Direkt zum Hauptbereich

Leitlinien für Teams - Regeln für gute Zusammenarbeit

Haben Sie in Ihrem Team schon einmal darüber gesprochen, wie Sie genau zusammenarbeiten wollen? Oder hat sich das einfach so ergeben? Oder hatten Sie mal einen "großen Knall" und mussten sich mit dem Thema gezwungenermaßen auseinandersetzen? Für mein im Herbst erscheinendes Buch "Digital anders arbeiten" /1/ habe ich als Muster Leitlinien für (virtuelle) Teams zusammengestellt. Lesen Sie hier einen Auszug.
Ein allgemeines, für alle denkbaren Teams und Konstellationen geltendes Regelwerk kann es leider nicht geben. Zu sehr kommt es auf unterschiedliche Punkte an, beispielsweise darauf, ob das Team so arbeitet wie eine Abteilung, also die Teamleitung auch disziplinarisch verantwortlich ist, oder ob die Mitgliedschaft in einem Team nur eine von vielen ist, es also eher eine Matrix- als Linienorganisation ist. Arbeitet das Team im selben Haus oder gar im selben (Großraum-)Büro. Oder arbeitet es virtuell zusammen? Wie ist es in der Gesamtorganisation eingebettet? All das führt dazu, dass es nicht "das eine" für alle geben kann. Trotzdem und genau deswegen hier die Fragen:

Wie könnten solche Team-Leitlinien aussehen? Was ist für jedes Teammitglied wichtig, was ist der Beitrag, damit die Zusammenarbeit auch in digitalen Zeiten reibungsarm läuft?
Klar kommunizierte Regeln, die einfach sind, aber die auch wirklich eingehalten werden - das ist ein gutes Fundament.

Hier ist ein Muster eines Team, das im Bereich Events/Messeauftritte arbeitet. Sie nutzen Office 365.

Muster-Leitlinien eines Messe-Teams


 1. Das Ziel unseres Teams ist, die Messeauftritte des Unternehmens zu koordinieren.

 2. Dass wir unsere Arbeit gut tun sehen wir daran, dass sich die Zahl der Gesprächs-Kontakte am Stand um mindestens X% verglichen mit dem Vorjahr erhöhen. 

 3. Wir treffen uns jeden Montag 10:30 - 11:30 Uhr zum Teammeeting, jeden Morgen (außer montags) treffen wir uns um 9:00 Uhr für 15 min stehend in der Lounge. Wer nicht physisch im Haus ist, klinkt sich per Videochat ein.

 4. Protokolle erstellen wir in OneNote, Aufgaben werden über das Messe-Postfach in Outlook angelegt und überwacht. Sandra koordiniert die Überwachung, Petra vertritt sie.

 5. Alle Dokumentation legen wir in der Dateiablage in Teams ab. Die Hauptaufsicht über die Dokumente hat Marie, vertreten von Peter.

 6. Fehler passieren. Wir lernen daraus. Ein Fehler wird so schnell wie möglich benannt. Wir suchen gemeinsam eine Lösung und vermeiden ähnliche Fehler in Zukunft.

 7. Wir geben einander häufig, direkt und ehrlich Feedback. Mit einem persönlichen Wort, einem "Daumen hoch" oder einem Praise-Badge im Teams-Chat.

 8. Jeder prüft selbst, ob die Aufgabenlast zu bewältigen ist und die eigenen Aufgaben fristgerecht laufen. Bei auch nur geringen Bedenken ist das in den Meetings klar zu artikulieren. Wir finden eine Lösung nur, wenn wir das Problem kennen.

 9. Mit eventueller Krankheit gehen wir offen und ehrlich um. Wer krank ist bleibt zuhause. Wenn er oder sie gerne Remote arbeiten möchte und das kann, gut. Wenn nicht auch. 

 10. Jeder pflegt seinen Abschnitt im Vertretungshandbuch des Teams. Welche Routineaufgaben sind wie und wann zu erledigen? Welche Notfälle müssen wie behandelt werden?


Natürlich wir das auf Ihr Team so nicht passen. Daher ist hier das "Gerüst" zum Selber-füllen:

Allgemeine Richtschnur - Ein Selbstbausatz


 1. Klare Aufgabenbeschreibung
 2. Klar definiertes Ziel - Ergebnisvorgabe
 3. Feste Kommunikationszeiten
 4. Vorgaben für Protokolle und Aufgabenüberwachung
 5. Vorgaben für den Dokumentenfluss und die Dokumentenablage
 6. Fehlertoleranz
 7. Feedbackkultur
 8. Ehrlichkeit und Transparenz
 9. Regeln für den Krankheitsfall
 10. Regeln für die Vertretung


Sicher sind die ersten beiden Punkte die komplexesten. Punkt 8 ist der am schwersten im Alltag umzusetzende. Doch es geht nicht wirklich ein Weg daran vorbei, über diese Dinge klar zu sprechen. Das geht am besten im Rahmen eines Klausurtages, der optimalerweise nicht im Firmengebäude stattfindet und von einer Person moderiert wird, die nicht Teammitglied ist. Wenn das nicht geht, versuchen Sie es trotzdem: ist es auch möglich, dass die einzelnen Punkte von Teammitgliedern erarbeitet werden und man führt sie im Rahmen einer Teambesprechung zusammen.
Auch wenn das Ergebnis nicht perfekt ist - das wird es im ersten Anlauf nicht sein - eine unperfekte Richtschnur ist auf alle Fälle sehr viel besser, als keine!

In der Praxis erlebe ich, dass der Weg dahin das Team immer stärkt. Viel Erfolg dabei!




Anmerkungen

/1/ Sigrid Hess, Digital anders arbeiten, Redline Wirtschaft, 2019

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.