Direkt zum Hauptbereich

Leckere Excel-Dateien mit Schokosauce

Ein trockenes Thema, deshalb musste ich zumindest in der Überschrift etwas Liquidität unterbringen (die fehlt ja heutzutage sowieso an allen Ecken und Enden). Das macht die Leser neugierig, dachte ich mir. Und zumindest bei einem hat’s ja gerade auch geklappt …


Wie gesagt, trocken - aber nicht unwichtig. Es ist schon auffällig: für Word-Dateien gibt es in allen Unternehmen und Teams verschiedenste Formulare und Vorlagen, und auch den E-Mails liegt meist ein einheitliches Template zugrunde. Aber da geht’s ja auch um „Corporate Design“ und weniger um praktische Vorteile bei der Arbeit. Bei Excel ist es gerade umgekehrt – und da fehlen meist einheitliche Dateistandards im Unternehmen.

Nehmen wir zum Beispiel Formatvorlagen. Auch in Excel kann man Formatvorlagen erstellen, mit denen man die einzelnen Zellen übersichtlicher gestalten kann. Folgendes Beispiel:


Abb. 1: Excel-Datei mit Formatvorlagen

In dieser Tabelle haben die Zellen, die Zahlen enthalten, drei verschiedene Formate:
Zellen, in die vom Anwender Werte eingetippt wurden, sind gelb hinterlegt. Zum Beispiel wurde die Zahl 2611392 in die Zelle B4 mit der Hand eingetragen.

Zellen, die Summenformeln enthalten, sind grün hinterlegt. Zum Beispiel die Zelle B7.
Andere Zellen, die Rechenformeln enthalten, sind weiß und ohne Rand. Ein Beispiel bildet die Zelle D4.

Der Vorteil ist: Man sieht auf einen Blick, wo man Zahlen eintippen darf, ohne Formeln irrtümlich zu zerstören – das sind die gelben Zellen (siehe /1/). Sie haben die Formatvorlage „Eingabe“. Es ist wichtig, dass es diese Formatvorlage gibt. So kann ich nämlich eine Zelle einfach durch Klick auf die Formatvorlage in der Symbolleiste formatieren (genau wie in Word). Würde es diese Formatvorlage nicht geben, würde kein Mensch sich die Mühe machen, die Zellen so umständlich zu formatieren.
Sie sehen noch weitere Strukturen in der Beispieltabelle. So gibt es eine besondere Formatvorlage für den Blatttitel, eine andere für den Tabellenkopf usw. Wenn alle Leute in einem Unternehmen oder zumindest einem Team die gleichen Excelformate verwenden, bringt das ziemliche Vorteile.
Ziel ist es, dem Anwender einer Arbeitsmappe die schnelle Erfassung der Struktur eines Tabellenblattes zu erleichtern – und zwar nicht nur der selbsterstellten, sondern auch der Excel-Dateien von Kollegen.

Die Visualisierung von wesentlichen Zusammenhängen in einem Arbeitsblatt mittels Hervorhebung durch Farben und Rahmen erleichtert die Arbeit: die rechte Gehirnhälfte, die mit Bildern und Gestalten arbeitet (analog) und nicht logisch-strukturiert (digital), bleibt beim Arbeiten mit Excel oft passiv. Durch eine normierte (nicht ungeordnete, nicht chaotische) Ausschöpfung der Gestaltungsmöglichkeiten von Excel wird die rechte Gehirnhälfte aktiviert und dazu angeregt, die linke Gehirnhälfte zu unterstützen. So wird auch Arbeitsstress vermindert.

Sie können mit wenigen Schritten Ihr Excel so einrichten, dass es beim Neuanlegen einer Arbeitsmappe immer die standardisierten Formatvorlagen mitlädt. Machen das alle Teammitglieder (oder der IT-Admin erledigt das für sie), dann führt das zu einem gemeinsamen Teamstandard im Exel.
Wie das genau geht, lesen Sie im folgenden Download:

www.balix.de/uploads/media/Normieren_von_Excel-Arbeitsmappen_2012-02-03.xls

/1/ Es gibt auch andere Methoden, das irrtümliche Überschreiben von Formeln zu verhindern, wie z. B. den Blattschutz. Aber diese Methoden behindern dauernd die laufende Arbeit und werden deshalb zurecht kaum angewendet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?