Direkt zum Hauptbereich

Mehr Zeit für Teamwork durch Automatisierung - Über freie PDF-Tools

Es gibt bestimmte Arbeiten, die immer gleich ablaufen. Zum Beispiel habe ich es oft mit vielen Textdokumenten zu tun, die ich von verschiedenen Kollegen bekomme. Meine Kunden möchten aber eine einzige PDF-Datei, in der sie sich schnell zu Recht finden. Dazu muss ich jede Word-Datei öffnen und als PDF-Datei abspeichern. Hinterher muss ich alle PDF-Dateien in der richtigen Reihenfolge aneinander hängen. Das lässt sich automatisieren. So gewinne ich Zeit für andere Dinge und meine Kollegen haben etwas mehr Zeit, um mir Informationen zu liefern. In diesem Artikel erkläre ich, mit welchen Tools ich aus vielen Word-Dokumenten eine PDF-Datei mache.

In unserer Firma koordiniere ich die Kundenverträge, d. h. zu Beginn erstelle ich viele Word-Dokumente und verteile sie an Kollegen. Diese tragen die Details ein und schicken mir die Dateien zurück.

Wenn man einen Vertrag mit 60 Dokumenten hat und jeden Tag Änderungen kommen, fängt man an zu überlegen, ob sich das Erstellen von PDF-Dateien nicht automatisieren lässt. Mit Word und ein paar freien Tools aus dem Netz geht das ganz wunderbar. Vielen Dank an Stephan List, der in seinem Toolblog immer wieder neue Software und Dokumente vorstellt.

Das sind die wichtigsten Schritte:
  • Schritt 1: Ich rufe Microsoft Word mit Hilfe eines VBA-Makros auf und speichere jede Datei als PDF-Datei ab (Beispielmakro siehe unten)
  • Schritt 2: Ich nutze PDFTK, um alle PDF-Dateien aneinanderzuhängen.
  • Schritt 3: Mit jpfbookmarks lege ich Lesezeichen fest.
  • Schritt 4: BeCyPDFMetaEdit ist praktisch, um Titel, Autor und Datum der PDF-Datei festzulegen.
Diese Schritte kann man in eine Batchdatei kopieren und die sie nacheinander ablaufen lassen /1/.

Unten habe ich ein Beispiel angefügt, um das Prinzip zu erläutern. In dem Beispiel gibt es einen Projektvertrag mit 2 Anlagen. Wenn das Skript durchgelaufen ist, gibt es eine neue PDF-Datei mit Lesezeichen und richtigen Metadaten.

Was hat das mit Teamwork zu tun?
  • Stupide Arbeiten, die man automatisieren kann, binden uns unnötig. Sie halten uns davon ab, Zeit mit unseren Kunden oder Kollegen zu verbringen.
  • Meine Kollegen sind von meinen Arbeitsergebnissen abhängig. Meine Prozesse dürfen nicht länger dauern als nötig. Ich muss prüfen, was für mein Team die kritischen Schritte sind, ohne die dessen Arbeit stockt.
  • Jeder im Team sollte sein Handwerkzeug beherrschen. Bei Routinevorgängen sollte jeder einzelne sich überlegen, was er optimieren kann, damit das Team besser wird. Das gilt besonders für Vorgänge, die häufig vorkommen und zeitintensiv sind. Automate the pain away. 
Beobachten Sie Ihr Team. Welche Schritte sind besonders wichtig? Kann man diese optimieren? Investieren Sie jede Woche eine Stunde in Ihr eigenes Handwerkszeug. Irgendetwas kann man immer verbessern.

