Direkt zum Hauptbereich

Wir müssen das Projekt noch abnehmen!

Einleitung

Fertig! Monatelang hat der Dienstleister an der Erstellung des Werkes gearbeitet! Es wurde gesprintet! Es wurde das Backlog verfeinert! Es wurde alle 4 Wochen ein Review mit dem Kunden durchgeführt. Der vereinbarte Budgetrahmen wurde eingehalten.Das Produkt ist fehlerfrei. Perfekte Welt!

Wirklich? Nach all den Investitionen ist es für den Kunden an der Zeit das für ihn erstellte Werk abzunehmen und zu nutzen. Nur: Es gibt Widerstände!

Situation

Vertraglich ist der Kunde verpflichtet, das für ihn erstellte Werk zu testen und abzunehmen. Die Mitarbeiter des Kunden führen die Abnahme am Ende des Projektes durch:
  1. Sie gucken dann noch einmal in den Vertrag um sicherzustellen, dass das was vereinbart wurde, auch geliefert worden ist.
  2. Pflichtenheft, Spezifikationen und versendete Emails werden noch einmal zu Rate gezogen.
  3. Ein Abnahmetest wird mehrere Wochen lang vorbereitet und dann auch wieder über mehrere Wochen durchgeführt.

Dieses Vorgehen ist zeitaufwendig und teuer. Häufig ist es aus Sicht des Kundenmitarbeiters von Misstrauen oder sogar Angst begleitet:
  • „Hat der Dienstleister auch wirklich alles geliefert?“
  • „Was passiert, wenn ich jetzt etwas abnehme und später stellt sich heraus, dass etwas fehlt oder nicht funktioniert?“
  • „Macht mich mein Vorgesetzter dafür verantwortlich?“

Agiler Ansatz

Will man dieses zeitaufwendige und teure Vorgehen vermeiden, dann reicht es nicht, wenn der Dienstleister diese vertraglich geregelten Abnahme seines Kunden als „Mitwirkungspflicht“ einfordert.

Vielmehr müssen sich beide Seiten verständigen und zusammenarbeiten, um dieses Ziel auch zu erreichen („Customer Collaboration over Contract Negotiation“ /1/). Mistrauen und Ängste können so abgebaut werden.

Mögliche Hindernisse … 

Idealerweise testen die Mitarbeiter vom Kunden schon während der Entwicklung und geben somit zeitnahes Feedback. Falls dies nicht geschieht kann dies ein oder mehrere Ursachen haben:
  1. Aktivität unklar: Es war den Kundenmitarbeitern gar nicht klar, dass sie nach einem Sprint testen sollen.
  2. Know-How fehlt: Die Produkt ist neu. Den Mitarbeitern wissen nicht, wie man es bedienen muss. Die bereits absolvierten Standard-Schulungen liegen bereits mehrere Wochen / Monate zurück. Das was dort gelernt worden ist, wurde in der Zwischenzeit wieder vergessen.
  3. Fachliche Unterstützung fehlt: Es ist nicht klar, an wen man sich wenden kann, wenn man Fragen hat. („Kann ich mich direkt an das Entwicklerteam wenden? Die entwickeln doch!)
  4. Keine Zeit: Es fehlt die Zeit sich in das Thema zu vertiefen. Der Tagesalltag ist bestimmt von Besprechungen, Workshops, Anfragen bzgl. des Altsystems etc.
  5. Sprachbarriere: Die Mitarbeiter vom Dienstleister sprechen leider kein Deutsch. Ist Englisch eine Alternative?
  6. Fehlende Koordination: Bis wann soll ich noch einmal testen? Wie soll ich Feedback geben? Mündlich, per Email, Ticketing System?


… und Ansätze diese zu überwinden

Die Mitarbeiter vom Dienstleister können helfen, indem sie die Kundenmitarbeiter frühzeitig (nach während des Projektes) einbeziehen und mit Ihnen zusammenarbeiten („Individuals and Interactions over processes and tools“ /1/):
  1. Aktivitäten klären: Das frühzeitige Testen des Kundenmitarbeiters nach jedem Sprint ist nicht nur erwünscht, sondern notwendig um frühzeitig Feedback zu erlangen (Funktioniert das Produkt so wie es soll? Was fehlt? Was kann man ggfs. verbessern?)
  2. Know-How Transfer: Ausprobieren des Produktes noch im Entwicklungsstadium ermöglichen. Wie bediene ich es? Bei einem Software-System: Was kann ich bereits wo buchen? Nachvollziehbarkeit ermöglichen: Welche Daten wurden bei der Entwicklung verwendet? Was geht bereits? Was kommt erst in späteren Sprints? Demos ggfs. auf Videos aufzeichnen.
  3. Fachliche Unterstützung anbieten: Regelmäßige Treffen von Dienstleister & Kunden in kleinen Teams (mind. 1x pro Woche): Was konnte bereits getestet werden? Wo gab es Schwierigkeiten? Gibt es Feedback?
  4. Fokus-Zeit einräumen: Haben die Mitarbeiter des Kunden genügend Zeit? Sitzen sie räumlich zusammen um sich gegenseitig zu unterstützen? Wird vielleicht ein Mitarbeiter vom Dienstleister benötigt um anfängliche Hürden direkt und unkompliziert zu lösen? Community of Practice für Kundenmitarbeiter einrichten
  5. Sprachbarrieren entfernen: Kann jemand übersetzen? Wird vielleicht eine zweite Person benötigt?
  6. Koordination: Nach jedem Sprint-Review die neue Funktionen (Inkrement) vorstellen. Gefundene Fehler im Ticketing-System eintragen. Ideen für Veränderungen mit dem Product Owner besprechen und ggfs. in den Product Backlog aufnehmen.

Fazit:

Knowledge Transfer ist keine Einbahnstrasse. Das Scrum Team braucht das Feedback von den Mitarbeitern der Kunden. Auf der anderen Seite brauchen die Mitarbeiter vom Kunden auch die Unterstützung für den eigenen Know-How Aufbau.

Man sitzt im selben Boot! Durch möglichst vertrauensvolle Zusammenarbeit gelingt das Projekt. Die Abnahme des Produktes ist dann zum Schluss nur noch eine Formalität. Getestet wurde bereits gemeinsam.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.