Direkt zum Hauptbereich

WIE wollen wir lernen? - Ein Bericht vom EDU-INNOVATION Team aus den Niederlanden


Rick, Sofia, Bart, Amber, Noah, Julia und Paulien, 17 Jahre alt, sind das EDU-INNOVATION-Team am Ashram College in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden. Sofia, Bart, Amber, Paulien und Noah durften wir bereits auf dem Scrum Day 2016 in Stuttgart kennen lernen.

Sie haben ihre Mitschüler und sich selbst gefragt: Wie wollen wir eigentlich lernen?
Daraus ist - mit dem Coaching von Willy Wijnands von eduScrum - ein stets wachsendes Buch entstanden. Einen kurzen Eindruck aus dem Buch zeigen wir hier:

"Kennen Sie das auch? In immer demselben Unterricht zu sitzen, nur zuhören zu dürfen und dabei beinahe einzuschlafen? Das muss doch auch anders gehen! Es gibt viele Möglichkeiten, um den Unterricht zu verändern!

Im Moment bestimmt der Lehrer WAS (das ist auch in Ordnung), aber auch WIE wir lernen sollen. Das muss sich ändern. Was, wenn wir die Rollen umdrehen würden und die Schüler selbst den Unterricht vorbereiten und durchführen dürften? Wir wollen selbst bestimmen, wie wir lernen!

Das EDU-INNOVATION-Team am Ashram College, Alphen aan den Rijn (/1/)

Wir, Rick, Sofia, Bart, Amber, Noah, Julia und Paulien, haben zusammen aufgeschrieben, WIE wir Schüler lernen wollen.

Wir möchten eigentlich anders lernen. Dass die Lehrer uns eine anspruchsvolle Aufgabe geben, die mit dem Fach zu tun hat, und dass wir selbst bestimmen dürfen, WIE wir die Aufgabe anpacken. Wir möchten eine andere Art von Schulstunde. Eine innovative und kreative Art von Unterricht.

Wir denken, dass das die Basis für Schüler ist, um sich kreativere, innovativere und dadurch bessere und schönere Produkte auszudenken und schaffen zu können. Insgesamt hoffen wir, dass wir einen Beitrag zu kreativerem, originellerem und innovativerem Unterricht für Schüler und Lehrer leisten können.

Um unserem Anliegen mehr Substanz zu verleihen, haben wir in Willys Klassen unter ungefähr 250 Schülerinnen und Schülern eine Umfrage durchgeführt. Dafür haben wir uns selbst und den anderen folgende Frage gestellt: Wie wollen wir lernen und was benötigen wir dafür?"

Einige der Antworten haben wir hier gesammelt:


WIE willst du lernen und was brauchst du dazu?


  • Am liebsten miteinander in Gruppen arbeiten.
  • Flexibilität in der Planung und bei Hausaufgaben.
  • Erklären von Theorie in kurzen Blöcken, nicht alles auf einmal.
  • Mehr konkrete Praxisbeispiele.
  • Es ist gut, wenn man ein Ziel bekommt, auf das man hinarbeiten kann, mit Punkten, die abgearbeitet werden müssen, um dann selbst eine Übersicht mit der Gruppe, in der man drinsitzt, zu planen.
  • Frei zu arbeiten mit jemandem, der dich dabei begleitet aber auch anspornt, damit du auf gute Art und Weise beschäftigt bist.
  • Erklärungen dann, wenn man sie persönlich benötigt.
  • Ich möchte selbst bestimmen, was ich lernen will und nicht Dinge tun müssen, die ich bereits weiß, sonst langweilige ich mich.
  • Zeit, alleine während der Stunde zu arbeiten.
  • Im Unterricht Internet benutzen zu dürfen, um Dinge auf dem Laptop / Tablet nachgucken zu können.
  • Lernen durchs Tun an einer konkreten Aufgabe, in der ich den Sinn sehen kann.
  • Ich möchte gern gute Aufgaben bekommen und mich nicht immer bei denselben Aufgaben langweilen.
  • Zusammen in der Gruppe zu arbeiten, so dass ich meine Gruppe Sachen fragen kann, die ich nicht verstehe.
  • Schon gern mit dem Buch arbeiten und nicht mit iPads, damit ich Dinge wirklich aufschreiben kann.
  • 10 -15 Minuten Frontalunterricht und den Rest der Zeit wollen wir in Ruhe arbeiten können, dafür muss der Lehrer sorgen.


Drei Antworten bringen die Aussagen der Schülerinnen und Schüler auf den Punkt:



  • "Es ist nicht gar nicht so schwer. Wir wollen nur den Nutzen unserer Arbeit sehen. Wir wollen wissen, WARUM wir den Stoff lernen müssen. WIE? Das wollen wir selbst bestimmen. WAS wir tun müssen, wollen wir vom Lehrer wissen und uns eventuell mit dem Lehrer beraten, wenn uns etwas nicht klar ist.
  • Schüler wollen wissen, WARUM sie etwas lernen müssen. Vom Lehrer erwarten sie, dass deutlich wird, WAS sie tun müssen. Wenn beides klar ist, dann wollen sie selbst entscheiden, WIE sie das umsetzen möchten.
  • Gebt uns eine klare Aufgabe und lasst uns innerhalb eurer gestellten Forderungen und Grenzen unseren eigenen Weg gehen. Seid da für uns, wenn wir eine Erklärung brauchen. Gebt uns mehr Raum und Freiheit!"


Mehr vom EDU-INNOVATION-Team und eduScrum demnächst wieder hier im Teamworkblog!

Anmerkungen:
  • /1/ Foto: Willy Wijnands, 2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.