Anmerkungen und Verweise:
Anhang


Um die Lesbarkeit des Makros und der Batchdatei zu erhöhen, habe ich die Dienste http://www.zilpher.com/colourcode.php und http://tohtml.com/Batch/ benutzt. Damit wird der Text bunter :-)

VBA-Makro für Word:

Sub UpdateAndPDF()
'
' UpdateAndPDF Makro
'
' Kopfzeile aktualisieren

    If ActiveWindow.View.SplitSpecial <> wdPaneNone Then
        ActiveWindow.Panes(2).Close
    End If
    If ActiveWindow.ActivePane.View.Type = wdNormalView Or ActiveWindow. _
        ActivePane.View.Type = wdOutlineView Then
        ActiveWindow.ActivePane.View.Type = wdPrintView
    End If
    ActiveWindow.ActivePane.View.SeekView = wdSeekCurrentPageHeader
    Selection.WholeStory
    Selection.Fields.Update
    ActiveWindow.ActivePane.View.SeekView = wdSeekMainDocument
  
' Rest aktualisieren
  
    Selection.WholeStory
    Selection.Fields.Update
   
' Alle Äderungen annehmen

    WordBasic.AcceptAllChangesInDoc
  
' PDF-Dateiname festlegen

    If (Right(ActiveDocument.FullName, 5) = ".docx") Then
        PDFFilename = (Replace(ActiveDocument.FullName, ".docx", ".pdf"))
    Else
        PDFFilename = (Replace(ActiveDocument.FullName, ".doc", ".pdf"))
    End If

' PDF erstellen

    ActiveDocument.ExportAsFixedFormat OutputFileName:= _
        PDFFilename _
        , ExportFormat:=wdExportFormatPDF, OpenAfterExport:=False, OptimizeFor:= _
        wdExportOptimizeForPrint, Range:=wdExportAllDocument, From:=1, To:=1, _
        Item:=wdExportDocumentContent, IncludeDocProps:=True, KeepIRM:=True, _
        CreateBookmarks:=wdExportCreateHeadingBookmarks, DocStructureTags:=True, _
        BitmapMissingFonts:=False, UseISO19005_1:=False
      
' Dokument speichern und Word beenden

    ActiveDocument.Save
    Application.Quit

End Sub

Batchdatei, die aus den drei Word-Dateien projektvertrag.docx, pv_Anlage1_Projektbeschreibung.docx und pv_Anlage2_Ansprechpartner.docx die PDF-Datei Projektvertrag_Version_1.pdf erzeugt:
@echo off
REM Word aufrufen
"c:\Program Files\Microsoft Office\Office14\WINWORD.EXE" projektvertrag.docx /mUpdateAndPDF
"c:\Program Files\Microsoft Office\Office14\WINWORD.EXE" pv_Anlage1_Projektbeschreibung.docx /mUpdateAndPDF
"c:\Program Files\Microsoft Office\Office14\WINWORD.EXE" pv_Anlage2_Ansprechpartner.docx /mUpdateAndPDF

REM PDFTK starten
PDFTK projektvertrag.pdf pv_Anlage1_Projektbeschreibung.pdf pv_Anlage2_Ansprechpartner.pdf cat output projektvertrag_t1.pdf

REM Lesezeichen exportieren
jpdfbookmarks_cli projektvertrag.pdf -d > bookmarks.txt
jpdfbookmarks_cli pv_Anlage1_Projektbeschreibung.pdf -d >> bookmarks.txt
jpdfbookmarks_cli pv_Anlage2_Ansprechpartner.pdf -d >> bookmarks.txt
ECHO Bitte Lesezeichen in Datei bookmarks.txt korrigieren
PAUSE

REM Lesezeichen in Gesamtdatei eintragen
jpdfbookmarks_cli projektvertrag_t1.pdf --apply bookmarks.txt --out projektvertrag_t2.pdf

REM Lesezeichen beim Oeffnen der PDF-Datei anzeigen
jpdfbookmarks_cli projektvertrag_t2.pdf --show-on-open yes --out projektvertrag_t3.pdf

REM Titel und Autor eintragen
BeCyPDFMetaEdit projektvertrag_t3.pdf -T "Projektvertrag"
BeCyPDFMetaEdit projektvertrag_t3.pdf -A "Jan Fischbach"

REM Aufräumen
REN projektvertrag_t3.pdf Projektvertrag_Version_1.pdf
DEL projektvertrag_t2.pdf
DEL projektvertrag_t1.pdf


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?