Direkt zum Hauptbereich

Die 4-Milliarden-Euro-E-Mail

Ein Ministerium findet die Unterlagen nicht mehr, mit denen ein Aktiengeschäft über mehrere Milliarden Euro eingefädelt wurde. Dies nur ein aktuelles Beispiel für unsere E-Mail-Probleme.

Es stand in der Stuttgarter Zeitung vom 29. März 2012: Ein Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags konnte seiner Aufklärungsaufgabe nur mühsam nachkommen, weil das zuständige Ministerium keine vollständigen Unterlagen liefern konnte.

Zum Hintergrund: Die letzte CDU-geführte Landesregierung unter Stefan Mappus hatte ein Aktienpaket des Energieversorgers EnBW zurückgekauft. Dafür hatte sie dem französischen Staat 4,5 Milliarden Euro gezahlt. Nach der Neuwahl setzte die neue Landtagsmehrheit einen Untersuchungsausschuss ein, um die genauen Umstände dieses (politisch umstrittenen) Kaufs zu klären. Der Ausschuss stieß bei seinem Auftrag auf große Schwierigkeiten.





Teilweise fehlten wichtige E-Mails in den Projektunterlagen des Ministeriums. Sie mussten aus den E-Mail-Ordnern einer externen Beraterfirma herausgesucht und dem Ausschuss zugeleitet werden. Es sei unglaublich, schimpfte ein Ausschussmitglied, dass die Grundlagen für die Abwicklung des Aktienkaufs „nicht in Regierungsakten dokumentiert sind.“ Sie könnten „nur aus Mailverkehren rekonstruiert werden …, die ebenfalls nicht dokumentiert sind, sondern nun von den damaligen Beteiligten wiedergefunden werden“. /1/

Das Interessante an dieser aufgeregten Kritik ist, dass sie sich auf einen ganz normalen Zustand bezieht. Es ist keinesfalls eine Spezialität des Staatsministeriums Baden-Württemberg, dass E-Mails in den individuellen E-Mail-Ordnern der Mitarbeiter bleiben (und bei deren Ausscheiden oder Versetzung meist gelöscht werden). Das ist vielmehr überwiegende Praxis in allen größeren Organisationen, ob öffentliche Verwaltungen oder Privatunternehmen.

Abspeichern der Dateien in „Kontextordnern“

Zu Beginn der „elektronischen Revolution“ an den Büroarbeitsplätzen wurden von vielen Mitarbeitern die gewohnten Strukturen der Papierablage auf den PC’s und den Serverlaufwerken nachgebildet. Nach Ablösung des Betriebssystems DOS durch die ersten Windows-Versionen schuf das erste Übersichtlichkeit. Diese Strukturen waren zwar oft noch individuell und damit nicht teamfähig: Jeder Mitarbeiter hatte „seinen“ Ordner, dem er nach eigenem Geschmack eine Systematik verpasste. Und oft fehlten die Zugriffsrechte auf die Ordner von Kollegen, sodass im Vertretungsfall das neue Medium weniger teamfähig war als das alte Papier.

Aber diese individuellen Strukturen hatten den großen Vorteil, kontextorientiert zu sein. Alle Dokumente, die zu einem Vorgang oder zu einem Projekt gehören, wurden in einen gemeinsamen Windows-Ordner gelegt. Dem lag meistens ein intuitives Verständnis zugrunde, was ein Vorgang ist („ein Auftrag“, „eine Reklamation“, „ein Projekt“, „ein Kunde“) – das war für die Praxis ausreichend. /2/

Diese Ordnung

1 Vorgang = 1 Unterordner

gibt Kontexte wieder und schafft Zusammenhänge. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. Einer ist die Struktur des menschlichen Gedächtnisses. Menschen erinnern am besten Geschichten. Und ein Vorgang ist nichts anderes als eine „Geschichte“ mit einem Anfang und einem Ende.

Die Verbreitung des Mediums E-Mails als Hauptkommunikationsmittel im letzten Jahrzehnt war eine der Hauptursachen dafür, dass diese kontextbezogene Ordnerstruktur im Arbeitsalltag aufgebrochen wurde. Kontextverlust ist immer mit Hintergrundsstress verbunden, mit dem Gefühl, auf schwankendem Boden zu wandern. Die Klagen über „Informationsfluten“ finden hier ihre Wurzeln. Es ist nämlich nicht die schiere Menge an Informationen, die uns hilflos macht, sondern der Mangel an Strukturen, sie zu steuern und zu ordnen.

Was aber können die Teams tun, um wieder kontextbezogene Informationsstrukturen herzustellen? Denn einen Weg zurück zur E-Mail-losen Welt wird es nicht geben.

Dazu demnächst mehr.

Anmerkungen:
  • /1/ Stuttgarter Zeitung, 16.02.2012
  • /2/ Genauere Darstellung der Ordnerstruktur nach Vorgängen und Kontexten in: Wolf Steinbrecher, Martina Müll-Schnurr: Prozessorientierte Ablage. Gabler-Verlag, 2. erw. Auflage, 2009

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.