Direkt zum Hauptbereich

Frohes Neues im Jahr des Teamwork!

Bauen Sie Ihre Netzwerke aus! Teamworken Sie! Erschaffen Sie Ihre Girl-Gang! 2018 steht im Zeichen der Venus und: des Teamwork.

Guten Morgen liebe Teamworkblog-Leserinnen und -Leser in einem fantastischen Jahr 2018! 

Sie sind wahrscheinlich früh auf, trotz des Feiertages. Haben die Artikelempfehlung meiner Kollegen Edgar Rodehack oder Jan Fischbach gelesen, die Sie auf diese frohe Botschaft aufmerksam gemacht hat. Der Frühstückstisch wurde schon gedeckt, weswegen Sie nun eine Minute Zeit für die ersten guten Neuigkeiten des Jahres haben. Wie viel unwirtlicher wäre dieser Morgen ohne Teamwork? 

Aber starten wir noch vor dem Anfang:
Es begann mit einem sehr bestimmten Gefühl: 2018 wird ein gutes, ja, ein sehr gutes Jahr. 
Um diese These durch qualifizierte Quellen zu untermauern, durchforste ich das Netz nach Hinweisen, die meine Vorahnung bestätigen. Ich werde erschreckend direkt fündig.

So lerne ich zum Beispiel bei schicksal.com, dass - wie zuletzt im Jahr 2011 - das Jahr 2018 laut Bauernkalender von Mauritius Knauer ganz im Zeichen der Venus steht. 
Auf auf cosmopolitan.de erfahre ich sogleich weiter, dass uns Venus vor allen Dingen Liebe und Freundschaft bedeutet. 
„Im Gegensatz zum vorigen Jahr der Sonne, das vor allem im Zeichen der Selbstverwirklichung und des Individuums stand, wird 2018 ein Jahr voller Gemeinschaft und Harmonie. Leider heißt das nicht automatisch, dass sich plötzlich alle lieb haben und wir den Weltfrieden erwarten können, dennoch sollten wir die positiven Eigenschaften der Venus zum Anlass nehmen, uns wieder auf diese Werte zu erinnern. Besinnen wir uns 2018 also wieder auf unsere Gemeinsamkeiten und zeigen unseren Mitmenschen ein bisschen mehr Wertschätzung!“
In der Scrum-Community ja gar kein Problem, denke ich mir.
Zurück zu Schicksal.com:
„Die Venus fordert uns dazu auf, verstärkt den Weg über Teamwork zu gehen.“ Aha! „Einzelkämpfer werden es nun etwas schwerer haben, Innovation und Fortschritt werden aus der gemeinsamen Arbeit gewonnen und wer Teamwork kultiviert, der wird dieses Jahr sicherlich besonders belohnt.“

Immer wieder dieses Teamwork...


„Da haben wir den Salat!“, höre ich meinen Vater innerlich sagen. "Und gleich fangen sie wieder an mit Komplexität!"

Was die Sterne uns hier durch fleißige Erdenbürger mitteilen lassen, das ist uns natürlich nicht neu. 
Gerade habe ich über die Feiertage Christoph Keeses „Silicon Germany“ ausgelesen. Er zeichnet ein Bild, das teils besorgt, aber auch Hoffnung schafft: allerorten werden Silos niedergerissen, damit Menschen in Unternehmen aus ihrer gemeinsamen Intelligenz und Kreativität schöpfen können. Denn was nützt es uns in Zukunft, wenn hochqualifizierte Mitarbeiter ihren Job effektiv und effizient erledigen, dabei aber aus Unwissenheit und mangelnder Abstimmung dem ferner mitarbeitenden Kollegen - sowie zuletzt dem Kunden - ebenso effektiv ins Knie schießen? Was, wenn wir gemeinsam bessere Lösungen fänden?


Moment mal, was ist nun mit diesem tollen 2018?


Zurück zu meiner Vorahnung.
Eigentlich fühle ich mich hinsichtlich meiner These genügend bestätigt und möchte meine Recherchen sofort einstellen. Die Lage ist eindeutig. Allein um nicht schlampig herüberzukommen, interessiere ich mich zusätzlich für den chinesischen Kalender.
So spricht das Universum via astrowoche.wunderweib.de zu mir:

„Am 16.02.2018 feiern wir das chinesische Neujahr. Dann beginnt das Jahr des Hundes, das am 04.02.2019 endet. Die grundsätzlichen Qualitäten des Hundes - Treue, Fleiß und Zuverlässigkeit - werden 2018 noch durch das Element Erde unterstützt. In einem Jahr des Hundes lassen sich sowohl privat wie auch beruflich stabile Partnerschaften aufbauen und Netzwerke vergrößern. Jetzt ist die Zeit gekommen, in der Sie den Lohn für Ihre harte Arbeit ernten können. Ausdauer und Fleiß zahlen sich aus.“ 

Wissen Sie, ich nehme das sehr ernst. 
Wir haben es schon lang vermutet. Gemeinsam sind wir stärker. Lassen Sie uns zusammen etwas reißen. Wie? Das ergründen wir weiterhin gemeinsam mit Ihnen. Jeden Montag auf unserem Teamworkblog. 
Nun erfreuen Sie sich an einem reichhaltigen Neujahrsfrühstück und bringen Sie Ihren Kindern anschließend etwas über Teamwork hinsichtlich des Befüllens des Geschirrspülers bei.

Das verheißt doch wirklich: ein Frohes 2018!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.