Direkt zum Hauptbereich

Frohes Neues im Jahr des Teamwork!

Bauen Sie Ihre Netzwerke aus! Teamworken Sie! Erschaffen Sie Ihre Girl-Gang! 2018 steht im Zeichen der Venus und: des Teamwork.

Guten Morgen liebe Teamworkblog-Leserinnen und -Leser in einem fantastischen Jahr 2018! 

Sie sind wahrscheinlich früh auf, trotz des Feiertages. Haben die Artikelempfehlung meiner Kollegen Edgar Rodehack oder Jan Fischbach gelesen, die Sie auf diese frohe Botschaft aufmerksam gemacht hat. Der Frühstückstisch wurde schon gedeckt, weswegen Sie nun eine Minute Zeit für die ersten guten Neuigkeiten des Jahres haben. Wie viel unwirtlicher wäre dieser Morgen ohne Teamwork? 

Aber starten wir noch vor dem Anfang:
Es begann mit einem sehr bestimmten Gefühl: 2018 wird ein gutes, ja, ein sehr gutes Jahr. 
Um diese These durch qualifizierte Quellen zu untermauern, durchforste ich das Netz nach Hinweisen, die meine Vorahnung bestätigen. Ich werde erschreckend direkt fündig.

So lerne ich zum Beispiel bei schicksal.com, dass - wie zuletzt im Jahr 2011 - das Jahr 2018 laut Bauernkalender von Mauritius Knauer ganz im Zeichen der Venus steht. 
Auf auf cosmopolitan.de erfahre ich sogleich weiter, dass uns Venus vor allen Dingen Liebe und Freundschaft bedeutet. 
„Im Gegensatz zum vorigen Jahr der Sonne, das vor allem im Zeichen der Selbstverwirklichung und des Individuums stand, wird 2018 ein Jahr voller Gemeinschaft und Harmonie. Leider heißt das nicht automatisch, dass sich plötzlich alle lieb haben und wir den Weltfrieden erwarten können, dennoch sollten wir die positiven Eigenschaften der Venus zum Anlass nehmen, uns wieder auf diese Werte zu erinnern. Besinnen wir uns 2018 also wieder auf unsere Gemeinsamkeiten und zeigen unseren Mitmenschen ein bisschen mehr Wertschätzung!“
In der Scrum-Community ja gar kein Problem, denke ich mir.
Zurück zu Schicksal.com:
„Die Venus fordert uns dazu auf, verstärkt den Weg über Teamwork zu gehen.“ Aha! „Einzelkämpfer werden es nun etwas schwerer haben, Innovation und Fortschritt werden aus der gemeinsamen Arbeit gewonnen und wer Teamwork kultiviert, der wird dieses Jahr sicherlich besonders belohnt.“

Immer wieder dieses Teamwork...


„Da haben wir den Salat!“, höre ich meinen Vater innerlich sagen. "Und gleich fangen sie wieder an mit Komplexität!"

Was die Sterne uns hier durch fleißige Erdenbürger mitteilen lassen, das ist uns natürlich nicht neu. 
Gerade habe ich über die Feiertage Christoph Keeses „Silicon Germany“ ausgelesen. Er zeichnet ein Bild, das teils besorgt, aber auch Hoffnung schafft: allerorten werden Silos niedergerissen, damit Menschen in Unternehmen aus ihrer gemeinsamen Intelligenz und Kreativität schöpfen können. Denn was nützt es uns in Zukunft, wenn hochqualifizierte Mitarbeiter ihren Job effektiv und effizient erledigen, dabei aber aus Unwissenheit und mangelnder Abstimmung dem ferner mitarbeitenden Kollegen - sowie zuletzt dem Kunden - ebenso effektiv ins Knie schießen? Was, wenn wir gemeinsam bessere Lösungen fänden?


Moment mal, was ist nun mit diesem tollen 2018?


Zurück zu meiner Vorahnung.
Eigentlich fühle ich mich hinsichtlich meiner These genügend bestätigt und möchte meine Recherchen sofort einstellen. Die Lage ist eindeutig. Allein um nicht schlampig herüberzukommen, interessiere ich mich zusätzlich für den chinesischen Kalender.
So spricht das Universum via astrowoche.wunderweib.de zu mir:

„Am 16.02.2018 feiern wir das chinesische Neujahr. Dann beginnt das Jahr des Hundes, das am 04.02.2019 endet. Die grundsätzlichen Qualitäten des Hundes - Treue, Fleiß und Zuverlässigkeit - werden 2018 noch durch das Element Erde unterstützt. In einem Jahr des Hundes lassen sich sowohl privat wie auch beruflich stabile Partnerschaften aufbauen und Netzwerke vergrößern. Jetzt ist die Zeit gekommen, in der Sie den Lohn für Ihre harte Arbeit ernten können. Ausdauer und Fleiß zahlen sich aus.“ 

Wissen Sie, ich nehme das sehr ernst. 
Wir haben es schon lang vermutet. Gemeinsam sind wir stärker. Lassen Sie uns zusammen etwas reißen. Wie? Das ergründen wir weiterhin gemeinsam mit Ihnen. Jeden Montag auf unserem Teamworkblog. 
Nun erfreuen Sie sich an einem reichhaltigen Neujahrsfrühstück und bringen Sie Ihren Kindern anschließend etwas über Teamwork hinsichtlich des Befüllens des Geschirrspülers bei.

Das verheißt doch wirklich: ein Frohes 2018!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mails, Fragmentierung der Arbeit – und dann auch noch KI

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt wird von zahlreichen Preisungen ihrer Vorteile begleitet. Sind diese realistisch? Ein Blick zurück auf vergangene Phasen der Digitalisierung lässt erkennen, dass versprochene Erleichterungen in der Praxis nicht eintraten. Im Gegenteil nahm die Produktivität bei Wissensarbeitern ab, der Stress nahm zu und wichtige Herausforderungen verschwinden aus dem Blickfeld. – Was könnten juns diese Erfahrungen für unseren Umgang mit KI lehren?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.