Direkt zum Hauptbereich

Wenn Sie das nicht umsetzen, sind Sie kein guter Manager - Beitrag zur Blogparade "Project Manager from Hell"

Patrick Koglin hat zur Blogparade aufgerufen: Welche “Bad practices” kennt ihr aus dem Projekt-Management? Ein beliebtes Spiel ist, nicht den Plan, sondern die Personen in Frage zu stellen. Und so geht es.

Als Projektmanager aus der Hölle beherrschen Sie alle Arten von politischen Spielchen, aber Sie haben keine professionelle Ausbildung im Bereich Projektmanagement. (Falls Sie daran etwas ändern wollen, können Sie ja mal einen Blick auf unsere Leseliste für Projektmanagement werfen).

Eine sehr schöne "Bad Practice" ist das Erstellen und Weiterleiten von ungeprüften Todo-Listen. Dazu wird eine Liste von scheinbar sinnvollen Aufgaben erstellt. Denken Sie bloß nicht an Ergebnisse, bevor Sie Arbeitspakete ableiten. Das ist nur ein Umweg. Ihr Auftraggeber möchte gleich sehen, wer sich um die Arbeit kümmert.

Zeigen Sie Ihre Liste einer dritten Person. Ist für diese Person die Liste plausibel, wird sie als neues Gesetz verkündet, das unbedingt einzuhalten ist.

Damit Sie die Freigabe der Todo-Liste bekommen, sollten Sie den Prüfauftrag an den Kollegen möglichst klein reden oder nebensächlich wirken lassen:
  • "Gib mir mal Feedback zum Projektplan. Ist doch plausibel, oder?"
  • "Ich muss gleich zum Chef und den Projektplan vorlegen. Passt der für Dich? XY hat auch schon draufgesehen."
Sehr schön ist auch das Verteilen der Todo-Liste als E-Mail. In der Teamsitzung sprechen Sie das so an: "Ihr habt ja alle den Projektplan gesehen. Keiner hat sich bisher beschwert. Also gilt der jetzt."

Sie können das Commitment zur Todo-Liste erhöhen, indem Sie die Zeitschätzungen der Projektmitarbeiter integrieren. Fragen Sie einfach: "Wie lange dauert denn die Migration der Kundenstammdaten? Ich brauche nur eine Hausnummer."

Aus diesen Hausnummern bauen Sie die Aufgabenliste zusammen. Wenn es später Verzögerungen gibt, erinnern Sie die Mitarbeiter an Ihre ursprüngliche Schätzung. Setzen Sie inhaltlich eine Schätzung mit einer Zusage gleich. Ihr Gegenüber wird das eh nicht merken.

Nehmen Sie sich keine Zeit für die Prüfung von Plänen. Leiten Sie alles direkt weiter zur Geschäftsführung. Schließlich wartet sie auf diese Dokumente. Hinterfragen von Annahmen kostet ja immer Zeit.

Natürlich wird jedem spätestens zur Mitte des Projekts klar, dass der ursprüngliche "Plan" nicht zu halten ist. (Sie können das noch etwas herauszögern, indem lange im Voraus planen und keine Zwischenergebnisse vorsehen.)

Nun ist es Zeit für Sie als Projektmanager aus der Hölle, den Druck auf die Mitarbeiter zu erhöhen. Dazu eignen sich folgende Sätze:
  • "Wenn Sie das nicht umsetzen, sind Sie kein guter Manager."
  • "Bei meiner letzten Firma war das kein Problem. Aber die Leute hier haben halt noch einen langen Weg vor sich."
  • "Konzentrieren Sie sich jetzt mal aufs Projekt und machen Sie nicht tausend andere Dinge."
  • "In dieser Firma arbeiten nur Chaoten."
Dabei sollten Sie auf jeden Fall klar erkennen lassen, dass Sie jede Verantwortung für die ursprüngliche Todo-Liste ablehnen:
  • "Ich musste diese Termine abgeben. Das wollte die Geschäftsführung so."
  • "Ich habe die Termine ja gar nicht geschätzt. Die Daten kamen doch von den Projektmitarbeitern"
  • "Mehr Zeit können wir nicht abrechnen, weil der Kunde nicht mehr zahlt."
  • "Für mehr Planung war keine Zeit, der Kunde wollte, dass wir sofort anfangen."
Damit Sie authentisch rüberkommen, ist ein entsprechendes Menschenbild unabdingbar. Gehen Sie immer davon aus, dass alle anderen Projektbeteiligten Anfänger sind. Der einzige Profi sind Sie, weil Sie schon viele Projekte geleitet haben. Die anderen haben keine Lust, sind faul und müssen regelmäßig an ihre Arbeit erinnert werden. Für diesen Erinnerungsdienst werden Sie als Profi schließlich bezahlt.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?