Direkt zum Hauptbereich

Ergebnisse liefern mit Methode. Warum Scrum und PRINCE2 gut zusammenpassen.

Scrum ist in aller Munde. In die Welt der IT-Projekte ist Scrum synonym für agiles Projektmanagement /1/. Seine Agilität befreit Teams von den Altlasten des traditionellen Projektmanagements. Als PRINCE2-Verfechter wenden wir schon seit Jahren Aspekte von Scrum in Projekten an. Deshalb war es höchste Zeit ein richtiges Scrum-Seminar (zweitägig) zu besuchen. Mal schauen, was die Experten zu sagen haben.

Zunächst eine Überraschung: Scrum ist keine Methode zum Managen von Projekten. Die Autoren (K. Schwaber und J. Sutherland) bezeichnen Scrum als Methode zum Entwickeln von Produkten /1/. Sie konzentriert sich auf die Teams und die Produkte, die es entwickelt - egal in welchem Kontext (Changes, Pflege, Projekte). Deshalb gibt es für Scrum Teams auch nur ein „Product Backlog“, das die Anforderungen für alle Produkte enthält, die es betreut.

Mit dieser Information habe ich Scrum sofort besser verstanden. Vorher fehlten mir die Elemente eines guten Projektmanagements - vor allem die wirtschaftliche Rechtfertigung des Projekts durch den Business Case. Darüber hinaus sagt Scrum mit nur drei Rollen sehr wenig zur Organisation. Und wo werden die komplexen Zusammenhänge eines größeren Projektes berücksichtigt, wenn man nur Schritt für Schritt in Sprints vorgeht?

Wegen dieser Mängel hat Scrum (und andere agile Methoden) Kritik auf sich gezogen. Projektmanager, die mit Methoden wie PRINCE2 groß geworden sind, stellen sich die Frage: "Ist Scrum keine Ausrede für Teams, weiterhin chaotisch und auf sich bezogen zu arbeiten?" Wie ich haben diese Projektmanager deutlich mehr Projekt-Aspekte erwartet.

Nachdem meine Vorstellungen wieder gerade gerückt wurden, habe ich einige Synergien zwischen PRINCE2 /2/ und Scrum gefunden:
  • Product Owner (S) & Benutzervertreter (P2): Diese zwei Rollen sind im Wesentlichen identisch. Diese Rolle schlägt die Brücke zwischen Anwendern und Entwicklern und liefert die finale Entscheidung über die Anforderungen. Beide Methoden finden sie unerlässlich. Unserer Erfahrung nach ist ein Projekt ohne Verantwortlichen für Anforderungen zum Scheitern verurteilt.
  • Iteratives Planen: PRINCE2 plant in seriell ablaufenden Phasen, deren Übergänge als „stop-or-go“ Entscheidungspunkte dienen. Die Details einer Phase werden erst kurz vor Beginn geplant, damit die Pläne so realistisch wie möglich sind und den aktuellen Stand berücksichtigen. Die berühmten Sprints aus Scrum werden ebenfalls so geplant und abgewickelt. Eine Phase kann je nach Projektsituation aus ein oder mehreren Sprints bestehen.
  • Produktorientierung: Beide Methoden fokussieren sich auf die Ergebnisse und die Tatsache, dass ein Produkt erst fertig ist, wenn die Qualitätstests erfolgreich bestanden wurden.
  • Selbstgestaltung: Beide Methoden wollen ein Maximum an Selbstgestaltung den Teams überlassen. Damit wird die Planung realistisch und die Teams übernehmen Verantwortung für ihre Arbeit. Das motiviert.
Der Scrum Master hat allerdings eine deutlich andere Rolle als der Projektmanager nach PRINCE2. Wo sich der Projektmanager um die Planung und Fortschrittskontrolle kümmert, unterstützt der Scrum Master das Team als Coach und Enforcer in der Anwendung und Einhaltung der Methode. Damit bleiben die Teams in ihrer Arbeitsweise diszipliniert, ohne dass diese mit dem Erreichen eines Projektziels vermischt wird.

Fazit: Teams, die allein Scrum für ihr Projektmanagement nutzen, müssen sich der Kritik stellen, dass sie wesentliche Aspekte vernachlässigen. Aber das Schöne an Scrum ist seine Kompatibilität mit einer Projektmanagementmethode wie PRINCE2. Beide gehen iterativ vor. Beide betonen die Wichtigkeit der Team-Selbstgestaltung. Vor allem wo PRINCE2 mit dem Projekt-Oberbau glänzt, füllt Scrum die Lücke in der Produktlieferung. Die Kombination ist der Königsweg.

Anmerkungen und Verweise:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Tooling #7: Wie Problemlösung funktioniert. Oder: Die fünf Fragen der Toyota Kata.

Manchmal werde ich nach meinen wichtigsten Tools und Herangehensweisen gefragt. Heute soll es um die Frage gehen, wie sich schwierige Situationen verbessern oder Probleme lösen lassen. Was ja eigentlich IMMER irgendwie der Auftrag ist. :)

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?