Direkt zum Hauptbereich

Wir müssen das Projekt noch abnehmen!

Einleitung

Fertig! Monatelang hat der Dienstleister an der Erstellung des Werkes gearbeitet! Es wurde gesprintet! Es wurde das Backlog verfeinert! Es wurde alle 4 Wochen ein Review mit dem Kunden durchgeführt. Der vereinbarte Budgetrahmen wurde eingehalten.Das Produkt ist fehlerfrei. Perfekte Welt!

Wirklich? Nach all den Investitionen ist es für den Kunden an der Zeit das für ihn erstellte Werk abzunehmen und zu nutzen. Nur: Es gibt Widerstände!

Situation

Vertraglich ist der Kunde verpflichtet, das für ihn erstellte Werk zu testen und abzunehmen. Die Mitarbeiter des Kunden führen die Abnahme am Ende des Projektes durch:
  1. Sie gucken dann noch einmal in den Vertrag um sicherzustellen, dass das was vereinbart wurde, auch geliefert worden ist.
  2. Pflichtenheft, Spezifikationen und versendete Emails werden noch einmal zu Rate gezogen.
  3. Ein Abnahmetest wird mehrere Wochen lang vorbereitet und dann auch wieder über mehrere Wochen durchgeführt.

Dieses Vorgehen ist zeitaufwendig und teuer. Häufig ist es aus Sicht des Kundenmitarbeiters von Misstrauen oder sogar Angst begleitet:
  • „Hat der Dienstleister auch wirklich alles geliefert?“
  • „Was passiert, wenn ich jetzt etwas abnehme und später stellt sich heraus, dass etwas fehlt oder nicht funktioniert?“
  • „Macht mich mein Vorgesetzter dafür verantwortlich?“

Agiler Ansatz

Will man dieses zeitaufwendige und teure Vorgehen vermeiden, dann reicht es nicht, wenn der Dienstleister diese vertraglich geregelten Abnahme seines Kunden als „Mitwirkungspflicht“ einfordert.

Vielmehr müssen sich beide Seiten verständigen und zusammenarbeiten, um dieses Ziel auch zu erreichen („Customer Collaboration over Contract Negotiation“ /1/). Mistrauen und Ängste können so abgebaut werden.

Mögliche Hindernisse … 

Idealerweise testen die Mitarbeiter vom Kunden schon während der Entwicklung und geben somit zeitnahes Feedback. Falls dies nicht geschieht kann dies ein oder mehrere Ursachen haben:
  1. Aktivität unklar: Es war den Kundenmitarbeitern gar nicht klar, dass sie nach einem Sprint testen sollen.
  2. Know-How fehlt: Die Produkt ist neu. Den Mitarbeitern wissen nicht, wie man es bedienen muss. Die bereits absolvierten Standard-Schulungen liegen bereits mehrere Wochen / Monate zurück. Das was dort gelernt worden ist, wurde in der Zwischenzeit wieder vergessen.
  3. Fachliche Unterstützung fehlt: Es ist nicht klar, an wen man sich wenden kann, wenn man Fragen hat. („Kann ich mich direkt an das Entwicklerteam wenden? Die entwickeln doch!)
  4. Keine Zeit: Es fehlt die Zeit sich in das Thema zu vertiefen. Der Tagesalltag ist bestimmt von Besprechungen, Workshops, Anfragen bzgl. des Altsystems etc.
  5. Sprachbarriere: Die Mitarbeiter vom Dienstleister sprechen leider kein Deutsch. Ist Englisch eine Alternative?
  6. Fehlende Koordination: Bis wann soll ich noch einmal testen? Wie soll ich Feedback geben? Mündlich, per Email, Ticketing System?


… und Ansätze diese zu überwinden

Die Mitarbeiter vom Dienstleister können helfen, indem sie die Kundenmitarbeiter frühzeitig (nach während des Projektes) einbeziehen und mit Ihnen zusammenarbeiten („Individuals and Interactions over processes and tools“ /1/):
  1. Aktivitäten klären: Das frühzeitige Testen des Kundenmitarbeiters nach jedem Sprint ist nicht nur erwünscht, sondern notwendig um frühzeitig Feedback zu erlangen (Funktioniert das Produkt so wie es soll? Was fehlt? Was kann man ggfs. verbessern?)
  2. Know-How Transfer: Ausprobieren des Produktes noch im Entwicklungsstadium ermöglichen. Wie bediene ich es? Bei einem Software-System: Was kann ich bereits wo buchen? Nachvollziehbarkeit ermöglichen: Welche Daten wurden bei der Entwicklung verwendet? Was geht bereits? Was kommt erst in späteren Sprints? Demos ggfs. auf Videos aufzeichnen.
  3. Fachliche Unterstützung anbieten: Regelmäßige Treffen von Dienstleister & Kunden in kleinen Teams (mind. 1x pro Woche): Was konnte bereits getestet werden? Wo gab es Schwierigkeiten? Gibt es Feedback?
  4. Fokus-Zeit einräumen: Haben die Mitarbeiter des Kunden genügend Zeit? Sitzen sie räumlich zusammen um sich gegenseitig zu unterstützen? Wird vielleicht ein Mitarbeiter vom Dienstleister benötigt um anfängliche Hürden direkt und unkompliziert zu lösen? Community of Practice für Kundenmitarbeiter einrichten
  5. Sprachbarrieren entfernen: Kann jemand übersetzen? Wird vielleicht eine zweite Person benötigt?
  6. Koordination: Nach jedem Sprint-Review die neue Funktionen (Inkrement) vorstellen. Gefundene Fehler im Ticketing-System eintragen. Ideen für Veränderungen mit dem Product Owner besprechen und ggfs. in den Product Backlog aufnehmen.

Fazit:

Knowledge Transfer ist keine Einbahnstrasse. Das Scrum Team braucht das Feedback von den Mitarbeitern der Kunden. Auf der anderen Seite brauchen die Mitarbeiter vom Kunden auch die Unterstützung für den eigenen Know-How Aufbau.

Man sitzt im selben Boot! Durch möglichst vertrauensvolle Zusammenarbeit gelingt das Projekt. Die Abnahme des Produktes ist dann zum Schluss nur noch eine Formalität. Getestet wurde bereits gemeinsam.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.