Direkt zum Hauptbereich

Dem inneren Saboteur auf der Spur


Viele kennen das: Man müsste ein wichtiges Projekt bearbeiten und kommt einfach nicht in die Gänge, schiebt wichtige Aufgaben immer wieder auf, macht Pläne und Listen und hält sich nicht daran oder bekommt sein Business einfach nicht so richtig zum Fliegen. Dabei war einem das Projekt doch so wichtig, die aufgeschobenen Aufgaben wären eigentlich gar nicht so schwierig und man hätte auch viele Ideen, wie man seiner Firma einen neuen Schub geben könnte. Aber man tut es nicht. Oder nur halbherzig.

Wer bei seiner Arbeit oder auch im Privatleben immer wieder vor solchen Situationen steht, beschimpft sich selbst als unfähig und disziplinlos, probiert ständig neue Zeitmanagement-Methoden aus und erlebt doch immer wieder den selben Frust. Und wundert sich, dass er Aufgaben auch dann aufschiebt, wenn sie für ihn eigentlich sehr wichtig wären, für das eigene Fortkommen oder den nächsten Karrieresprung oder zur Erfüllung eines langgehegten Traums.

In der Zeitmanagement-Literatur wird als Ursache für die "Aufschieberitis" oft der Perfektionismus und die Angst vor dem Scheitern genannt. Ich glaube aber, dass es oft genau das Gegenteil ist: Die Ursache ist Angst vor dem Erfolg.

Das klingt erst einmal sehr merkwürdig. Erfolg ist doch positiv!

Im Prinzip ja. Aber Erfolg kann zu einem unbewussten inneren Konflikt werden, wenn er sich nicht mit bestimmten Prägungen oder alten Glaubenssätzen verträgt. Einfaches Beispiel: Als Kind wurde einem in der Familie die feste Überzeugung vermittelt: "Geld verdirbt den Charakter"! Dann führt diese Meinung bei einer satten Gehaltserhöhung oder einem sehr erfolgreichen Business zu einem unguten Gefühl, auch wenn man es eigentlich anstrebt. Anderes Beispiel: In der Familie war jemand krank oder wenig erfolgreich. Dann entsteht durch einen eigenen Erfolg, der vielleicht sogar noch leicht errungen wird, ein innerer, unbewusster Loyalitätskonflikt mit dieser Person.

Und um diese schlechten Gefühle oder Konflikte von Anfang an zu vermeiden, tritt ein "innerer Saboteur" auf den Plan, der klammheimlich dafür sorgt, dass man sich nicht zu weit von Personen und Werten aus der Vergangenheit entfernt. Der Saboteur ist nämlich eigentlich ein Beschützer! Seine Methoden sind sehr wirksam: Aufschieben, Vergessen, Vermeiden, Handeln mit halber Kraft.

Wie findet man nun heraus, ob die Angst vor dem Erfolg bei einem selbst eine Rolle spielt? Indem man sich eine ruhige Stunde nimmt und sich in den leuchtendsten Farben den erwünschten Erfolg ausmalt: Dass man etwa die Aufgabe locker und vorzeitig erledigt und dem Chef präsentiert, das Projekt mit viel Schulterklopfen und Lob beendet, sich neue Kunden erschließt und am Ende des Jahres den Gewinn seines Unternehmens stark gesteigert hat. Welche Gedanken und Gefühle kommen dabei hoch? Fühlt man sich angespornt und in seiner Kraft? Oder entsteht vielmehr ein flaues Gefühl, ein "schlechtes Gewissen" und man hört eine vertraute kritische oder traurige Stimme? Dann ist man der Sache auf der Spur.

Überwinden lässt sich die Angst vor Erfolg oft schon durch Bewusstmachen dieser Zusammenhänge und durch die bewusste Korrektur alter Glaubenssätze. Manchmal muss man auch etwas tiefer graben, um die Mechanismen aufzudecken und zu neutralisieren, vielleicht auch mit externer Unterstützung.

Und wenn man sich damit erfolgreich auseinandergesetzt hat, kann man künftig selbst entscheiden, welche Erfolge man wirklich will und diese auch umsetzen. Der Saboteur darf in Rente gehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?