Direkt zum Hauptbereich

Effektive Shortcuts

Immer mal wieder werde ich um eine gute Liste der Shortcuts oder Tastenkürzel gebeten. Es gibt sie überall im Internet - meist aber zuviel des Guten. Hier habe ich nun die Tastenkürzel zusammengestellt, die ich wirklich benutze.

Dies ist keineswegs eine vollständige Liste sondern eine höchst subjektive Auswahl der Tatenkürzel, die ich selbst gerne verwende und für wichtig halte. Die allerwichtigsten sind hinterlegt.

Shift=Umschalt=Großschreibtaste | Strg=ctrl=Steuerung oder Control | Enter=Return

Generell

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Strg
c

Kopieren
Elementar, gilt praktisch überall
Strg
X

Ausschneiden
Strg
v

Einfügen
Strg
z

Zurück/Rückgängig
Strg
y

Wiederholen (auch: Rückgängig zurücknehmen)
Strg
n

Neues Dokument
auch neue Excel-Mappe, neue E-Mail
Strg
o

Öffnen

Strg
p

Seitenansicht und Drucken

Strg
Shift
f
Fett

Strg
Shift
k
Kursiv

Strg
Pos1/Home

An den Anfang wechseln

Strg
Ende/End

Ans Ende wechseln


Word

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Alt
Shift rechts

Wechselt englische und deutsche Tastaturbelegung

Strg
Shift
+
Blendet die Absatzmarke ein und aus

Strg
Leer

löscht Formatierung

Shift
Pfeiltasten

Markiert und verändert bestehende Markierungen

Shift
F1

zeigt Formatierung im Aufgabenbereich an
gut für Diagnose seltsamer Erscheinungen
Shift
F3

Verändert bei dem Wort, an dem der Cursor gerade steht die Schreibweise 3-fach: TEST – Test - test
Perfekt für kleine Tippfehler ihnen - Ihnen
ALT
F3

Markierten Text als AutoText definieren
Genauso in Outlook

F3

Name eines AutoTextes eingeben, dann F3 löst den AutoTxt aus

ALT
F4

Beenden
nicht nur Word – funktioniert überall

F5

Öffnet das Fenster Gehe zu
zu einer bestimmten Seite springen:
F5 – Seitenzahl – Enter
Shift
F5

Wechselt zur letzten Cursorposition – auch mehrfach


F7

Öffnet den Rechtschreibungsdialog

ALT
F7

geht zum nächsten als falsch gekennzeichneten Wort


F9

Aktualisiert markierte Felder

Shift
F9

Wechselt zwischen Feldfunktion und Inhalt


F12

Speichern unter

Shift
F12

Speichern
ohne Dialogfenster, speichert genau dieses Dokument






 Excel 


Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Strg
Shift
Pfeiltaste
markiert bis zum Ende des beschriebenen Bereichs in Pfeilrichtung
sehr gut zum Markieren ab A1 erst rechts dann unten
Strg

Bild auf/ab
wechselt zum nächsten Tabellenblatt

Strg
Shift
Bild auf/ab
Gruppiert die Tabellenblätter – Achtung, nur nehmen wenn Sie wissen, was „gruppieren“ bedeutet!

Strg
+

Spalten oder Zeilen einfügen
bei markierten Spalten/Zeilenköpfen
Strg
-

Spalten oder Zeilen löschen
bei markierten Spalten/Zeilenköpfen
Strg
1

Zellen formatieren – Dialog öffnen

Strg
.

Tagesdatum

Strg
Shift
.
aktuelle Uhrzeit

Alt
Enter

Zeilenumbruch in der Zelle

ALT
F1

Standarddiagramm auf Tabellenblatt

F11


Standarddiagramm auf separates Blatt

Shift
F11

neues Tabellenblatt einfügen

Strg
9

Blendet markierte Zellen aus

Strg
Shift
9
Blendet im markierten Bereich Zellen ein



Outlook

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
ALT
s

Senden

Strg
1

Wechseln zu E-Mail

Strg
2

Wechseln zum Kalender

Strg
3

Wechseln zu Kontakten

Strg
4

Wechseln zu Aufgaben

Strg
5

Wechseln zu Notizen

Strg
6

Wechseln zur Ordnerliste im Navigationsbereich

Strg
7

Wechseln zu Verknüpfungen

Strg
Shift
m
Neue Mail – Nachricht

Strg
Shift
a
Neuer Termin

Strg
Shift
q
Neue Besprechungsanfrage

Strg
Shift
c
Neuer Kontakt

Strg
Shift
l
Neue Verteilerliste/Kontaktgruppe

Strg
Shift
k
Neue Aufgabe

Strg
Shift
u
Neue Aufgabenanfrage

Strg
Shift
n
Neue Notiz


Diese Liste ist kurz – eine lange gibt es auf Anfrage gerne bei mir. In Oulook nutze ich wenige Shortcuts, dafür aber die Möglichkeit, durch Drücken der ALT-Taste (und wieder loslassen) die danach zu drückenden Tasten angezeigt zu beikommen.
Z.B. bei Outlook 2010, Signatur einfürgen: ALT – I – G –Enter – nacheinander, nicht gleichzeitig

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?