Direkt zum Hauptbereich

Teams wollen die ganze Geschichte hören. Aber nur, wenn sie gut ist.

Was motiviert Teams /1/? Wolf hat mich in seinem letzten Artikel daran erinnert, dass Menschen in Geschichten denken. Dieser Punkt ist aus zwei Gründen für die Motivation von Teams wichtig. Es macht Spaß, im Team zu arbeiten, wenn man die ganze Geschichte zur aktuellen Aufgabe kennt und wenn dies eine schöne Geschichte ist.



Die ganze Geschichte

Wenn mich mein Chef früh in eine "Geschichte" einbindet, fühle ich mich wohl. Meist geht es um neue Aufträge oder interessante Projekte. Da schwingen viele Hoffnungen mit: "Diesmal bekommen wir den lukrativen Auftrag.", "Diesmal planen wir rechtzeitig." usw. Das motiviert und gibt Kraft. Dann fange ich an zu planen. Ich kann der Held dieser Geschichte sein. Es vergeht eine Zeit und ich brauche meine Kollegen. Die sehen aber nur ihre kleinen Arbeitspakete. Ich brauche ja auch nur ein bisschen Zuarbeit. Warum ist dieses Arbeitspaket denn wichtiger als die anderen 100.000 dringenden Aufgaben, die schon auf dem Schreibtisch liegen? Ich kann mich immer auf die Hilfsbereitschaft meiner Kollegen verlassen, wenn ich früh die ganze Geschichte erzähle.

Die schöne Geschichte

Welche Geschichten hören wir selbst gern und welche erleben wir im Betrieb? Wir möchten die Helden sein, die trotz Widrigkeiten ihr Ziel erreichen. Deswegen erzählen wir gern die Geschichte von dem nächtlichen Einsatz, in dem eine Netzwerkstörung beseitigt wurde. Die Erzählungen vom vorausschauenden Planen und vom rechtzeitigen Gegensteuern hören sich nicht so toll an.

Wenn ich meine Kollegen nicht zur Unterstützung motivieren kann, liegt es vielleicht daran, dass sie nicht die ganze Geschichte kennen und wenn doch, ist es vielleicht keine schöne Geschichte. Früh die Geschichte erzählen und Raum zum Heldsein: das motiviert.

Geschichten erzählen

Meine Kinder haben Spaß daran, Geschichten zu entwickeln. Die Geschichten-Erfinder-Werkstatt ist eine praktische Anleitung dafür /2/. Das Buch erklärt, wie man schon in einfache Geschichten Konflikte integriert. Das erhöht die Spannung. Zudem liefert es einen Geschichtenbauplan und erklärt, wie man sich eine Kartei mit Erzählbausteinen anlegt.

Aber auch im Unternehmen nützen uns Geschichten. Teams müssen ständig Konflikte auflösen. Wir haben bei Projektretrospektiven gute Erfahrungen mit Storytelling gemacht. Im Buch von Hermann Sottong und seinen Mitstreitern habe ich eine gute Workshopbeschreibung gefunden /3/. Damit trägt man auf einfache Weise die Erlebnisse der einzelnen Projektteilnehmer zusammen. In einer zweiten Runde überlegt man, welche Geschichten man für das nächste Projekt ändern kann und ändern möchte. Auf diese Weise fallen dem Team sehr viele Verbesserungsideen für das nächste Projekt ein.

Wir haben Einfluss auf die Geschichten, die wir selbst erleben. Überlegen wir, welche Rolle(n) wir spielen wollen und was wir tun müssen, damit es eine schöne Geschichte (Storychanging) wird. Und achten wir darauf, dass wir Teamgeschichte(n) und nicht nur individuelle Stories schreiben.

