Direkt zum Hauptbereich

Seminarankündigung: Strategische Planung mit Szenarien, 16.-17.01.2018 in Frankfurt

Strategische Arbeit bedeutet, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Wir gehen oft mit einem guten Gefühl aus Strategie-Tagungen. Schnell gefolgt von Ernüchertung: Wenig von dem, was wir uns vornehmen, setzen wir auch tatsächlich um. Denn Alltag oder Unvorhergesehenes (oder beides) überrollen uns. Geht das nicht besser? Doch! Wie man das macht, ist schon seit Jahren bekannt und bestens dokumentiert.


Der weise Feldherr ist in komplexen Umfeldern nicht allwissend


In vielen Organisation gibt es nur eine (simple) Sicht auf Strategie: Ein weiser Mensch an der Spitze entscheidet über die Ausrichtung (im Überblick und im Detail), und der Rest der Organisation folgt. Unser Strategiebegriff leitet sich vom griechischen Wort für Feldherr ab.

In komplexen Umfeldern ist es aber nicht möglich alles zu überblicken. Denn in komplexen Umfeldern sind Ursache- und Wirkungszusammenhänge nicht klar oder sofort erkennbar. Es gibt Zeitverzug, Seiten- und Nebeneffekte. Das bedeutet grundsätzlich, dass Veränderungen in solchen Systemen nicht direkt oder grundsätzlich planbar sind. Schon gar nicht von einer einzigen Person oder einem einzigen Gremium. Es macht deshalb Sinn, möglichst viele Menschen zu beteiligen, um mehr wahrzunehmen und besser handeln zu können.

Wie aber können wir eine größere Gruppe in den strategischen Prozess einbinden?

1. Variante: Open Spaces

Praktiker haben gute Erfahrungen damit gemacht, strategische Fragen in eine große Gruppe zu geben, z. B. mit allen Mitarbeitern, ausgewählten Kunden und Lieferanten. Open Space Technology von Harrison Owen bietet dazu einen einfachen und praktischen Rahmen. Dort kommen so gut wie immer gute, verwertbare Ergebnisse heraus.

2. Variante: Szenarien als Lernwerkzeug

Open Spaces sorgen für direkte, relativ spontane Beteiligung vieler Menschen zu Fragen für Möglichkeiten, die die Zukunft bietet. Szenarienarbeit vertieft strukturiert das Verständnis für mögliche Ereignisse, auf die wir uns als Organisation am besten einstellen. Szenarien helfen uns, eine Art "Zukunftsgedächtnis" aufzubauen. Gemeinsam spielen wir bestimmte Möglichkeiten im Geiste durch. Sollten diese oder eine ähnliche Situation eintreten, können wir auf dieses Wissen später zurückgreifen und gut handeln.

Szenarien können wir zum Anlass nehmen, Pläne für verschiedene Eventualitäten zu entwickeln. Oder wir können bereits jetzt Vorbereitungen treffen, damit im Fall der Fälle alles bereit ist.

Wichtig ist dabei, dass Szenarien nicht zu verwechseln sind mit Prognosen. Es geht auch gar nicht in erster Linie darum, ob oder dass sie eintreffen. Vielmehr geht es darum, dass sie unter bestimmten Bedingungen eintreffen könnten. Deshalb sind Szenarien auch nicht nur Zukunftsbilder, sondern sie zeigen auch den Weg, der in eine bestimmte Zukunft führt. Und genau das ist auch der gewünschte Effekt: Mit den Arbeiten an den Szenarien lernt die Organisation möglichst vielen verschieden Stellen frühzeitig zu erkennen, ob etwas passiert, auf das es zu re-agieren gilt.

Als Geschichten von bestimmten ZukunftSzenarien sind sie also Lernwerkzeuge für eine größere Gruppe. Im Idealfall hat jede an der Szenarienarbeit direkt oder indirekt beteiligte Person so ihre Wahrnehmung geschärft. Was sich im Alltag in schnelleren und besseren Entscheidungen bemerkbar macht.

Lassen Sie uns Szenarien entwickeln!


In unserem Seminar zur Szenariotechnik erhalten Sie die Grundlagen der Szenarioarbeit und zeigen, wo sie bereits seit langem sehr erfolgreich eingesetzt wird. Dann werden wir in der Gruppe den Prozess einüben, indem wir exemplarisch mehrere Szenarien entwickeln, um daraus Handlungsoptionen abzuleiten. So erhalten Sie das Wissen und das Rüstzeug, um in Ihrer Organisation mit aktiver Strategiearbeit zu beginnen und flexibler und sicherer agieren zu können.

Wer Interesse hat, findet mehr Informationen und die Anmeldung in unserem Flyer: http://www.commonsenseteam.de/wp-content/uploads/2017/12/SBP_Flyer+Anmeldung.pdf

Achtung! Wenn Sie sich bis zum 29.12.2017 anmelden, erhalten Sie 50% Rabatt auf den regulären Seminarpreis.

Literatur

  • /1/ Schwartz, Peter: The Art of the Long View. Planning for the Future in an Uncertain World. New York, 2012.
  • /2/ Geus, Arie: The Living Company. Growth, Learning and Longevity in Business. London, 2011.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?