Direkt zum Hauptbereich

eduScrum FAQ - Die Erste

Immer wieder erreichen uns Fragen zu unseren Erfahrungen mit eduScrum. Einige davon treten besonders häufig / ähnlich auf. Drei davon werden hier beantwortet.
 

Wie sieht in eduScrum Eure Erfahrung bezüglich sogenanntem „sozialen Faulenzen“ in eduScrum-Gruppen oder -Teams aus?


Soziales Faulenzen wird auch bei eduScrum gern versucht. Natürlich!
Es hilft aber nicht viel.
Wir wollen hier natürlich unterscheiden zwischen: 
  • jemand lässt sein Team hängen und bemüht sich nicht so sehr, ist unmotiviert
und
  • ein Team möchte mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse erreichen
Anders als in einem Scrum-Team geht es bei eduScrum nicht nur um die einmalige Erledigung einer Aufgabe. Hier müssen alle Lerner alle Inhalte lernen. Wirklich erfolgreich oder risikolos „gefaulenzt“ werden kann also nur, wenn es darum geht, z.B. Materialien für einen Versuch oder eine Präsentation zu besorgen o. ä..

Im "Review" wird nach wie vor die Klassenarbeit / Klausur geschrieben, zusätzlich wird eine Gruppenaufgabe vorgestellt.

Trotzdem ist die Zusammenarbeit im Team hilfreich, weil Inhalte gemeinsam erarbeitet und aufbereitet werden können.

Soziales Faulenzen wird auch von den Teams (Peers!!) bestraft. Nicht sofort, aber bald. Das ist dann unangenehmer, als vom sozial weiter entfernten Lehrer. Die eigenen Kollegen sieht man schließlich auf dem Schulhof wieder. Und man möchte weiterhin vom Wissen im gesamten Team profitieren.

Außerdem wird die Zusammenarbeit im Team im Rahmen der mündlichen Note bewertet. Die Retrospektiven, die Beobachtungen des Lehrers, der Flap (das eduScrum-Board) machen Faulenzer transparent.


Wie hilfreich ist Scrum im Unterricht / „transparentes Lernen“ wirklich? Woran machst Du bei Deinen Kunden aus dem Bildungsbereich genau fest, dass die agile Methodik Scrum hier einen besseren Lernprozess mit sich bringt?


Das Lernen wird natürlich zuerst nur oberflächlich durch das Bewegen von ToDo's transparent. Transparenter als gewöhnlich ist allerdings die Vision hinter dem Stoff und der Stoffumfang an sich (eine klare Vision hilft übrigens auch ganz vorzüglich gegen soziales Faulenzen! ;) ). Schon ganz zu Anfang der Einheit bekommen die Lerner einen sehr guten Überblick über die anfallenden Aufgaben und Lernen beim Planning so schon mal quer.

Der Flap macht transparent, wo es bei einer Gruppe hakt. Der Lehrende kann hier besser unterstützen, weil die anderen Teams in der Zwischenzeit weiterarbeiten können. Die Elemente aus "Done" können auch mal hinterfragt werden (natürlich nicht ständig, Vertrauen wird aufgebaut). Mini-Reviews zeigen den Zwischenstand im Lernprozess und oft nimmt sich der Lehrer 5 Min pro Einheit '"frontal", um einen Klassenüberblick zu bekommen.
 
Die Transparenz verbirgt sich hier also in einem Mix aus Flap, Planungsübersicht, Dailys, Pitches, Bauchgefühl, gemeinsamen Momenten und Lehrkunst des Lehrenden. Wissenslücken und Schwierigkeiten werden besser entdeckt und können im Team anders aufgefangen werden als bei "Einzelkämpfern".


eduScrum soll die Lernergebnisse verbessern, habe ich gehört. Messt ihr primär qualitative Messgrößen, oder eher quantitative? Welche genau?


Beides.
Schüler sind in Umfragen im Schnitt zufriedener.
Sie sind bei durchlaufendem eduScrum bis zu 6 Wochen auf ein Schuljahr früher mit dem Stoff fertig bei ca. 10-15% besseren Noten.

Sie wollen zum Großteil gern wieder eduScrummen und zeigen - zum Beispiel in den Untersuchungen der Hochschule Mannheim - sogar in "normalen" Vorlesungen nach dem eduScrum-Semester bessere Ergebnisse als die Vergleichsgruppe. Außerdem verbessert sich die Teamarbeit und Reflexion. Die Lerner werden selbstbewusster und fühlen sich selbstwirksamer.

Wir werden wir in den kommenden Jahren an verschiedenen Stellen weiter messen und die Ergebnisse natürlich mit der Community teilen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?