Direkt zum Hauptbereich

Perspektivwechsel aus Sicht von Personalabteilungen, Infos zu den Vorträgen (#frrm18)

Am 13.04.2018 wollen wir Erfahrungen teilen. Auf dem freiräume.camp gibt es drei Vortragsslots. Ein Slot beleuchtet agiles Arbeiten und den Weg dorthin aus Sicht von Personalabteilungen. Hier gibt es Informationen zu den Vorträgen von Maike Goldkuhle, Katja Wegner und Sabine Schneider sowie Pia Heinze.


Lieber CTO, wann habt ihr entschlossen agil zu werden und warum hat uns keiner dazu eingeladen? Viele Grüße, deine HR-Abteilung

Wie sieht die agile Transformation aus Sicht HR aus (Erfahrungen & Erlebnisse)? Das könnt ihr als HR im Transformationsprozess bewirken, Tipps & Tricks. Implementierungsbeispiele für sich verändernde HR Tools: Das Mitarbeitergespräch.

Maike Goldkuhle, Avira Operations GmbH & Co KG: Seit 2016 HR Business Partner bei Avira mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung. Zuvor war sie 7 Jahre Director of HR bei der cleverbridge AG in Köln. Sie verantwortet dort das deutsche und amerikanische HR Team. Schwerpunkte: Personalentwicklung und Organisationsentwicklung im agilen Unternehmensumfeld, internationale HR Strategie, Change Management und Unternehmenskultur.

Die Wigwam-Prinzipien, radikal anders arbeiten in einer Agentur

Der Wandel gehört zu den stetigen Begleitern des Wigwams. Angefangen im Jahr 2009 als Social Media-Beratung für NGOs, hat die Agentur ihre Fühler über die Jahre in diverse Richtungen ausgestreckt und ist organisch mit den Herausforderungen gewachsen. Heute ist sie ein eigenes soziales Projekt, das sich als Genossenschaft formiert und für sich selbst definiert, wohin es sich entwickeln will. Der Fokus liegt im Erdenken von Strategien und Kampagnen für die (digitale) Zivilgesellschaft. Wigwam mobilisiert online, bei Events und im öffentlichen Raum. In diesem Beitrag stellen Katja Wegner und Sabine Schneider Strukturen, Gedanken und Lösungen von wigwam vor.

Katja Wegner und Sabine Schneider, wigwam e. G.: Katja Wegner gestaltet im Vorstand der Genossenschaft den Bereich Personal & Teamentwicklung. Als Projektmanagerin leitet sie diverse Kommunikationsprojekte der Agentur. Sabine Schneider übernimmt als Architektin im Wigwam gerne alles was gebauleitet werden muss, um sich dann um alle Notwendigkeiten zu kümmern. Als Vorstandsmitglied für Personal hat sie ebenfalls die Teambelange im Blick.

Das Konzern-Alien, das den Sinn suchte – und fand!

Am Beispiel einer persönlichen Reise: Von Prestige, Titeln und einer Menge Kohle, hin zu Sinn, Augenhöhe und weniger Geld. Wie das ging, warum das (nur so) ging und warum es so vielen genau so geht: Eine Geschichte vom Sand und Sprit im Motor der neuen Arbeitswelt.

Pia Heinze (bei Xing, Twitter, Medium), sipgate GmbH: Pia Heinze arbeitet als Scrum Master bei der sipgate GmbH in Düsseldorf. Nebenher ist sie Coach, bloggt ab und zu, meditiert eine Menge und diskutiert leidenschaftlich gerne über alles aus den Kategorien „was mit Menschen“ und „Welt retten“.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog zum freiräume.camp, https://frrmblog.wordpress.com/2018/04/10/frrm18-perspektivwechsel-aus-sicht-von-personalabteilungen/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?