Direkt zum Hauptbereich

Desktop Search („Googeln“): Erspart sie uns das „Taggen“ der Dokumente?

Beim Suchen nach Dateien auf der Festplatte findet das “Googeln“ immer mehr Anhänger. Kann uns diese Neuerung in Zukunft das „Taggen“ der Dokumente (d.h. Abspeichern in Ordner, das Erfinden von Namen usw.) ersparen? Am Schluss des Artikels laden wir zu einer Themenwerkstatt ein.

Ich googele für mein Leben gern. Nicht nur Dinge, die ich brauche, sondern „einfach so“. Manchmal sitze ich in einer müßigen Minute vor dem Münzschlitz des Google-Automaten - und suche in meinem Kopf nach etwas, das ich suchen könnte. Und dann wähle ich

und erhalte 3,36 Mio. Ergebnisse in 0,24 Sekunden. Das entspricht etwa 2,73 Hotels pro Quadratmeter spanischen Strandes und meinen Mindesterwartungen.

Googeln bietet im wahrsten Sinne „traum“-hafte Belohnungen bei geringster Anstrengung. Seit einigen Windowsversionen ist nun auch das Googeln von Festplatten und Servern (also die Desktop Search) ohne Umstände möglich. In unseren Projekten beobachten wir immer häufiger, dass Mitarbeiter nach Dokumenten mittels Googeln fahnden, statt sich mühsam durch das Baumgestrüpp des Windows-Explorers /1/ zu klicken.
Ist das sinnvoll? Ist die Methode effizienter als die Navigation durch den Explorer-Dateibaum?
Die Frage ist nicht unwichtig: Mikrozeitverschwendungen im Kleinen können, einmal objektiv nachgerechnet, riesige Anteile unserer Arbeitszeit auffressen. /2/

Zweite Frage: Erspart uns die neue Methode vielleicht sogar Aufwand beim Speichern von Dateien, also das mühsame Ausdenken von Dateinamen usw.? Diese Meinung ist verbreitet. Nur ein Beispie l von vielen. Bei einem Vortrag zum Thema „Prozessorientierte Ablage“ in einer IHK sagte eine Teilnehmerin (IT-Leiterin einer großen Drogeriemarktkette): Durch die neuen Methoden könne man sich doch das Taggen /3/ der Dokumente komplett sparen. „Künftig werfen wir alles in unseren neuen Sharepoint-Server und fischen es dann per Volltextsuche wieder raus.“ Ich widersprach ihr („gerade Sharepoint …“), worauf hin sie den Raum verließ, enttäuscht von meinen altertümlichen Ansichten.

Dahinter liegt eine Gegenüberstellung der beiden Methoden: „Googeln statt Tagging.“ So etwas nenne ich „theoretische Überhöhung einer Praxis“. Statt noch mehr Theorie jetzt aber ein paar praktische Experimente. (Der eilige Leser kann gleich zum Fazit springen.)
Experiment 1
Ich suche per Desktop-Search auf unserem Teamserver „D:\“ nach einem Dokument, das ich vor zwei oder drei Tagen erstellt habe. Ich handelt sich um ein Auswertungstool für elektronische Selbstbewertungsbögen. Ich gehe stark davon aus, dass das Wort „Auswertung“ im Dateinamen enthalten ist. Also gebe ich diesen Textstring in den Suchschlitz oben rechts im Windows-Explorer (Windows 7) ein:

Meine Trefferliste enthält 2.839 Dateien. Das ist aber nicht weiter tragisch, denn die Dateien sind rückwärts nach dem Datum geordnet (ein „automatischer tag“) und die gesuchte Datei ist schon die zweite von oben. Gesamtaufwand: ca. 15 Sekunden. Aber zu bedenken: Die Datei steht auch deshalb oben, weil der Suchstring im Dateinamen vorkommt, und das ist das Ergebnis meines „Taggens“ zum Zeitpunkt des Abspeicherns.
Experiment 2
Ich suche nach einem Dokument, das etwa zwei Wochen alt sein dürfte. Ich hatte mir Notizen gemacht, wie ich über einen Remote-Zugang auf den Server eines Kunden zugreifen kann. Diese Notizen (Passwort usw.) brauche ich jetzt. Wie habe ich das Teil bloß genannt? Notizen fangen bei mir immer mit „Nz“ im Dateinamen an (wieder ein Tagging). Also suche ich nach „Nz*.doc“.

