Direkt zum Hauptbereich

Wer kommt zum freiräume.camp (#frrm16)? (Teil 1)

Am Samstag, den 16.04.2016 veranstaltet die Hochschule Hannover das 2. freiräume.camp. Das ist die Gelegenheit, mit interessanten Leuten Ideen auszutauschen. Wer hält zum Beispiel die Keynotes? In diesem Beitrag stelle ich sie Euch vor.


Auf der Webseite zum freiräume.camp gibt es jetzt eine Liste der Sprecher und Organisatoren: https://frrmblog.wordpress.com/blog/freiraeume-camp-2016/vortragende-frrm16/

Ich freue mich, dass Andreas Zeuch und Uwe Lübbermann die Keynotes am Anfang und am Ende halten.

Keynotesprecher Andreas Zeuch

Den Namen Andreas Zeuch habe ich Ende 2009 in Ludwigsburg von Gebhard Borck gehört. Obwohl ich ihn nicht getroffen habe, gingen ein paar E-Mails zwischen der Gruppe und Andreas hin und her. So habe ich zum Beispiel die Dialogmethode von David Bohm kennengelernt.

Ich habe eines von Andreas' Büchern gelesen und fand sie sehr gut recherchiert. Im letzten Jahr hat er dann ein Buch zum Thema selbstorganisiertes Arbeiten veröffentlicht.

In "Alle Macht für niemand" beschreibt er ganz unterschiedliche Wege von Unternehmen zu mehr Demokratisierung. Was mir an dem Buch gefallen hat, ist das bescheidene Auftreten des Autors. Es gibt so viele Bücher, die mit der Posaune verkünden, warum man unbedingt den Ideen des Büches folgen solle. Dieses Buch ist anders. Andreas missioniert nicht, er berichtet von Erfahrungen und beleuchtet die Hintergründe. Trotzdem merkt man, wie fest er hinter dem Thema steht und wie wichtig es ihm ist.

Wir haben ihn für die Eröffnung der Konferenz angesprochen. Die Telefonate mit Andreas waren sehr angenehm. Wir haben einen Workshop zusammen vorbereitet und das war alles sehr professionell. Ich freue mich, Andreas an diesem Wochenende das erste Mal persönlich zu treffen.

Solltet Ihr keine Zeit haben, zur Konferenz zu kommen, werft ein Blick in sein Buch und hört Euch die Aufzeichnung von "Lesart" vom 27.10.2015 an: https://frrmblog.wordpress.com/2015/11/01/radiobeitrag-mitbestimmung-oder-autokratie-deutschlandradio/

Buchtipp: Zeuch, Andreas: Alle Macht für niemand : Aufbruch der Unternehmensdemokraten. 1. Aufl.. Hamburg: Murmann Verlag DE, 2015. Mehr Infos: http://www.unternehmensdemokraten.de/

Keynotesprecher Uwe Lübbermann

Vielleicht haben unsere Leser ja schon den ersten AUGENHÖHE-Film gesehen. (Falls nicht, könnt Ihr ihn Euch kostenlos auf der AUGENHÖHE-Webseite ansehen: http://augenhoehe-film.de/)

In AUGENHÖHE wurde ein interessanter Mensch mit einem interessanten Unternehmen vorgestellt. Dort war zu sehen, wie eine Gruppe über bestimmte Unternehmensfragen (z. B. über Werbung) diskutierte. Aber die Umgebung und die Art der Diskussion hatte nichts gemein mit klassischen Geschäftsleitungssitzungen. Das hier war ganz anders. Und noch interessanter: Eigentlich war keiner dieser Personen im Unternehmen angestellt.

Uwe Lübbermann hat es geschafft, praktisch aus dem Nichts eine Getränkemarke (Premium Cola: https://www.premium-cola.de/) aufzubauen. Nun könnte man vielleicht sagen, dass Uwe ein gerissener Unternehmer mit viel Geld ist.

Stimmt aber nicht. Ihm war das Thema wichtig. Um "seine" alte Cola zurück zu bekommen, hat er einfach andere um Hilfe gebeten und sich nicht darum gekümmert, was in klassischen BWL-Büchern empfohlen wird. Deswegen bezeichnet er sich auch als Gründer und zentraler Moderator von Premium Cola. Und das interessante: Die Idee funktioniert.

Uwe hat im letzten Jahr auf dem ersten freiräume.camp vorgestellt, wie dieses Kollektiv arbeitet. Das war sehr beeindruckend. Seitdem hat er viele andere Unternehmen bereist. Ich bin gespannt, was er uns von seinen Reisen berichtet.

Über Xing gibt es noch Tickets zu kaufen, falls jemand kurzentschlossen doch noch kommen will: https://www.xing.com/events/freiraume-camp-2016-1638511

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?