Direkt zum Hauptbereich

Eine gemeinsame Ablage ist keine Bibliothek

In über 90% der Fälle, in denen wir Organisationen bei der Ablage beraten, finden wir eine Ablagestruktur vor, die sich an Themen orientiert. Das ist eine Ordnung, die schnell zu großer Unordnung führt, weil man veraltete Dokumente nicht schnell genug los wird. Aber wieso kommen alle auf die Idee, die Ablage nach Themen zu strukturieren? Ich glaube, wir haben das falsche Bild im Kopf.

Innere Bilder bestimmen unsere Annahmen

Die meisten denken bei ihrer Ablage an eine Bibliothek. Vielleicht ist ihnen das nicht einmal bewusst. Innere Bilder (Gestalten) bestimmen, wie wir mit der Welt umgehen. Wenn ich denke, dass meine Dateiablage eine Bibliothek ist, denke ich folgende Dinge mit:
  • Alle Dokumente müssen aufbewahrt werden. Schließlich sichert die Bibliothek das Wissen der Menschen.
  • Alle Dokumente lassen sich einem Themengebiet zuordnen.
  • Jedes Dokument braucht einen eindeutigen Dateinamen (und einen Eintrag im zentralen Index).
Aber haben Sie diese Annahmen schon einmal hinterfragt:
  • Müssen wir wirklich jedes Dokument aufbewahren?
  • Lassen sich alle Dokumente einem Themengebiet zuordnen?
  • Brauchen wir wirklich eindeutige Dateinamen, um ein Dokument wiederzufinden?
Und sind Sie sich auch der Konsequenzen bewusst? Eine Bibliothek funktioniert, weil sich haupt- und ehrenamtliche Helfer/-innen um die Bücher kümmern: sie sortieren ein- und aus, sie katalogisieren und organisieren. Es gibt sehr umfangreiche Listen, nach welchen Regeln Bücher einem Thema zuzuordnen sind. Die muss man sehr gut studieren. Für all diese Aufgaben haben wir im betrieblichen Alltag gar keine Zeit.

Ein besseres Bild: Der Supermarkt

Der Vergleich mit der Bibliothek passt, wenn wir einen Wissensbestand organisieren wollen. Viele Dokumente, die bei unserer Arbeit entstehen, sind gar keine Wissensdokumente. Sie haben nur einen kurzen Zeitwert.

Ich finde das Bild des Supermarkts passender. Ein Supermarkt ist nicht dazu da, Wissen zu sichern. Stattdessen ist er dazu da, Bedürfnisse zu sichern. Dort kauft man Lebensmittel, vielleicht Wein aber auch Toilettenpapier. Das, was wir im Supermarkt kaufen, brauchen wir täglich.

Die gemeinsame elektronische Ablage soll uns helfen, unsere tägliche Arbeit zu erledigen. Wie im Supermarkt gibt es in der Ablage Bereiche, in denen man etwas findet. Man muss nicht den genauen Regalplatz wissen. Es reicht, wenn man weiß, dass sich die Nudeln wahrscheinlich in der Nähe des Reis befinden. So ist auch die vorgangsorientierte Ablage nach Prozessen bzw. Prozessgruppen orientiert.

Beim Supermarkt räumen wir die Regale nach mehren Prinzipien ein:
  • ungefähr zusammengehörende Dinge kommen in den gleichen Bereich. Das erleichtert die Suche.
  • Der Platz, den etwas einnimmt, richtet sich nach Bedarf und Umschlagshäufigkeit.
  • (Für den Supermarktbesitzer) Höherwertige Produkte sind meist in angenehmer Augenhöhe. Günstige Produkte liegen weiter unten.
  • Die Beschaffenheit des Produkts bestimmt, wie es abgelegt wird. Manches steht oder liegt im Regal, einiges liegt in Körben, anderes muss gekühlt werden.
  • Dinge, die besonders auffallen sollen (z. B. Sonderangebote), werden besonders markiert.
  • Korkenzieher dürfen neben den Weinflaschen angeboten werden.
Beim Supermarkt räumen wir die Regale je nach Bedarf oder Saison auch mal um. Wir müssen aber mindestens dafür sorgen, dass verderbliche Waren regelmäßig entfernt werden.

Der Punkt "Korkenzieher beim Wein" zeigt die Vorteile der Prozessorientierung. Bei einer rein objektorientierten Ablage müsste der Korkenzieher bei den Haushaltswaren liegen.

Mit diesem Bild bekommen wir gleich einen anderen Blick auf die Ablage:
  • Es geht nicht mehr um den perfekten Platz. Ein ungefährer Ort reicht schon mal aus. 
  • Auch die genaue Bezeichnung der Dokumente selbst spielt keine große Rolle mehr.
  • Veraltete Dokumente müssen regelmäßig entsorgt werden.
  • Besonders wichtige Dokumente werden besonders markiert, damit man sie leichter erkennt.
  • Es geht nicht um Themen, sondern um das Erledigen von Aufgaben. 

Der Ordnerplan für die gemeinsame Ablage entspricht dann dem Wegweiser an den Rolltreppen in großen Kaufhäusern.

Vielleicht erleichtert dieses innere Bild Ihren Umgang mit der Ablage. Vielleicht hilft es auch, bisher unbewusste Annahmen sichtbar zu machen und zu hinterfragen. Damit können wir auch falschem Perfektionismus begegnen.

 

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: