahr
      Anmerkungen

      Kommentare

      1. Ein sehr praktisches Werkzeug, dass einem viel Arbeit beim Aufräumen der Festplatte erspart. Danke

        AntwortenLöschen

      Kommentar veröffentlichen

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

      Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

      Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

        Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

      Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

      "Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

      Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

      Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

      Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

      Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

      Teamleitungen gesucht

      Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

      Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

      Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

      Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

      Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

      Intelligent filing

      Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.