Direkt zum Hauptbereich

Wer kommt zum freiräume.camp (#frrm16)? (Teil 1)

Am Samstag, den 16.04.2016 veranstaltet die Hochschule Hannover das 2. freiräume.camp. Das ist die Gelegenheit, mit interessanten Leuten Ideen auszutauschen. Wer hält zum Beispiel die Keynotes? In diesem Beitrag stelle ich sie Euch vor.


Auf der Webseite zum freiräume.camp gibt es jetzt eine Liste der Sprecher und Organisatoren: https://frrmblog.wordpress.com/blog/freiraeume-camp-2016/vortragende-frrm16/

Ich freue mich, dass Andreas Zeuch und Uwe Lübbermann die Keynotes am Anfang und am Ende halten.

Keynotesprecher Andreas Zeuch

Den Namen Andreas Zeuch habe ich Ende 2009 in Ludwigsburg von Gebhard Borck gehört. Obwohl ich ihn nicht getroffen habe, gingen ein paar E-Mails zwischen der Gruppe und Andreas hin und her. So habe ich zum Beispiel die Dialogmethode von David Bohm kennengelernt.

Ich habe eines von Andreas' Büchern gelesen und fand sie sehr gut recherchiert. Im letzten Jahr hat er dann ein Buch zum Thema selbstorganisiertes Arbeiten veröffentlicht.

In "Alle Macht für niemand" beschreibt er ganz unterschiedliche Wege von Unternehmen zu mehr Demokratisierung. Was mir an dem Buch gefallen hat, ist das bescheidene Auftreten des Autors. Es gibt so viele Bücher, die mit der Posaune verkünden, warum man unbedingt den Ideen des Büches folgen solle. Dieses Buch ist anders. Andreas missioniert nicht, er berichtet von Erfahrungen und beleuchtet die Hintergründe. Trotzdem merkt man, wie fest er hinter dem Thema steht und wie wichtig es ihm ist.

Wir haben ihn für die Eröffnung der Konferenz angesprochen. Die Telefonate mit Andreas waren sehr angenehm. Wir haben einen Workshop zusammen vorbereitet und das war alles sehr professionell. Ich freue mich, Andreas an diesem Wochenende das erste Mal persönlich zu treffen.

Solltet Ihr keine Zeit haben, zur Konferenz zu kommen, werft ein Blick in sein Buch und hört Euch die Aufzeichnung von "Lesart" vom 27.10.2015 an: https://frrmblog.wordpress.com/2015/11/01/radiobeitrag-mitbestimmung-oder-autokratie-deutschlandradio/

Buchtipp: Zeuch, Andreas: Alle Macht für niemand : Aufbruch der Unternehmensdemokraten. 1. Aufl.. Hamburg: Murmann Verlag DE, 2015. Mehr Infos: http://www.unternehmensdemokraten.de/

Keynotesprecher Uwe Lübbermann

Vielleicht haben unsere Leser ja schon den ersten AUGENHÖHE-Film gesehen. (Falls nicht, könnt Ihr ihn Euch kostenlos auf der AUGENHÖHE-Webseite ansehen: http://augenhoehe-film.de/)

In AUGENHÖHE wurde ein interessanter Mensch mit einem interessanten Unternehmen vorgestellt. Dort war zu sehen, wie eine Gruppe über bestimmte Unternehmensfragen (z. B. über Werbung) diskutierte. Aber die Umgebung und die Art der Diskussion hatte nichts gemein mit klassischen Geschäftsleitungssitzungen. Das hier war ganz anders. Und noch interessanter: Eigentlich war keiner dieser Personen im Unternehmen angestellt.

Uwe Lübbermann hat es geschafft, praktisch aus dem Nichts eine Getränkemarke (Premium Cola: https://www.premium-cola.de/) aufzubauen. Nun könnte man vielleicht sagen, dass Uwe ein gerissener Unternehmer mit viel Geld ist.

Stimmt aber nicht. Ihm war das Thema wichtig. Um "seine" alte Cola zurück zu bekommen, hat er einfach andere um Hilfe gebeten und sich nicht darum gekümmert, was in klassischen BWL-Büchern empfohlen wird. Deswegen bezeichnet er sich auch als Gründer und zentraler Moderator von Premium Cola. Und das interessante: Die Idee funktioniert.

Uwe hat im letzten Jahr auf dem ersten freiräume.camp vorgestellt, wie dieses Kollektiv arbeitet. Das war sehr beeindruckend. Seitdem hat er viele andere Unternehmen bereist. Ich bin gespannt, was er uns von seinen Reisen berichtet.

Über Xing gibt es noch Tickets zu kaufen, falls jemand kurzentschlossen doch noch kommen will: https://www.xing.com/events/freiraume-camp-2016-1638511

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.