Direkt zum Hauptbereich

Wenn Sie das nicht umsetzen, sind Sie kein guter Manager - Beitrag zur Blogparade "Project Manager from Hell"

Patrick Koglin hat zur Blogparade aufgerufen: Welche “Bad practices” kennt ihr aus dem Projekt-Management? Ein beliebtes Spiel ist, nicht den Plan, sondern die Personen in Frage zu stellen. Und so geht es.

Als Projektmanager aus der Hölle beherrschen Sie alle Arten von politischen Spielchen, aber Sie haben keine professionelle Ausbildung im Bereich Projektmanagement. (Falls Sie daran etwas ändern wollen, können Sie ja mal einen Blick auf unsere Leseliste für Projektmanagement werfen).

Eine sehr schöne "Bad Practice" ist das Erstellen und Weiterleiten von ungeprüften Todo-Listen. Dazu wird eine Liste von scheinbar sinnvollen Aufgaben erstellt. Denken Sie bloß nicht an Ergebnisse, bevor Sie Arbeitspakete ableiten. Das ist nur ein Umweg. Ihr Auftraggeber möchte gleich sehen, wer sich um die Arbeit kümmert.

Zeigen Sie Ihre Liste einer dritten Person. Ist für diese Person die Liste plausibel, wird sie als neues Gesetz verkündet, das unbedingt einzuhalten ist.

Damit Sie die Freigabe der Todo-Liste bekommen, sollten Sie den Prüfauftrag an den Kollegen möglichst klein reden oder nebensächlich wirken lassen:
  • "Gib mir mal Feedback zum Projektplan. Ist doch plausibel, oder?"
  • "Ich muss gleich zum Chef und den Projektplan vorlegen. Passt der für Dich? XY hat auch schon draufgesehen."
Sehr schön ist auch das Verteilen der Todo-Liste als E-Mail. In der Teamsitzung sprechen Sie das so an: "Ihr habt ja alle den Projektplan gesehen. Keiner hat sich bisher beschwert. Also gilt der jetzt."

Sie können das Commitment zur Todo-Liste erhöhen, indem Sie die Zeitschätzungen der Projektmitarbeiter integrieren. Fragen Sie einfach: "Wie lange dauert denn die Migration der Kundenstammdaten? Ich brauche nur eine Hausnummer."

Aus diesen Hausnummern bauen Sie die Aufgabenliste zusammen. Wenn es später Verzögerungen gibt, erinnern Sie die Mitarbeiter an Ihre ursprüngliche Schätzung. Setzen Sie inhaltlich eine Schätzung mit einer Zusage gleich. Ihr Gegenüber wird das eh nicht merken.

Nehmen Sie sich keine Zeit für die Prüfung von Plänen. Leiten Sie alles direkt weiter zur Geschäftsführung. Schließlich wartet sie auf diese Dokumente. Hinterfragen von Annahmen kostet ja immer Zeit.

Natürlich wird jedem spätestens zur Mitte des Projekts klar, dass der ursprüngliche "Plan" nicht zu halten ist. (Sie können das noch etwas herauszögern, indem lange im Voraus planen und keine Zwischenergebnisse vorsehen.)

Nun ist es Zeit für Sie als Projektmanager aus der Hölle, den Druck auf die Mitarbeiter zu erhöhen. Dazu eignen sich folgende Sätze:
  • "Wenn Sie das nicht umsetzen, sind Sie kein guter Manager."
  • "Bei meiner letzten Firma war das kein Problem. Aber die Leute hier haben halt noch einen langen Weg vor sich."
  • "Konzentrieren Sie sich jetzt mal aufs Projekt und machen Sie nicht tausend andere Dinge."
  • "In dieser Firma arbeiten nur Chaoten."
Dabei sollten Sie auf jeden Fall klar erkennen lassen, dass Sie jede Verantwortung für die ursprüngliche Todo-Liste ablehnen:
  • "Ich musste diese Termine abgeben. Das wollte die Geschäftsführung so."
  • "Ich habe die Termine ja gar nicht geschätzt. Die Daten kamen doch von den Projektmitarbeitern"
  • "Mehr Zeit können wir nicht abrechnen, weil der Kunde nicht mehr zahlt."
  • "Für mehr Planung war keine Zeit, der Kunde wollte, dass wir sofort anfangen."
Damit Sie authentisch rüberkommen, ist ein entsprechendes Menschenbild unabdingbar. Gehen Sie immer davon aus, dass alle anderen Projektbeteiligten Anfänger sind. Der einzige Profi sind Sie, weil Sie schon viele Projekte geleitet haben. Die anderen haben keine Lust, sind faul und müssen regelmäßig an ihre Arbeit erinnert werden. Für diesen Erinnerungsdienst werden Sie als Profi schließlich bezahlt.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.