Direkt zum Hauptbereich

Eine Leseliste für Projektmanagement

Es gibt viel Literatur über Projektmanagement und benachbarte Managementdisziplinen. Um konkret zu verstehen, was Projektarbeit wirklich bedeutet, empfehle ich folgende Bücher.
Projektmanagement wird oft sehr kompliziert dargestellt. Meist haben die Autoren selbst kein klares Bild von Projektarbeit. Daher wiederhole ich hier meine zwei wichtigsten Regeln für Projektmanagement:
  • Projektarbeit bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern.
  • Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert.

Wenn Sie diese Regeln verstehen und selbst denken, machen Sie viel richtig, was in guter Projektmanagementliteratur steht. Wenn Sie mehr verstehen wollen, habe ich für Sie eine Auswahl der aus meiner Sicht wichtigsten Bücher zusammengestellt. Damit habe ich den entsprechenden Abschnitt aus meiner Scrum-Literaturliste vom Januar 2014 überarbeitet.

Anders als bei der Literaturliste von open PM geht es mir darum, Ihre kostbare Lesezeit sinnvoll zu nutzen. Ich habe nach Büchern gesucht, die konkrete Hilfestellungen bieten. Deswegen ziehe ich beispielsweise das PRINCE2-Handbuch dem PMBoK des PMI vor. Der PMBoK enthält wichtiges Wissen, ist mir jedoch an vielen Stellen zu unkonkret.

Update vom September 2024: Bent Flyvbjerg und Dan Gardner haben im Jahr 2023 aus meiner Sicht eine der besten Anleitungen für Projektarbeit veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung ist für Ende 2024 geplant. PRINCE2 gibt es mittlerweile in der 7. Version. Die Kurzanleitung in deutscher Sprache von Beate Friedrich gefällt mir als Einstieg in PRINCE2. 

  • Flyvbjerg, Bent ; Gardner, Dan: How Big Things Get Done : The Surprising Factors That Determine the Fate of Every Project, from Home Renovations to Space Exploration and Everything In Between. New York: Crown, 2023. 
    • Deutsche Ausgabe: Flyvbjerg, Bent: How Big Things Get Done : Wie Projekte gelingen: von der Küchenrenovierung bis zur Marsmission, M: Droemer eBook, 2024.
  • Friedrich, Beate: PRINCE2® 7 FOUNDATION KURZ & BÜNDIG. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 2024
Ende des Updates.
1. Commerce, Office of Government: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. London: The Stationery Office, 2009.:
  • Hilft dabei, Rollen und Aufgaben besser zu verstehen. Das PRINCE2-Prozessmodell ist eine konkrete Anleitung dafür, wie man in Projekten vorgehen kann.
2. Alleman, Glen B.: Performance-Based Project Management® : Increasing the Probability of Project Success. New York: AMACOM Div American Mgmt Assn, 2014:
  • Glen Alleman beschreibt sehr gut, wie man Ergebnisse in Projekten definiert. Die Beiträge in seinem Blog (http://herdingcats.typepad.com/) sind sehr informativ.
3. Ward, John ; Daniel, Elizabeth: Benefits Management : How to Increase the Business Value of Your IT Projects. New York: John Wiley & Sons, 2012:
  • Die beiden Autoren beschreiben, was IT-Projekte eigentlich liefern, nicht Software, sondern geänderte Abläufe.
4. Shenhar, Aaron J. ; Dvir, Dov: Reinventing Project Management : The Diamond Approach To Successful Growth And Innovation. Boston, Massachusetts: Harvard Business Press, 2013:
  • Shenhar und Dvir haben aus meiner Sicht am besten beschrieben, was die Natur von Projektarbeit ist. Sie definieren in ihrem Buch Projektprofile anhand von vier Unsicherheitsfaktoren. Daraus leiten sie ab, worauf man beim Projektmanagement achten muss. Das ist neu, denn viele Autoren beschreiben nur eine Art des Projektmanagements.
5. Flyvbjerg, Bent: Megaprojects and Risk : An Anatomy of Ambition. First Edition, Sixth Impression. Cambridge: Cambridge University Press, 2003:
  • Bent Flyvbjerg hat viel über öffentliche Projekte geforscht. Auch wenn Sie nicht so große Projekte leiten, können Sie viel von seinen Büchern lernen.
6. Hubbard, Douglas W.: How to Measure Anything : Finding the Value of Intangibles in Business. 3. Aufl.. New York: John Wiley & Sons, 2014:
  • Doug Hubbard hat mich mit seinem Ansatz in Wahrscheinlichkeiten zu denken überzeugt. Alle Zahlen in Projekten sind Zufallszahlen. In diesem Buch beschreibt er, wie man mit Wahrscheinlichkeiten rechnet und wie man lernt, besser zu schätzen.
7a. Morris, Peter W. G.: The Management of Projects. New edition. London: Thomas Telford, 1997
7b. Morris, Peter W. G.: Reconstructing Project Management. New York: John Wiley & Sons, 2013.:
  • Peter Morris beschreibt in diesem schon etwas älteren Buch die Geschichte des Projektmanagements im 20. Jahrhundert. Da erfahren wir auch, wenn welche Tools entstanden sind und wofür sie eigentlich gedacht waren.
  • Reconstructing Project Management ist Fortsetzung, in der die Entwicklungen seit 1997, z. B. Scrum/Agilität und Programm-/Portfoliomanagement, berücksichtigt wurden.

Viel Spass damit. Wenn Sie gute Literaturempfehlungen haben, unterstützen Sie open PM und tragen Ihre Ergänzungen dort in der Literaturliste ein: https://www.openpm.info/display/openPM/Literatur.

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?