Direkt zum Hauptbereich

Lassen Sie sich von Erfahrungsberichten und Experimenten agiler Organisationen inspirieren (#frrm16)

Am Samstag, den 16. April 2016 findet in der Hochschule Hannover das zweite Mal eine Konferenz zum Thema Arbeiten auf Augenhöhe statt. Unter dem Motto „Aufbruch der Unternehmensdemokraten“ haben die Organisatoren ein Programm aus Vorträgen und Workshops zusammengestellt, das Alternativen zu üblichen Managementpraktiken anbietet.




Viele Organisationen suchen Wege und Ideen, um auf die gestiegene Komplexität am Markt zu reagieren. Privatwirtschaftliche Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen und Schulen stehen vor Herausforderungen, die einzelne Führungskräfte nicht mehr allein bewältigen können. Die altbekannten Managementwerkzeuge sind stumpf geworden.

Auf dem freiräume.camp gibt es die Möglichkeit, von den Experimenten und Erfahrungen anderer Organisationen zu profitieren. Führungskräfte und Mitarbeiter lenken und gestalten gemeinsam, aber mit unterschiedlicher Verantwortung. Die Vortragenden stellen konkrete Beispiele vor, die Lust darauf machen selbst aktiv zu werden.

Andreas Zeuch („Alle Macht für niemand“) berichtet in seiner Keynote von unterschiedlichen Unternehmen, die sich selbst organisiert haben und dadurch erfolgreich am Markt agieren. Uwe Lübbermann von Premium Cola hat bereits im letzten Jahr die Zuhörer mitgerissen und davon überzeugt, dass man auch entgegen der klassischen Betriebswirtschaftslehre ein Unternehmen erfolgreich lenken kann. In diesem Jahr wird er uns in seiner Abschlusskeynote daran teilhaben lassen, wie er seine Erfahrung inzwischen als Berater mit Großkonzernen wie der Deutschen Bahn und Lufthansa teilt. Christian Beinke wird einen Einblick in das post-hierarchische Management der Innovationsberatungsfirma Dark Horse („Thank God it´s Monday“) geben. Die Vorträge von Guido Rottkämper und Peter Bollenbeck werden uns zeigen, dass anders Arbeiten neue Freiheiten schafft, aber auch neue Räume braucht.

Am Nachmittag lernen die Teilnehmer durch Workshops, wie Sie die Anregungen aus den Vorträgen am Vormittag konkret in die Praxis umsetzen können. Ben Kuiken und Marijne Vos zeigen in einem lebendigen Workshop, wie einfach die Neuorganisation ist. Daniel Hommel und Björn Jensen zeigen neue Techniken zum gemeinsamen kreativen Lernen und Alexander Krause, Stephan Schwab und Florian Eisenberg vermitteln Werkzeuge zur schnellen Produktentwicklung.

Auch Sven Franke von AUGENHÖHE ist wieder vertreten, um die Fortsetzung AUGENHÖHE WEGE zu zeigen und mit uns zu diskutieren.

Anfahrtsplan.png

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?