Direkt zum Hauptbereich

Endspurt für die Vorträge für den Scrum Day 2017 (28.02.) Bitte RT

Am 28.02. endet die Einreichungsfrist für die Vorträge zum Scrum Day. Wir suchen noch gute Vorträge. Wenn Ihr Ideen habt, reicht einen guten Vortrag ein oder informiert noch andere.


Der Scrum Day ist seit vielen Jahren eine gute Gelegenheit, sich über Scrum und Agilität auszutauschen.

Jean Pierre Berchez und den Kollegen von Scrum Events ist es immer gelungen, eine lockere Atmosphäre zu schaffen und gute Keynote-Sprecher zu finden. Keynote-Speaker sind in diesem Jahr Jeff Sutherland (einer der Erfinder von Scrum), Jeff Patton (User Story Mapping) und Daniel Mezick (Open Space Agility).


Aber der Scrum-Day lebt auch von Euren Beiträgen. Ich gehöre zu den Organisatoren und habe mir die aktuellen Einreichungen angesehen. Viele Vorschläge haben wir schon. Mich würden aber noch ein paar Punkte interessieren. Vielleicht kennt Ihr jemanden, der dazu etwas erzählen kann. Bitte leitet diesen Blogbeitrag dann weiter. Für die Einreichung brauchen wir eine gute Überschrift und eine aussagekräftige Kurzbeschreibung.

BITTE KEINE WERBEVERANSTALTUNGEN. Das ist langweilig. Keiner will hören, wie toll ein anderer ist. Wir wollen Eure Geschichte hören. Ihr müsst nichts beweisen. Teilt mit uns Eure Erfahrungen, die guten und die nicht so schönen.

Habt Ihr mehr Erfahrungen zu Tools?

Wir haben einen Track nur für Tools. Dort gibt extra etwas mehr Zeit, damit man in Ruhe ein paar Funktionen vorstellen kann. Zudem haben die Zuhörer oft konkrete Fragen. Ich hätte gern noch mehr Vorschläge zu folgenden Fragen:
  • Konkrete Beispiele und Werkzeuge zur Testautomatisierung: In unseren Trainings können sich viele gar nicht vorstellen, wie das konkret geht. Vielleicht kann hier jemand mal seine Toolchain vorstellen.
  • Beispiele für das Testen: Unit-Tests für Java kann sich jeder aus den Büchern erarbeiten. Aber wie sieht es mit Unit Tests für SAP- oder ERP-Systemen aus? Wie kann ich meine CAD-Zeichnungen und Modelle automatisch testen? Gibt es da nichts zu erzählen?
  • Continuous Delivery, DevOps: Was habt Ihr für Erfahrungen mit Jenkings und Co. gemacht? Wie einfach oder schwierig ist es, solche Plattformen aufzubauen? Kann mal jemand Micro Services, Docker und Co. und die Möglichkeiten aufzeigen? Was ist mit OpenStack? Pain oder Gain?
  • Dokumentationswerkzeuge: Manuelle Doku ist sehr aufwändig. Hat jemand in diesem Bereich etwas automatisiert? Hat es jemand geschafft, aus dem Code heraus Handbücher zu erstellen? Wo speichert Ihr Eure Modelle, im gleichen Repository wie der Code?
  • Tools für Anforderungen: Doors und Jira sind weit verbreitet. Man kann das aber auch sehr umständlich alles machen. Dann wird der Pflegeaufwand häufig größer als der Nutzen. Habt Ihr herausgefunden, wie Ihr solche Tools mit WENIG Aufwand bedient? Was ist mit Tools für Story Mapping oder Modellierung? Wie schafft Ihr es, dass diese Maps oder Domänenmodelle einer größeren Zahl von Anwendern zur Verfügung steht?
  • Tools für verteilte Teams: Teams, die von mehreren Standorten zusammenarbeiten, haben es immer schwerer als co-located Teams. Welche Tools über Skype und JIRA/Trello hinaus habt Ihr gefunden, um zusammen zu planen oder Retros zu machen oder um sich abzustimmen? Was kann man gut über die Entferung erledigen? Was sollte man besser gemeinsam vor Ort tun?
  • Übersichten zu Tools: Hat jemand mal verschiedene Tools verglichen? Das interessiert andere Besucher, die gerade vor solchen Entscheidungen stehen.
Für diese Fragen und den konkreten Einstieg in Tools haben wir den Tools-Track vorgesehen.

Wie sieht es mit den anderen Themen aus?

Scrum und Agilität ist nicht auf IT beschränkt. Da hätte ich gern noch mehr Beispiele aus ganz anderen Bereichen. Wer hat da Ideen oder kennt jemanden?

Beim Thema "Erste Schritte in die Agilität" fehlt mit auf jeden Fall noch ein Beitrag zu Scrum/Agilität/Lean und Hardware. Da gibt es häufig Fragen. Wo sind die Führungskräfte und Product Owner? Wie sind Eure Erfahrungen und Erwartungen? Wer hat einen intelligenten Weg gefunden, Business Ziele zu beschreiben? Erfahrungen mit Story Maps? Hat jemand mal einen anderen Einstieg in Agilität gefunden, als nur über Methoden zu gehen?

Beim Skalierungstrack interessiert mich persönlich, ob jemand die internen Silos geknackt hat. Wer hat es geschafft, Flexibilität ins Organigramm zu bekommen bzw. wer konnte dafür sorgen, dass die interne Organisation der eigentlichen Arbeit nicht mehr im Weg steht?

Bitte hört Euch nochmal um, ob es zu diesen Themen interessante Erfahrungen gibt. Bitte sprecht aktiv andere an. Nur so bekommen wir ein interessantes ausgewogenes Programm.

Der Call for Papers endet am 28.02.. Wir nehmen danach wirklich keine anderen Vorträge mehr an. Das ist unfair für die, die sich beeilt haben.

http://www.scrum-day.de/call-for-papers.html

Kommentare

  1. Good Morning Jan,

    I notice that you have a pomodoro timer in your kanban view, I think that is very helpful for the process, and I would like to use in my Outlook.

    Could you please bring me some steps to implement this in my kanban view?

    Thanks in advance for your help.


    Note: I saw your post on this web
    http://www.teamworkblog.de/2013/05/kanban-with-outlook.html?showComment=1489073295600#c7792292415177622895

    Camilo Garzón
    Control Engineer in Automation

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?