Das ergibt 299 Treffer. Ich muss zwei Bildschirme nach unten scrollen, bis ich zu den Dokumenten vor zwei Wochen komme (7 Sekunden). Ich finde eine Datei mit Namen
„Nz Steinbrecher Ergebnisse_Dateneinspielung.doc“.

 
Das ist die richtige! Wiederum kann ich sie aber in der Trefferliste nur identifizieren, weil ich der Kundenname im Ordner steht (ich hatte also den Ordner „getaggt“ und damit indirekt auch das dort abgelegte Dokument). Denn dass ich die Zugangsdaten zum Kundenserver mit in die Protokollierung meiner Dateneinspielung reingeschrieben hatte, wusste ich längst nicht mehr. Gesamtaufwand: ca. 3:30 Minuten.
Experiment 3
Eine Kollegin hat den Auftrag, sich um einen neuen Hosted Exchange-Server zu kümmern. Weil die Ich will wissen, wie es aktuell darum steht, und die Kollegin ist nicht da. Weil wir feste Namensregeln im Team haben, gebe ich einfach „Hosted“ in den Suchschlitz ein und erhalte 104 Treffer, wobei die ersten drei Treffer lauten:
In 3 Sekunden gefunden: Traumhaft! Aber dieses Ergebnis ist gerade dem Zusammenspiel von Taggingregeln und Google-Suchmethode zu verdanken. Also nicht „Googeln statt taggen“, sondern „Gutes Googeln, weil gut getaggt“.
Fazit
Die Desktop-Search funktioniert dann gut, wenn gut getaggt wird. Beide Methoden (strukturierte Ablage in Verbindung mit Desktop Search) ergänzen sich hervorragend. Beide gegeneinander auszuspielen, wäre kurzsichtig.

Im Internet gibt es keine Instanz, die irgendwelche Taggingregeln vereinbaren kann. Deshalb sind Methoden, die Trefferliste kurz zu halten oder zumindest einigermaßen sinnvoll zu ordnen, dort so schwierig. In einem Team aber ist das Team sehr wohl in der Lage, sich klare und verbindliche Regeln für die Ordnerstruktur und die Ordner- und Dateinamen zu geben. Und das ist besonders dort wichtig, wo die Teamarbeiten eng verzahnt sind, ich also oft Dokumente von Kollegen suchen muss.

Die Herausforderung besteht nur darin, diese Regeln so schlank zu halten, dass nicht Perfektionismus sondern Effizienz das Ergebnis ist. „Nur“. Darüber bald mal mehr.

Einladung: Die nächste Sommerwerkstatt von teamworkblog.de findet am 22. Juni 2012 in Hannover statt. Sie ist am Vormittag dem Thema „Intelligentes Taggen von Dokumenten“ gewidmet. Teilnahme kostenlos, nur die (geringen) Raumkosten werden umgelegt. Nähere Infos per Mail an Ingrid.Schleith(ätt)balanceX.de.

Anmerkungen:
  • /1/ Teamworkblog legt Wert darauf, keine Diskriminierung nach Geschlecht, Herkunft, religiöser Überzeugung oder Hardware-Fabrikanten zu betreiben. Wenn in diesem Artikel von „Windows“ die Rede ist, sind damit auch die Betriebssysteme aller anderen PC-Marken
    i-mplizit mit gemeint.
  • /2/ Angenommen, ich muss 10 Mal am Tag irgendeine Datei öffnen und suche die regelmäßig per Desktop Search. Weiter angenommen, dass diese Methode ineffizient sei und das Durchchecken der Trefferliste mich jedesmal 2 Minuten mehr kostet als eine andere Suchmethode. Dann sind das, hochgerechnet aufs Arbeitsjahr, rund 70 "vergoogelte" Arbeitsstunden oder fast zwei reguläre Wochen. - Diese Art von Effekt, dass kleine Sandkörner im Getriebe große Anteile von Ressourcen fressen, ist mit dem Wort Mikrozeitverschwendungen gemeint.  
  • /3/ Unter „Taggen“ wird hier jede Methode verstanden, mit der einem Dokument Metainformationen mitgegeben werden. Das kann automatisch geschehen, wenn z. B. das Betriebssystem das letzte Änderungsdatum einer Datei vermerkt. Oder durch den Anwender, der eine Datei verschlagwortet. Oder auch dadurch, dass er die Datei in einen Windows-Ordner ablegt und damit in einen Kontext mit anderen Dokumenten stellt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.