Direkt zum Hauptbereich

Praxisbuch Informationsmanagement: unser neues Buch über Ablage, Meetings, Aufgaben und E-Mails

Wir haben nicht zu wenig, sondern zu viele Informationen. Aber unser Umgang mit ihnen orientiert sich immer noch am Mangel. Unser neues Buch stellt einen ganzheitlichen Umgang mit Informationen, Meetings und Todos vor. Und ein bekannter Blogger war so freundlich, ein Vorwort zu schreiben.

Haben Sie auch zu viele Informationen?

Die Inbox quillt über. Notizen aus den letzten Meetings stapeln sich auf dem Schreibtisch. Nur noch wenig Zeit bis zur nächsten Besprechung. Worum geht es da eigentlich? Bin ich vorbereitet? Muss ich etwas mitnehmen?

Wir kennen solche Erfahrungen nur zu gut. Wir glaubten, durch noch mehr Informationen, mehr Meetings und mehr Planung, vielleicht auch durch mehr Disziplin oder Commitment die Lage in den Griff zu bekommen.

Aber es geht nicht mehr. Mehr Informationen bedeuten nicht mehr Leistung. Wir haben zu viele Informationen und wir brauchen Strategien, wie wir genau die richtigen Details zur richtigen Zeit parat haben.

Dokumente, E-Mails, Meetings, Termine und Aufgaben hängen zusammen. Die inhaltliche Klammer bilden nämlich die Vorgänge oder Projekte, in denen diese Informationen entstehen. Und darum geht es in unserem neuen Buch.

Denken in Vorgängen statt in Listen

Es gibt viele Ideen, wie man Dokumente oder Aufgaben verwaltet. Ablagetechnik A, GTD-Variante B, Outlook-Konfiguration C, Trello-Board D. Bei den Einzelpraktiken übersehen wir, dass E-Mails, Dokumente, Aufgaben und Termine zu bestimmten Vorgängen gehören. Statt Dinge einzeln zu verwalten, schlagen wir ein Denken in Vorgängen (oder Projekten) vor.

Kern der Wertschöpfung und Weiterentwicklung einer Organisation ist das Abschließen von Vorgängen. Ein Vorgang wird durch einen (oft externen) Impuls ausgelöst und jeder Vorgang hat ein konkretes Ziel oder Ergebnis. Jeder Vorgang wird von einem Vorgangsteam bearbeitet.

Abb. 1: Ein Vorgang beginnt mit einem Auslöser und steuert über eine Kette von Aktivitäten auf ein Ergebnis zu.
Statt Todo-Listen führe ich nun eine Vorgangsliste (zumindest in meinem Kopf). Die Vorteile sind, dass Vorgangslisten kürzer als Todo-Listen sind und dass man sich auf das Ziel des Vorgangs und nicht auf das Todo konzentriert. Ankommende E-Mails, Anfragen und Dokumente werden anhand der Vorgangsliste dem entsprechenden Vorgang zugeordnet.
Abb. 2: Für das Informationsmanagement ist die Vorgangsliste von zentraler Bedeutung
Bei jeder Anfrage kann man sich nun fragen: zu welchem Vorgang gehört das? Unabhängig davon, wie man Dokumente und Aufgaben verwaltet, wird in jedem System der gleiche Vorgangsname verwendet.

Für jeden Vorgang gibt es einen Ordner


Sehr praktisch ist das bei der Ablage von Dokumenten. Wenn man das mit dem Denken in Vorgängen verstanden hat, ist klar, wie man Dokumente ablegt: zu jedem Vorgang gibt es einen eigenen Ordner. Dort werden alle Informationen gespeichert. Je nach Komplexität des Vorgangs oder der Anzahl der Dokumente braucht man vielleich noch sinnvolle Unterstrukturen.

Aber jetzt kommt der Vorteil: wenn man einen Vorgang abgeschlossen hat, kann man den ganzen Vorgangsordner ins Archiv verschieben. Das geht viel schneller, als einzelne Dokumente zu öffnen und zu prüfen, ob das Dokument noch aktuell ist.
Abb. 3: ein Vorgangsordner wird nach Abschluss ins Archiv verschoben
Jetzt gibt es noch ein paar Besonderheiten:
  • Wie gehen wir mit Wissensdokumenten um, die wir immer wieder (=in mehreren Vorgängen) brauchen?
  • Was machen wir, wenn wir sehr viele Vorgänge haben?
  • Was gehen wir mit schnell- und langlebigen Dokumenten um?
Diese Fragen beantworten wir in unserem Praxisbuch Informationsmanagement. Aber es geht nicht nur um Ablage, sondern darum, wie wir insgesamt im Vorgangsteam mit Vorgängen umgehen.
  • Wo fängt man an?
  • Wie räumt man ein Postfach konkret auf?
  • Wie pflegt man ein visuelles Board für das Team, damit man alle wichtigen Vorgänge im Blick hat? Scrum-, Kanban- oder Kamishibai-Board?
  • Welche Meetings braucht man wirklich?
Wir haben die Ideen und relevante Literatur in kurzen Abschnitten zusammengefasst. Daraus wurden fast 160 Seiten mit ca. 70 Abbildungen.

Wir freuen uns, dass zwei geschätzte Kollegen, nämlich Stephan List vom Toolblog und Susanne Luithlen vom Forum Ziviler Friedensdienst e.V. in Köln ein Vorwort geschrieben haben.

Leseprobe und mehr Informationen gibt es bei Leanpub: https://leanpub.com/pb-informationsmanagement/

Das E-Book könnt Ihr bei Leanpub oder Amazon kaufen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.