Direkt zum Hauptbereich

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Ein Team, das ich kenne, hat Pragmatismus für sich wie folgt definiert: “Stets den kürzesten und einfachsten Weg zum Ergebnis verfolgen, ohne dass daraus Folgen entstehen, die langfristig mehr schaden als nutzen.” Die Definition ist gut, und sie erfasst genau die zwei Kernprobleme:

  1. Wie stellen wir sicher, dass wir schlank (Lean) handeln?
  2. Wie vermeiden wir langfristigen Schaden, sprich Fehler oder unfertige Arbeit, die zu späteren Aufwänden, Kosten oder PR-Arbeit führen?

In der Lean Philosophie gelten solche Fehler und das daraus entstehende Re-Work als Verschwendung, die zu reduzieren bzw. zu vermeiden sind. Das Pragmatische deutet damit auf ein Optimum, das wir durch einen Kompromiss erreichen.

Der Kompromiss gibt uns in der täglichen Arbeit leider keinen guten Leitfaden. Auf der einer Seite ist er banaler Common Sense: Gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Ja, richtig. Gut. Auf der anderen Seite ist dieses Verhältnis für die handelnden Personen aber sehr schwer zu ermitteln. Wie viel Zusatzkosten dürfen wir im Kauf nehmen? Wie hoch sind diese Kosten? Keiner kann in einem "pragmatischen" Entscheidungsmoment durchblicken, wie viel Re-Work oder Fehlerkorrekturen durch den genommenen, kürzeren Weg entstehen. Meist beugt man sich dem Termindruck der Einzelsituation und entscheidet für die kurzfristig naheliegendste Lösung. Denn der Mensch "leidet" generell an einem "Optimism-Bias", der ihn dazu verleitet, den späteren Schaden zu unterschätzen./1/

Die Folge ist, dass wenig Hoffnung besteht, dass sich Menschein im Eifer des Gefechts für das Optimum entscheiden. Am Ende führt sich das Team in eine negative Spirale, die Menge an Korrekturarbeit nimmt Oberhand. Und da wir keine Zeit haben, es richtig zu machen, sind wir zu weiterer Korrekturarbeit verdammt...

Der Weg aus dem Strudel liegt in einem stetigen Hervorheben des kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), der die Ursachen und Fehlerquellen aufdeckt und angeht. Der KVP sorgt für einen langfristigen Pragmatismus, der darin besteht, dass unsere Prozesse einfach gestaltet sind. So entstehen möglichst wenig Fehler in den Einzelfällen. Die Herausforderung liegt allerdings darin, dass wir oft meinen, keine Zeit für den KVP zu haben. In dieser Situation hilft nur ein radikaler Schnitt: Wir zwingen uns die Zeit für den KVP zu nehmen. Trotz Termindruck. Das ist zunächst hart. Doch diese Zeit zahlt sich schnell aus.

Es gibt auch einen Teamwork- bzw. sozialen Aspekt zum vermeintlichen pragmatischen Handeln. Die Schaden (Korrekturkosten) entstehen häufig bei anderen, als denjeningen, die pragmatisch gehandelt haben. Sie nehmen eine Hypothek auf, und andere bezahlen die Zinsen. Gutes Geschäft, könnte man auf den ersten Blick meinen! Für den Pragmatiker ist es häufig schwer wirklich zu begreifen, welche unnötige Last er bei seinen Kollegen in einer entfernten Abteilung verursacht hat. Denn er kennt ihre Arbeit zu wenig. Der Lean-Ansatz bietet in diesem Zusammenhang ein Qualitätsversprechen an, das jedes Team an sich selbst geben kann. Das Qualitätsverprechen lautet:

  • Ich erstelle keine schlechte Qualität.
  • Ich gebe keine schlechte Qualität weiter. 
  • Ich akzeptiere keine schlechte Qualität.

Der wichtigste Satz ist der letzte. Denn er generiert sowohl das notwendige Feedback. Und er bietet eine Lern-Chance für beide Parteien an. In einem längeren Prozess mit vielen unterschiedlichen Teams pusht der Fehler zurück zu seiner Quelle. Wenn ich keinen Fehler von dir akzeptieren kann, und du machst das Gleiche mit deinem Lieferant, decken wir die wahre Fehlerquelle schnell auf. Damit können wir am effektivsten den ursprünglichen Fehler (Root Cause) beseitigen.

Also: Ich schlage eine neue Definition von Pragmatismus vor: “Stets nach Verbesserungen im Prozess zu suchen, die über kurze und einfache Wege zu fehlerarmen Ergebnissen führen.”

Denn für kurzfristigen Pragmatismus habe ich keine Zeit.


Anmerkungen

  • /1/  Daniel Kahneman, Thinking, Fast and Slow (Farrar Straus & Giroux, 2011).  Schöner ließt sich allerdings Albert O. Hirschman, “The Principle of the Hiding Hand,” in Development Projects Observed (Washington, D.C.: The Brookings Institution, 1967), 9–34. Hirschmanns Hiding Hand hat 30 Jahre früher das gleiche Phänomen aufgegriffen und geht dessen Paradoxen subtiler an.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.