Direkt zum Hauptbereich

Ergebnisse liefern mit Methode. Warum Scrum und PRINCE2 gut zusammenpassen.

Scrum ist in aller Munde. In die Welt der IT-Projekte ist Scrum synonym für agiles Projektmanagement /1/. Seine Agilität befreit Teams von den Altlasten des traditionellen Projektmanagements. Als PRINCE2-Verfechter wenden wir schon seit Jahren Aspekte von Scrum in Projekten an. Deshalb war es höchste Zeit ein richtiges Scrum-Seminar (zweitägig) zu besuchen. Mal schauen, was die Experten zu sagen haben.

Zunächst eine Überraschung: Scrum ist keine Methode zum Managen von Projekten. Die Autoren (K. Schwaber und J. Sutherland) bezeichnen Scrum als Methode zum Entwickeln von Produkten /1/. Sie konzentriert sich auf die Teams und die Produkte, die es entwickelt - egal in welchem Kontext (Changes, Pflege, Projekte). Deshalb gibt es für Scrum Teams auch nur ein „Product Backlog“, das die Anforderungen für alle Produkte enthält, die es betreut.

Mit dieser Information habe ich Scrum sofort besser verstanden. Vorher fehlten mir die Elemente eines guten Projektmanagements - vor allem die wirtschaftliche Rechtfertigung des Projekts durch den Business Case. Darüber hinaus sagt Scrum mit nur drei Rollen sehr wenig zur Organisation. Und wo werden die komplexen Zusammenhänge eines größeren Projektes berücksichtigt, wenn man nur Schritt für Schritt in Sprints vorgeht?

Wegen dieser Mängel hat Scrum (und andere agile Methoden) Kritik auf sich gezogen. Projektmanager, die mit Methoden wie PRINCE2 groß geworden sind, stellen sich die Frage: "Ist Scrum keine Ausrede für Teams, weiterhin chaotisch und auf sich bezogen zu arbeiten?" Wie ich haben diese Projektmanager deutlich mehr Projekt-Aspekte erwartet.

Nachdem meine Vorstellungen wieder gerade gerückt wurden, habe ich einige Synergien zwischen PRINCE2 /2/ und Scrum gefunden:
  • Product Owner (S) & Benutzervertreter (P2): Diese zwei Rollen sind im Wesentlichen identisch. Diese Rolle schlägt die Brücke zwischen Anwendern und Entwicklern und liefert die finale Entscheidung über die Anforderungen. Beide Methoden finden sie unerlässlich. Unserer Erfahrung nach ist ein Projekt ohne Verantwortlichen für Anforderungen zum Scheitern verurteilt.
  • Iteratives Planen: PRINCE2 plant in seriell ablaufenden Phasen, deren Übergänge als „stop-or-go“ Entscheidungspunkte dienen. Die Details einer Phase werden erst kurz vor Beginn geplant, damit die Pläne so realistisch wie möglich sind und den aktuellen Stand berücksichtigen. Die berühmten Sprints aus Scrum werden ebenfalls so geplant und abgewickelt. Eine Phase kann je nach Projektsituation aus ein oder mehreren Sprints bestehen.
  • Produktorientierung: Beide Methoden fokussieren sich auf die Ergebnisse und die Tatsache, dass ein Produkt erst fertig ist, wenn die Qualitätstests erfolgreich bestanden wurden.
  • Selbstgestaltung: Beide Methoden wollen ein Maximum an Selbstgestaltung den Teams überlassen. Damit wird die Planung realistisch und die Teams übernehmen Verantwortung für ihre Arbeit. Das motiviert.
Der Scrum Master hat allerdings eine deutlich andere Rolle als der Projektmanager nach PRINCE2. Wo sich der Projektmanager um die Planung und Fortschrittskontrolle kümmert, unterstützt der Scrum Master das Team als Coach und Enforcer in der Anwendung und Einhaltung der Methode. Damit bleiben die Teams in ihrer Arbeitsweise diszipliniert, ohne dass diese mit dem Erreichen eines Projektziels vermischt wird.

Fazit: Teams, die allein Scrum für ihr Projektmanagement nutzen, müssen sich der Kritik stellen, dass sie wesentliche Aspekte vernachlässigen. Aber das Schöne an Scrum ist seine Kompatibilität mit einer Projektmanagementmethode wie PRINCE2. Beide gehen iterativ vor. Beide betonen die Wichtigkeit der Team-Selbstgestaltung. Vor allem wo PRINCE2 mit dem Projekt-Oberbau glänzt, füllt Scrum die Lücke in der Produktlieferung. Die Kombination ist der Königsweg.

Anmerkungen und Verweise:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?