Direkt zum Hauptbereich

Leckere Excel-Dateien mit Schokosauce

Ein trockenes Thema, deshalb musste ich zumindest in der Überschrift etwas Liquidität unterbringen (die fehlt ja heutzutage sowieso an allen Ecken und Enden). Das macht die Leser neugierig, dachte ich mir. Und zumindest bei einem hat’s ja gerade auch geklappt …


Wie gesagt, trocken - aber nicht unwichtig. Es ist schon auffällig: für Word-Dateien gibt es in allen Unternehmen und Teams verschiedenste Formulare und Vorlagen, und auch den E-Mails liegt meist ein einheitliches Template zugrunde. Aber da geht’s ja auch um „Corporate Design“ und weniger um praktische Vorteile bei der Arbeit. Bei Excel ist es gerade umgekehrt – und da fehlen meist einheitliche Dateistandards im Unternehmen.

Nehmen wir zum Beispiel Formatvorlagen. Auch in Excel kann man Formatvorlagen erstellen, mit denen man die einzelnen Zellen übersichtlicher gestalten kann. Folgendes Beispiel:


Abb. 1: Excel-Datei mit Formatvorlagen

In dieser Tabelle haben die Zellen, die Zahlen enthalten, drei verschiedene Formate:
Zellen, in die vom Anwender Werte eingetippt wurden, sind gelb hinterlegt. Zum Beispiel wurde die Zahl 2611392 in die Zelle B4 mit der Hand eingetragen.

Zellen, die Summenformeln enthalten, sind grün hinterlegt. Zum Beispiel die Zelle B7.
Andere Zellen, die Rechenformeln enthalten, sind weiß und ohne Rand. Ein Beispiel bildet die Zelle D4.

Der Vorteil ist: Man sieht auf einen Blick, wo man Zahlen eintippen darf, ohne Formeln irrtümlich zu zerstören – das sind die gelben Zellen (siehe /1/). Sie haben die Formatvorlage „Eingabe“. Es ist wichtig, dass es diese Formatvorlage gibt. So kann ich nämlich eine Zelle einfach durch Klick auf die Formatvorlage in der Symbolleiste formatieren (genau wie in Word). Würde es diese Formatvorlage nicht geben, würde kein Mensch sich die Mühe machen, die Zellen so umständlich zu formatieren.
Sie sehen noch weitere Strukturen in der Beispieltabelle. So gibt es eine besondere Formatvorlage für den Blatttitel, eine andere für den Tabellenkopf usw. Wenn alle Leute in einem Unternehmen oder zumindest einem Team die gleichen Excelformate verwenden, bringt das ziemliche Vorteile.
Ziel ist es, dem Anwender einer Arbeitsmappe die schnelle Erfassung der Struktur eines Tabellenblattes zu erleichtern – und zwar nicht nur der selbsterstellten, sondern auch der Excel-Dateien von Kollegen.

Die Visualisierung von wesentlichen Zusammenhängen in einem Arbeitsblatt mittels Hervorhebung durch Farben und Rahmen erleichtert die Arbeit: die rechte Gehirnhälfte, die mit Bildern und Gestalten arbeitet (analog) und nicht logisch-strukturiert (digital), bleibt beim Arbeiten mit Excel oft passiv. Durch eine normierte (nicht ungeordnete, nicht chaotische) Ausschöpfung der Gestaltungsmöglichkeiten von Excel wird die rechte Gehirnhälfte aktiviert und dazu angeregt, die linke Gehirnhälfte zu unterstützen. So wird auch Arbeitsstress vermindert.

Sie können mit wenigen Schritten Ihr Excel so einrichten, dass es beim Neuanlegen einer Arbeitsmappe immer die standardisierten Formatvorlagen mitlädt. Machen das alle Teammitglieder (oder der IT-Admin erledigt das für sie), dann führt das zu einem gemeinsamen Teamstandard im Exel.
Wie das genau geht, lesen Sie im folgenden Download:

www.balix.de/uploads/media/Normieren_von_Excel-Arbeitsmappen_2012-02-03.xls

/1/ Es gibt auch andere Methoden, das irrtümliche Überschreiben von Formeln zu verhindern, wie z. B. den Blattschutz. Aber diese Methoden behindern dauernd die laufende Arbeit und werden deshalb zurecht kaum angewendet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?