Anmerkungen:

Kommentare

  1. Zur Chefgeschichte fällt mir nur der Begriff visionäres Leadership ein. Wenn die Mitarbeiter in das große Ziel eingeweiht sind, fällt es allen leichter die richtige Arbeit zur richtigen Zeit zu erledigen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi David, danke für diesen Hinweis. Das macht es viel einfacher. Teams sollten aber nicht nur auf den visionary Leader warten, sondern ihre Geschichten und Geschicke selbst gestalten. Ich glaube, das ist auch Dein Thema. Hast Du noch einen Linktipp für unsere Leserinnen und Leser? LG, Jan

      Löschen
    2. Hallo Jan!
      Viele Menschen machen einen Job um dann ihre Rechnungen zahlen zu können. Wenn wir aber unsere Arbeit machen weil sie uns Spaß macht, dann ist das ein ganz anderer Ansatzpunkt. Dann geh ich die Sachen auch richtig an, dann bin ich bei jedem Projekt voll dabei, dann gestalte ich selbst mit.

      Löschen
    3. Hallo David,

      Du solltest Dich unbedingt mal mit Gebhard austauschen (siehe Kommentar unten). Seine Ideen gehen in die gleiche Richtung.

      LG, Jan

      Löschen
  2. Hallo Jan,

    wieder ein spannender Aspekt ... Narration ... Mit der Kunst zu erzählen, der Fähigkeit zu sprechen hat der Mensch viel erreicht, im Guten, wie im Schlechten.
    Ich finde es wichtig, diese Eigenschaft stärker in die Betriebswirtschaft und die eigene Aufmerksamkeit aufzunehmen, da sie urmenschlich ist!

    Was mir an Deinem Beitrag missfällt ist die zweimalige Erwähnung, dass man der Held in der eigenen Geschichte sein kann (soll). Brauchen wir wirklich noch mehr Helden? Dirk Baecker hat bereits in den 90er das Postheroische Management proklamiert. Sollen da jetzt etwa alle zu kleinen Helden werden?

    Ich habe auch keine schnellen Antworten, die Frage wollte ich allerdings keinesfalls ungestellt lassen ;)!

    Gruß
    Gebhard

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Gebhard,

      ich sehe das wie Du. Nein, wir sollen nicht zu kleinen Helden werden.

      Ich glaube, es gibt hier zwei Arten von Helden: die eine Sorte kommt mit übermenschlichen und magischen Kräften ins Unternehmen und rettet uns alle. Die möchte ich nicht sehen. Unternehmen sollten ohne diese Helden auskommen.

      Die zweite Sorte, der persönliche Held, spricht auf die eigene Rolle an. Welche Rolle will ich selbst einnehmen? Vielleicht hätte ich Protagonist schreiben müssen. Alle Mitarbeiter wollen gerne etwas leisten und gut dastehen. Das muss aber nicht heißen, dass man nun DER Held ist.

      Danke für den Denkanstoß. Vielleicht haben ja weitere Leser noch Ideen in dieser Richtung.

      LG, jan

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Konflikte navigieren: Mein Alltagstipp zu Weihnachten: Beobachtungen von Interpretationen trennen

Wir sind schnell beim Bilden unserer Meinung . Und wir sind genauso schnell auf 180 wenn wir was hören oder sehen, was uns nicht gefällt. Mein Tipp heute passt genausogut in den Arbeitsalltag wie auch in den nahenden (und hoffentlich seligen) Weihnachtsabend. Mein Tipp heute ist: erste Hilfe _vor_ dem Konflikt. Probier doch beim nächsten Mal, wenn Du Dich aufregst, innezuhalten .  Atme tief ein und aus, und probier dann  bewusst zu unterscheiden , ob das was Dich gerade aufregt , was Du siehst, hörst oder fühlst wirklich faktisch beobachtbar – oder vielleicht doch schon eine Bewertung, eine Interpretation von Dir ist. Wozu? Beobachtungen sind objektiv, sachlich und nicht von Meinungen gefärbt. Beobachtungen sind sinnlich wahrnehmbare Tatsachen. Eine Beobachtung wird von mehreren Leuten, aber auch einer Kamera, oder einem Aufnahmegerät gleich wiedergegeben werden. Warum also Beobachtungen von Interpretationen trennen? Genau das hilft uns die Situation zunächst in ihren Tats...