Direkt zum Hauptbereich

Scrum für Infrastrukturprojekte?

Am 03.11.2015 fand in Köln die 3. Fachtagung "Eisenbahn-Infrastrukturmaßnahmen in NRW" statt. Ich hatte Ehre, etwas über Scrum erzählen zu dürfen. In diesem Beitrag gibt es den Vortragstext.

Die Fachtagung wurde von einer neuen Einheit innerhalb der Deutschen Bahn, der DB Engineering & Consulting, und zwar der Region West veranstaltet. Die Teilnehmer kamen vor allem aus Ingenieursgesellschaften, die mit/für die Bahn Infrastrukturprojekte planen/betreuen/umsetzen.

Welche Art von Führung brauchen wir?


Der sehr gute Einstiegsvortrag von Prof. Peter Nieschmidt machte deutlich, dass die Führungssysteme in deutschen Unternehmen dringend ein Update brauchen. Bei Youtube habe ich seinen Vortrag gefunden. Sehr empfehlenswert und sehr unterhaltsam /1/.



Am Ende des Vortrags von Prof. Nieschmidt konnte man über allen Köpfen die Frage sehen: "Ja, wie organisieren wir uns denn nun? Was sind alternative Organisationsmodelle?"

Scrum als alternatives Organisationsmodell

Das war natürlich eine gute Einleitung, um etwas über Scrum und Kultur der Selbstorganisation zu erzählen.

Sicher ist Scrum kein Allheilmittel. Die Erfahrungen mit Scrum und Selbstorganisation haben aber gezeigt: Es geht auch anders. Diese Hoffnung gilt es wieder in den Firmen zu wecken, die vor lauter Beschäftigung mit sich selbst, den Kunden und die Bedürfnisse der Mitarbeiter aus den Augen verloren haben.

Scrum ist ein Prozess, der es Mitarbeitern möglich macht, wieder gute Arbeit zu tun. Der Projektleiter wandelt sich zum Product Owner, der priorisiert und sich sinnvolle Etappenziele überlegt. Der Product Owner greift nicht in die Selbstorganisation der Umsetzer ein. Er steuert das Projekt über diese Ziele und er setzt den Umsetzern einen klaren Rahmen.

Andere Führungskräfte werden zum Coach der Umsetzungsteams. Als Scrum Master helfen sie den Teams wie ein guter Fussballtrainer, noch besser zu werden und sie beseitigen Hindernisse.

Den ausformulierten Text meines Vortrags finden Sie hier: https://drive.google.com/file/d/0B0OytVvtT0h4WjIzbklGVUhzZFE/view?usp=sharing

Wenn man neue Arbeitsweisen vorstellt, gibt es natürlich eine ganze Reihe von neuen Fragen:
  • Geht das überhaupt in unserem Umfeld?
  • Kann man Scrum und Selbstorganisation in Bauprojekten überhaupt nutzen?
  • Wie gestalten wir Verträge?
  • Wie laufen Planung, Beauftragung, Überwachung und Abnahme konkret?
  • Wie gehen wir mit verteilten Teams um?

Diese Fragen muss man sich genauer ansehen. Wir nutzen Scrum nicht, weil es eine Modeerscheinung ist. Die bessere Überlegung ist, ob die Projektausgangslage so unsicher ist, dass man mit einer iterativen Arbeitsweise und schnellem Feedback besser und schneller Ergebnisse bekommen kann. Bis Klarheit herrscht, braucht man Feedback. Anschließend kann wieder seine bekannten PM-Techniken nutzen.

Gibt es also Firmen, die Bauprojekte oder Hardwareprojekte oder Projekte mit vielen Beteiligten anders machen? Ja, es gibt sie. Ein Beispiel ist das Kampfflugzeug Gripen von Saab /2/. Ingenieursfirmen wie hhp Berlin oder produzierende Betriebe wie Allsafe JUNGFALK organisieren sich auf Augenhöhe und sind damit erfolgreicher /3/.

Möglich ist es also. Wichtig ist, dass sich eine Firma selbst überlegt, was sie erreichen will und wie sie die Arbeit organisiert. Interessanterweise sind die größten Befürworter von Scrum zugleich die größten Bedenkenträger. Sie versuchen oft, die alten Prozesse mit den neuen Praktiken zu bedienen. Das funktioniert aber nicht.

Die Vertragsfragen müssen wir uns ansehen. Das ist sicher ein Thema für die Konferenz "Agile Contracts" (http://www.agilecontracts.de/) im nächsten Jahr.

Hilft die Matrix?

Am Ende der Fachtagung gab es noch einen Vortrag über Vor- und Nachteile von Matrix-Organisationen. Ich selbst habe keine guten Erfahrungen mit der Matrix gemacht und ich bin auch nicht kompetent, um darüber zu sprechen.

War mir aber aufgefallen ist, dass viele Klärungspunkte oder Erfolgsfaktoren, die bei der Matrix wichtig sind, bei Scrum-Teams keine Rolle mehr spielen:
  • Ich brauche bei Scrum-Teams keinen Treiber mehr. Die Teams liefern von sich aus gute Ergebnisse. Treiber sind Sprintziel und Sprintende.
  • Klare Schnittstellen und Verantwortlichkeiten habe ich durch die Rollenklärung. Der PO kümmert sich um das Produkt, der Scrum Master um den Prozess. Das reicht.
  • Ressourcenmanagement ist bei Scrum-Teams kein Thema. Ein Team arbeitet Vollzeit an einem Projekt. Wenn das fertig ist, kommt das nächste dran.
Wenn ich die Auswahl zwischen zwei Organisationsmodellen habe und beide das gleiche erreichen, dann suche ich mir das aus, bei dem ich weniger Aufwand habe. Selbstorganisierte Teams finde ich besser als die Matrix.

Welche Methoden es für die Selbstorganisation gibt, haben wir bereits in einem anderen Beitrag zusammengefasst /4/.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.