Direkt zum Hauptbereich

Perspektivwechsel aus Sicht von Personalabteilungen, Infos zu den Vorträgen (#frrm18)

Am 13.04.2018 wollen wir Erfahrungen teilen. Auf dem freiräume.camp gibt es drei Vortragsslots. Ein Slot beleuchtet agiles Arbeiten und den Weg dorthin aus Sicht von Personalabteilungen. Hier gibt es Informationen zu den Vorträgen von Maike Goldkuhle, Katja Wegner und Sabine Schneider sowie Pia Heinze.


Lieber CTO, wann habt ihr entschlossen agil zu werden und warum hat uns keiner dazu eingeladen? Viele Grüße, deine HR-Abteilung

Wie sieht die agile Transformation aus Sicht HR aus (Erfahrungen & Erlebnisse)? Das könnt ihr als HR im Transformationsprozess bewirken, Tipps & Tricks. Implementierungsbeispiele für sich verändernde HR Tools: Das Mitarbeitergespräch.

Maike Goldkuhle, Avira Operations GmbH & Co KG: Seit 2016 HR Business Partner bei Avira mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung. Zuvor war sie 7 Jahre Director of HR bei der cleverbridge AG in Köln. Sie verantwortet dort das deutsche und amerikanische HR Team. Schwerpunkte: Personalentwicklung und Organisationsentwicklung im agilen Unternehmensumfeld, internationale HR Strategie, Change Management und Unternehmenskultur.

Die Wigwam-Prinzipien, radikal anders arbeiten in einer Agentur

Der Wandel gehört zu den stetigen Begleitern des Wigwams. Angefangen im Jahr 2009 als Social Media-Beratung für NGOs, hat die Agentur ihre Fühler über die Jahre in diverse Richtungen ausgestreckt und ist organisch mit den Herausforderungen gewachsen. Heute ist sie ein eigenes soziales Projekt, das sich als Genossenschaft formiert und für sich selbst definiert, wohin es sich entwickeln will. Der Fokus liegt im Erdenken von Strategien und Kampagnen für die (digitale) Zivilgesellschaft. Wigwam mobilisiert online, bei Events und im öffentlichen Raum. In diesem Beitrag stellen Katja Wegner und Sabine Schneider Strukturen, Gedanken und Lösungen von wigwam vor.

Katja Wegner und Sabine Schneider, wigwam e. G.: Katja Wegner gestaltet im Vorstand der Genossenschaft den Bereich Personal & Teamentwicklung. Als Projektmanagerin leitet sie diverse Kommunikationsprojekte der Agentur. Sabine Schneider übernimmt als Architektin im Wigwam gerne alles was gebauleitet werden muss, um sich dann um alle Notwendigkeiten zu kümmern. Als Vorstandsmitglied für Personal hat sie ebenfalls die Teambelange im Blick.

Das Konzern-Alien, das den Sinn suchte – und fand!

Am Beispiel einer persönlichen Reise: Von Prestige, Titeln und einer Menge Kohle, hin zu Sinn, Augenhöhe und weniger Geld. Wie das ging, warum das (nur so) ging und warum es so vielen genau so geht: Eine Geschichte vom Sand und Sprit im Motor der neuen Arbeitswelt.

Pia Heinze (bei Xing, Twitter, Medium), sipgate GmbH: Pia Heinze arbeitet als Scrum Master bei der sipgate GmbH in Düsseldorf. Nebenher ist sie Coach, bloggt ab und zu, meditiert eine Menge und diskutiert leidenschaftlich gerne über alles aus den Kategorien „was mit Menschen“ und „Welt retten“.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog zum freiräume.camp, https://frrmblog.wordpress.com/2018/04/10/frrm18-perspektivwechsel-aus-sicht-von-personalabteilungen/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.