Direkt zum Hauptbereich

Seminarankündigung: Strategische Planung mit Szenarien, 16.-17.01.2018 in Frankfurt

Strategische Arbeit bedeutet, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Wir gehen oft mit einem guten Gefühl aus Strategie-Tagungen. Schnell gefolgt von Ernüchertung: Wenig von dem, was wir uns vornehmen, setzen wir auch tatsächlich um. Denn Alltag oder Unvorhergesehenes (oder beides) überrollen uns. Geht das nicht besser? Doch! Wie man das macht, ist schon seit Jahren bekannt und bestens dokumentiert.


Der weise Feldherr ist in komplexen Umfeldern nicht allwissend


In vielen Organisation gibt es nur eine (simple) Sicht auf Strategie: Ein weiser Mensch an der Spitze entscheidet über die Ausrichtung (im Überblick und im Detail), und der Rest der Organisation folgt. Unser Strategiebegriff leitet sich vom griechischen Wort für Feldherr ab.

In komplexen Umfeldern ist es aber nicht möglich alles zu überblicken. Denn in komplexen Umfeldern sind Ursache- und Wirkungszusammenhänge nicht klar oder sofort erkennbar. Es gibt Zeitverzug, Seiten- und Nebeneffekte. Das bedeutet grundsätzlich, dass Veränderungen in solchen Systemen nicht direkt oder grundsätzlich planbar sind. Schon gar nicht von einer einzigen Person oder einem einzigen Gremium. Es macht deshalb Sinn, möglichst viele Menschen zu beteiligen, um mehr wahrzunehmen und besser handeln zu können.

Wie aber können wir eine größere Gruppe in den strategischen Prozess einbinden?

1. Variante: Open Spaces

Praktiker haben gute Erfahrungen damit gemacht, strategische Fragen in eine große Gruppe zu geben, z. B. mit allen Mitarbeitern, ausgewählten Kunden und Lieferanten. Open Space Technology von Harrison Owen bietet dazu einen einfachen und praktischen Rahmen. Dort kommen so gut wie immer gute, verwertbare Ergebnisse heraus.

2. Variante: Szenarien als Lernwerkzeug

Open Spaces sorgen für direkte, relativ spontane Beteiligung vieler Menschen zu Fragen für Möglichkeiten, die die Zukunft bietet. Szenarienarbeit vertieft strukturiert das Verständnis für mögliche Ereignisse, auf die wir uns als Organisation am besten einstellen. Szenarien helfen uns, eine Art "Zukunftsgedächtnis" aufzubauen. Gemeinsam spielen wir bestimmte Möglichkeiten im Geiste durch. Sollten diese oder eine ähnliche Situation eintreten, können wir auf dieses Wissen später zurückgreifen und gut handeln.

Szenarien können wir zum Anlass nehmen, Pläne für verschiedene Eventualitäten zu entwickeln. Oder wir können bereits jetzt Vorbereitungen treffen, damit im Fall der Fälle alles bereit ist.

Wichtig ist dabei, dass Szenarien nicht zu verwechseln sind mit Prognosen. Es geht auch gar nicht in erster Linie darum, ob oder dass sie eintreffen. Vielmehr geht es darum, dass sie unter bestimmten Bedingungen eintreffen könnten. Deshalb sind Szenarien auch nicht nur Zukunftsbilder, sondern sie zeigen auch den Weg, der in eine bestimmte Zukunft führt. Und genau das ist auch der gewünschte Effekt: Mit den Arbeiten an den Szenarien lernt die Organisation möglichst vielen verschieden Stellen frühzeitig zu erkennen, ob etwas passiert, auf das es zu re-agieren gilt.

Als Geschichten von bestimmten ZukunftSzenarien sind sie also Lernwerkzeuge für eine größere Gruppe. Im Idealfall hat jede an der Szenarienarbeit direkt oder indirekt beteiligte Person so ihre Wahrnehmung geschärft. Was sich im Alltag in schnelleren und besseren Entscheidungen bemerkbar macht.

Lassen Sie uns Szenarien entwickeln!


In unserem Seminar zur Szenariotechnik erhalten Sie die Grundlagen der Szenarioarbeit und zeigen, wo sie bereits seit langem sehr erfolgreich eingesetzt wird. Dann werden wir in der Gruppe den Prozess einüben, indem wir exemplarisch mehrere Szenarien entwickeln, um daraus Handlungsoptionen abzuleiten. So erhalten Sie das Wissen und das Rüstzeug, um in Ihrer Organisation mit aktiver Strategiearbeit zu beginnen und flexibler und sicherer agieren zu können.

Wer Interesse hat, findet mehr Informationen und die Anmeldung in unserem Flyer: http://www.commonsenseteam.de/wp-content/uploads/2017/12/SBP_Flyer+Anmeldung.pdf

Achtung! Wenn Sie sich bis zum 29.12.2017 anmelden, erhalten Sie 50% Rabatt auf den regulären Seminarpreis.

Literatur

  • /1/ Schwartz, Peter: The Art of the Long View. Planning for the Future in an Uncertain World. New York, 2012.
  • /2/ Geus, Arie: The Living Company. Growth, Learning and Longevity in Business. London, 2011.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.