Direkt zum Hauptbereich

Praxisbuch Informationsmanagement: unser neues Buch über Ablage, Meetings, Aufgaben und E-Mails

Wir haben nicht zu wenig, sondern zu viele Informationen. Aber unser Umgang mit ihnen orientiert sich immer noch am Mangel. Unser neues Buch stellt einen ganzheitlichen Umgang mit Informationen, Meetings und Todos vor. Und ein bekannter Blogger war so freundlich, ein Vorwort zu schreiben.

Haben Sie auch zu viele Informationen?

Die Inbox quillt über. Notizen aus den letzten Meetings stapeln sich auf dem Schreibtisch. Nur noch wenig Zeit bis zur nächsten Besprechung. Worum geht es da eigentlich? Bin ich vorbereitet? Muss ich etwas mitnehmen?

Wir kennen solche Erfahrungen nur zu gut. Wir glaubten, durch noch mehr Informationen, mehr Meetings und mehr Planung, vielleicht auch durch mehr Disziplin oder Commitment die Lage in den Griff zu bekommen.

Aber es geht nicht mehr. Mehr Informationen bedeuten nicht mehr Leistung. Wir haben zu viele Informationen und wir brauchen Strategien, wie wir genau die richtigen Details zur richtigen Zeit parat haben.

Dokumente, E-Mails, Meetings, Termine und Aufgaben hängen zusammen. Die inhaltliche Klammer bilden nämlich die Vorgänge oder Projekte, in denen diese Informationen entstehen. Und darum geht es in unserem neuen Buch.

Denken in Vorgängen statt in Listen

Es gibt viele Ideen, wie man Dokumente oder Aufgaben verwaltet. Ablagetechnik A, GTD-Variante B, Outlook-Konfiguration C, Trello-Board D. Bei den Einzelpraktiken übersehen wir, dass E-Mails, Dokumente, Aufgaben und Termine zu bestimmten Vorgängen gehören. Statt Dinge einzeln zu verwalten, schlagen wir ein Denken in Vorgängen (oder Projekten) vor.

Kern der Wertschöpfung und Weiterentwicklung einer Organisation ist das Abschließen von Vorgängen. Ein Vorgang wird durch einen (oft externen) Impuls ausgelöst und jeder Vorgang hat ein konkretes Ziel oder Ergebnis. Jeder Vorgang wird von einem Vorgangsteam bearbeitet.

Abb. 1: Ein Vorgang beginnt mit einem Auslöser und steuert über eine Kette von Aktivitäten auf ein Ergebnis zu.
Statt Todo-Listen führe ich nun eine Vorgangsliste (zumindest in meinem Kopf). Die Vorteile sind, dass Vorgangslisten kürzer als Todo-Listen sind und dass man sich auf das Ziel des Vorgangs und nicht auf das Todo konzentriert. Ankommende E-Mails, Anfragen und Dokumente werden anhand der Vorgangsliste dem entsprechenden Vorgang zugeordnet.
Abb. 2: Für das Informationsmanagement ist die Vorgangsliste von zentraler Bedeutung
Bei jeder Anfrage kann man sich nun fragen: zu welchem Vorgang gehört das? Unabhängig davon, wie man Dokumente und Aufgaben verwaltet, wird in jedem System der gleiche Vorgangsname verwendet.

Für jeden Vorgang gibt es einen Ordner


Sehr praktisch ist das bei der Ablage von Dokumenten. Wenn man das mit dem Denken in Vorgängen verstanden hat, ist klar, wie man Dokumente ablegt: zu jedem Vorgang gibt es einen eigenen Ordner. Dort werden alle Informationen gespeichert. Je nach Komplexität des Vorgangs oder der Anzahl der Dokumente braucht man vielleich noch sinnvolle Unterstrukturen.

Aber jetzt kommt der Vorteil: wenn man einen Vorgang abgeschlossen hat, kann man den ganzen Vorgangsordner ins Archiv verschieben. Das geht viel schneller, als einzelne Dokumente zu öffnen und zu prüfen, ob das Dokument noch aktuell ist.
Abb. 3: ein Vorgangsordner wird nach Abschluss ins Archiv verschoben
Jetzt gibt es noch ein paar Besonderheiten:
  • Wie gehen wir mit Wissensdokumenten um, die wir immer wieder (=in mehreren Vorgängen) brauchen?
  • Was machen wir, wenn wir sehr viele Vorgänge haben?
  • Was gehen wir mit schnell- und langlebigen Dokumenten um?
Diese Fragen beantworten wir in unserem Praxisbuch Informationsmanagement. Aber es geht nicht nur um Ablage, sondern darum, wie wir insgesamt im Vorgangsteam mit Vorgängen umgehen.
  • Wo fängt man an?
  • Wie räumt man ein Postfach konkret auf?
  • Wie pflegt man ein visuelles Board für das Team, damit man alle wichtigen Vorgänge im Blick hat? Scrum-, Kanban- oder Kamishibai-Board?
  • Welche Meetings braucht man wirklich?

Wir haben die Ideen und relevante Literatur in kurzen Abschnitten zusammengefasst. Daraus wurden fast 160 Seiten mit ca. 70 Abbildungen.

Wir freuen uns, dass zwei geschätzte Kollegen, nämlich Stephan List vom Toolblog und Susanne Luithlen vom Forum Ziviler Friedensdienst e.V. in Köln ein Vorwort geschrieben haben.

Leseprobe und mehr Informationen gibt es bei Leanpub: https://leanpub.com/pb-informationsmanagement/

Das E-Book könnt Ihr bei Leanpub oder Amazon kaufen. 

 

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?