Direkt zum Hauptbereich

Agilität für Einsteiger - Eine kommentierte Leseliste

Im Januar stellte ich auf dem Kongress „future!publish 2016“ Menschen aus der Buchverlagsbranche Agilität als Methode vor, wie sie eingesetzt wird und wie sich Agilität von anderen Organisationsformen unterscheidet und abhebt. Die Nachfrage an meinem Workshop war sehr groß, was mich natürlich freute. Woher kommt das aktuell große Interesse an agilen Themen? Wo anfangen, wenn man Näheres erfahren möchte?

Wie viele Industrien beschäftigt sich auch die Verlagswelt aktuell mit Fragen, die sich so erst seit relativ kurzer Zeit stellen, das dafür aber besonders laut: Was tun, um in Zeiten vielfältiger technischer Möglichkeiten und angesichts des Auftretens neuer, teilweise großer, vermeintlich mächtiger Marktteilnehmer bestehen zu können - am besten natürlich dauerhaft und zukunftsfähig? Antworten hierauf suchten Verlage und ihre Dienstleister zunächst, indem sie sich auf ihre Expertise im alltäglichen Tun konzentrierten, hauptsächlich also auf die Inhalte-Produktion, die Vermarktung und die Distribution: Wie stellen wir unsere Inhalte zur Verfügung? Wie können unsere Erlösmodelle auf die neuen Produkte übertragen werden? In welchen Kanälen versprechen Marketing- und Vertriebsaktivitäten den größten Erfolg? Welche Wege stehen uns in welchen Bereichen offen und welche davon sollen/wollen wir gehen? Was bedeutet das für unsere Abläufe?

Es läuft. Aber: Läuft‘s?


All das sind allgemein wichtige Fragen, die nicht nur publizistische Unternehmen ständig und immer wieder beantworten müssen, wenn sie dauerhaft Erfolg haben wollen. Viele Firmen tun genau das gut, und das gilt offenbar auch für die Verlagsbranche. Zumindest legten das aktuelle Marktzahlen nahe, die vom Branchenverband auf derselben Veranstaltung präsentiert wurden und die Entwicklung der letzten Jahrzehnte betrachteten. Es war zu erfahren, dass von Teilbereichen abgesehen die Geschäfte insgesamt seit Jahren stabil und auf passablem Niveau laufen, es gebe grundsätzlich keinen Anlass zur Annahme, dass sich das ändert. Was also kann das anderes heißen, als dass man die Märkte kennt und ihre Prozesse und Abläufe im Griff hat?

 
Wenn es aber ordentlich läuft, warum beginnen sich dann Menschen allerorten verstärkt mit Agilität zu befassen? Kann es sein, dass es doch nicht ganz so weit her ist mit der Zufriedenheit? Kann es sein, dass Firmen mit ihren bisherigen Instrumenten, Methoden und Organisationsformen zwar noch gute Ergebnisse produzieren, immer öfter aber vielleicht doch an Grenzen stoßen? Kann es sein, dass es zumindest in manchen Bereichen wendigere, leistungsfähigere, innovativere Strukturen als bislang braucht, um auf unsichere Marktsituationen gut vorbereitet zu sein? Kann es sein, dass mancherorts die Erkenntnis heranreift, dass es zukünftig im Sinne der gesamten Unternehmung vielleicht mehr als bislang darauf ankommt, auf die persönliche Motivation, das Interesse und das Know-How des Einzelnen zu achten, also auch darauf, wie die Unternehmung organisatorischen Sinn stiftet und strukturelle Kreativität ermöglicht?

Was auch immer der Grund für das gestiegene Interesse ist und sogar unabhängig davon, ob Organisationen Agilität in ihren Unternehmensalltag tatsächlich integrieren: Alleine dadurch, dass sie sich fragen, was Agilität eigentlich ist und wie sie zur Lösung ihrer Probleme beitragen kann, werden Menschen, Teams und Unternehmen flexibler, leistungsfähiger und besser. In jedem Fall also ist das eine gute Entwicklung.

Wenn auch Sie sich an das Thema Agilität herantasten möchten, finden Sie hier ein paar kommentierte Literatur- und Medienhinweise als Startpunkte:

Agiles Management/Agile Organisationen

  • Augenhöhe. Film-Projekt AUGENHÖHE, 2014
    Agile Organisationen ganz unterschiedlicher Branchen und Größen im Porträt. Eine eindrucksvolle Dokumentation (im kostenlosen Stream).
  • Mein wunderbarer Arbeitsplatz. Dokumentarfilm, 2014. 
    Auch diese sehr empfehlenswerte Dokumentation zeigt ganz unterschiedliche organisatorische agile Ansätze. Leider nicht in Gänze, aber in Einzelsequenzen auf Youtube abrufbar.
  • Pfläging, Niels: Organisation für Komplexität. Wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht. München, 2014
    Ein schnell und gut zu lesendes Büchlein, das grundsätzliche Hintergründe zum Arbeiten unter komplexen Voraussetzungen (also den Regelfall) gibt und Spaß macht zu lesen.
  • Laloux, Frederic: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München, 2015.
    Eine Sammlung von Porträts erfolgreicher agil arbeitender Unternehmen und deren Change-Geschichte. Besonders hilfreich ist der erste Teil, indem Laloux eine methodische Hilfe gibt, die Entwicklungsstufen von Organisationen zu erkennen und was für einen guten agilen Wandel notwendig ist. Eine englische Version ist als Pay-What-Feels-Right-Version erhältlich.
  • Frederic Laloux im Interview mit dem Magazin managerSeminare
    Interessantes kurzes Gespräch über die Hintergründe der agilen Entwicklung, kostenlos verfügbar, ca. 10 Minuten.
  • Brandes, Ulf: Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co. So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Frankfurt am Main, 2014.
    Ein relativ umfassendes, überblicksartiges Buch: Was macht agiles Management aus, was sind seine Stärken und wie verankert man es in den Unternehmen.
  • Appelo, Jurgen: How to Change the World. Change Management 3.0. Rotterdam, 2012.
    Wie sein organisatorisches Umfeld
    konkret ändern? Schnell und gut lesbar, praxisnah, sofort umzusetzen. Hier als günstiger Download oder in diversen Ausgaben auch über Amazon zu beziehen.
  • Appelo, Jurgen: #Workout. Games, Tools & Practices to Engage People, Improve Work, and Delight Clients. Breda 2014.
    Wer nach konkreten Instrumenten sucht, wie Agilität in Organisationen gelebt werden kann, kommt allgemein um Management 3.0 (www.management30.com) und speziell um dieses Buch nicht umhin. Eine wahnsinnig umfassende Sammlung von im Alltag meist recht leicht umsetzbaren Dingen samt Hintergrundinfos! Im Moment leider vergriffen, ab Ende Juni 2016 offenbar aber wieder zu bestellen. Mehr Informationen dazu hier.

Agile Methoden


 Sonstige Literatur



Hier klicken für alle Artikel von Edgar Rodehack.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Intelligent filing

Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.