Direkt zum Hauptbereich

Unternehmenskultur ändern

Bei vielen Änderungsansätzen wird gefordert, dass sich die Mitarbeiter an die neue Kultur gewohnen müssen. Vor den strukturellen Änderungen müssen die Beteiligten zunächst das neue "Mindset" annehmen. Ich sehe das sehr kritisch. Dazu gibt es eine bessere Alternative.

Viele agile Coaches fordern die Übernahme eines agilen Mindsets, bevor sich im Unternehmen etwas ändert. (Diese Forderung ist keine Besonderheit von Agilität. Auch in anderen Bereichen kennen wir solche Forderungen zur Genüge.) In einigen Change-Management-Büchern finden wir gar eine Grafik von Kübler-Ross, die angeblich beschreibt, wie Menschen auf Veränderungen reagieren /1, Knowledge Komponent 1.2/. Ich finde es nicht angemessen, das Verhalten von sterbenden Menschen auf Veränderungen im Unternehmen zu übertragen.

Viele Teammitglieder, Führungskräfte und Berater werden jedoch einwenden, dass es doch sehr schwierig sei, Menschen in Unternehmen zu Veränderungen zu bewegen. Es gab Zeiten, da habe ich mich selbst in diesen Chor eingereiht.

"Die Mitarbeiter verhindern den Wandel"

Beim ersten Gegenwind gegen eine Change-Initiative werden meist individuelle psychologische Muster zur Erklärung herangezogen. Die werden natürlich mit entsprechend "wissenschaftlichen" Tests analysiert (z. B. Myers-Briggs-Typenindikator, DISG). Dabei kommt natürlich raus, dass die Change-Initiative an Mitarbeitern scheitert, weil sie vom Typ X sind und Typ-X-Leute können wir hier nicht gebrauchen. Mich faszinieren Psychotests, aber letztendlich sind sie alle wertlos. Sie sind eine moderne Variante von Rassismus, wenn sie dazu führen, dass man bestimmten Typen für bestimmte Aufgaben bevorzugt oder ablehnt.

Bei /2/ habe ich den Hinweis gefunden, dass es Primär- und Sekundärreaktionen auf bestimmte Situationen gibt. Meine spontane (Primär-) Reaktion in einem Projektmeeting könnte Wut sein. Aber wahrscheinlich bin ich in der Lage, auf meine Gefühle Einfluss zu nehmen und Ruhe zu bewahren. Diese Psychotests bewerten in erster Linie die Primärreaktion. Wichtig ist aber, ob wir zur Sekundärreaktion fähig sind.

Von Deming stammt der Hinweis, dass 94% aller Probleme im System der Zusammenarbeit (und daher nicht beim einzelnen Mitarbeiter) liegen /3/. Psychologische Macken eignen sich also nicht als Erklärung für Widerstand gegen Change.

Organisationskultur sind starke soziale Bande

Besser finde ich die Ideen von Edgar Schein über Organisationskultur. In seinen Buch über Organisationskultur schreibt er:
"Die gemeinsam erlernten Werte, Überzeugungen und Annahmen, die für selbstverständlich gehalten werden, wenn das Unternehmen weiterhin erfolgreich ist, sind die Essenz der Unternehmenskultur. Man darf nicht vergessen, dass sie Ergebnis eines gemeinsamen Lernprozesses sind." /4, Abschnitt 2/
Wer etwas neues vorschlägt, das der aktuellen Kultur widerspricht, stellt damit den Erfolg und die gemeinsamen Erfahrungen der Vergangenheit in Frage. Damit stellt er sich gegen sehr starke soziale Kräfte. Die lassen sich nicht mit ein bisschen Change Management überwinden.

Wie sehe ich die Welt?

Bevor ich darauf eingehe, wie man die Unternehmenswelt ändert, will ich noch auf das Thema Weltsicht eingehen. Hier gibt es Forschungsarbeiten von  Dave Logan, John King, and Halee Fischer-Wright, die gut lesbar in dem Buch "Tribal Leadership" zusammengestellt wurden.

Die Autoren gehen auf unsere selektive Wahrnehmung ein. Sie haben die Sprach- und Beziehungsmuster von mehr als 20.000 Menschen in großen Unternehmen untersucht und festgestellt, dass wir durch unsere selektive Wahrnehmung Ereignisse interpretieren. Wenn ich der Ansicht bin, dass mein Leben schrecklich ist, werde ich auch alles so wahrnehmen: "Typisch, dass die Ampel rot ist, wenn ich es mal eilig habe... Wie schön könnte mein Leben sein, wenn mein Chef nicht so wäre, wie er ist."

In diese Kategorie gehört auch die besonders bei Führungskräften beliebte Sichtweise: "Meine Mitarbeiter sind zwar nett, aber nicht so kompetent wie ich. Ich muss für sie vor- und mitdenken. Sonst fällt der Laden auseinander."

Was führt zu einer anderen Unternehmenskultur?

Jetzt haben wir ein besseres Verständnis, wie wir auf Kultur Einfluss nehmen können, ohne den Mitarbeitern gleich den Kopf waschen zu müssen.

Statt die alte Kultur grundsätzlich in Frage zu stellen, ist es einfacher den bisherigen Erfahrungen neue erfolgreiche Erfahrungen hinzuzufügen. Das kann ein interessantes Spiel in einem Training sein. Das kann ein kleines Projekt sein. Geeignet sind gemeinsame Erlebnisse, in denen die Gruppe etwas bewusst lernt.

Ergänzend lohnt es sich, über Weltsichten zu sprechen. Oft reicht es schon aus, zu erkennen, dass wir unterschiedliche Weltsichten haben. Häufig stehen wir vor einem Problem, bei dem unsere eigene Sichtweise den Blick auf die Lösung verhindert. Ein guter Scrum Master stellt deshalb bei Problemen oft die Fragen, welche Annahmen dahinter stehen.

Neue positive Erfahrungen und das Infragestellen der eigenen Annahmen sind gute Werkzeuge, um das System der Zusammenarbeit in Unternehmen zu verändern.

Anmerkungen:
  • /1/ Institute, The Change Management: The Effective Change Manager : The Change Management Body of Knowledge. New.. : Vivid Publishing, 2014. 
  • /2/ Martens, Jens-Uwe ; Kuhl, Julius: Die Kunst der Selbstmotivierung : neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 2009.
  • /3/ John Hunter: Appreciation for a System, The W. Edwards Deming Institute Blog, erschienen am 26. Oktober 2012, abrufbar unter http://blog.deming.org/2012/10/appreciation-for-a-system/
  • /4/ Schein, Edgar H. ; Bennis, Warren ; Hölscher, Irmgard: Organisationskultur. 3. Aufl.. Berlin: EHP, 2003.
  • /5/ Logan, Dave ; King, John ; Fischer-Wright, Halee: Tribal Leadership : Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization. 1. Aufl.. New York: Harper Collins, 2012.

Kommentare

  1. Hi Jan,

    Schöner Beitrag. Ergänzung: Die alte Kultur in Summe zu kritisieren und in frage zu stellen ist auch deshalb Unsinn, weil sie ja gar nicht nur schlecht gewesen sein kann, sonst hätte die Organisation gar nicht überlebt.

    Sowohl aus der Erfahrung als auch logisch lässt sich klar sagen: Jede Kultur hat auch Ihre positiven Seiten...

    Die Kunst besteht darin, die spreu vom Weizen zu trennen.

    HGA

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?