Direkt zum Hauptbereich

Scrum - eine Literaturliste

Welche Bücher sind lesenswert, wenn man sich neu in das Thema Scrum einarbeitet? Hier sind meine persönlichen Empfehlungen für den schnellen Einstieg nach Themen sortiert.

Verschiedene Kollegen haben ihre Literaturempfehlungen ins Netz gestellt:
Meine Liste ist nach Themen sortiert. Mir geht es nicht darum, alle wichtigen Scrum-Bücher aufzulisten, sondern darum, zu den wichtigsten Themen den besten Einstieg zu nennen. Schließlich ist unsere Lesezeit kostbar.

Aber Achtung: Diese Liste bedeutet nicht, dass man erst alle Bücher gelesen haben muss, um ein guter Scrum Master/ eine gute Scrum Masterin zu sein. Agil bedeutet, dort anzufangen, wo man ist, und sich weiter zu entwickeln und zu lernen. Deswegen ist auch der Scrum-Guide bewusst kurz und übersichtlich.

Wenn jemand neu im Thema ist, tut es ihm/ihr vielleicht ganz gut, von den Erfahrungen zu profitieren, die die Autoren in ihren Büchern zusammenfassen. Vielleicht ist ja das eine oder andere Buch dabei, was Sie auf Ihr persönliches Improvement Backlog setzen wollen.

Scrum

Für alle Rollen ist es Pflicht den offiziellen Scrum-Guide zu lesen. Für Scrum Master sind 2012 und 2013 ein paar gute Bücher erschienen, die den aktuellen Stand der Diskussionen gut zusammenfassen.

Produktentwicklung

Eric Ries hat mit Lean Startup unser Denken über Produktentwicklung verändert. Es geht nicht mehr um den perfekten Plan, sondern um viele kleine Experimente, die uns in die richtige Richtung bringen. Scrum hilft uns bei der Umsetzung. Ashs Buch "Running Lean" finde ich eine gute Ergänzung zu Lean Startup, weil es noch eine Stufe konkreter ist.

Lukes Buch ist eine Sammlung von Übungen, die man mit Kunden machen kann, um mehr über Kundenwünsche zu lernen. Und Mike Cohns Buch über User Stories ist ein Klassiker. Das Buch von Reinertsen ist sozusagen das Mathebuch der Produktentwicklung. Es ist gut, aber man muss sich zum Lesen Zeit nehmen.
  • Ries, Eric: The Lean Startup : How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. 0. Aufl.. New York: Random House LLC, 2011, http://theleanstartup.com/
    • Deutsche Ausgabe: Ries, Eric: Lean Startup : Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. München: Redline Wirtschaft, 2012.
  • Maurya, Ash: Running Lean : Iterate from Plan A to a Plan That Works. Sebastopol, CA: O'Reilly Media, Inc., 2012, http://spark59.com/
  • Cohn, Mike: User Stories Applied : For Agile Software Development. 1. Aufl.. Boston: Addison-Wesley Professional, 2004, http://www.mountaingoatsoftware.com/books/user-stories-applied
  • Hohmann, Luke: Innovation Games : Creating Breakthrough Products Through Collaborative Play. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2006, http://innovationgames.com/resources/innovation-games-book/
  • Reinertsen, Donald G.: The Principles of Product Development Flow : Second Generation Lean Product Development. 1. Aufl.. Redondo Beach, CA: Celeritas Publishing, 2009, http://reinertsenassociates.com/books/

Projektmanagement

Aus meiner Sicht hapert es im Projektmanagement, weil wir ein zu schlechtes Verständnis davon haben, was ein Projekt wirklich ist. Als Einstieg empfehle ich den Artikel von Albert Hirschman über die "verbergende Hand", die immer in Projekten da ist und uns die Sicht auf die Dinge versperrt. Shenhar und Dvir gehen genauer darauf ein, was Unsicherheit in Projekten konkret bedeutet. Verschiedene Projektprofile erfordern, dass wir unser Projektmanagement anpassen müssen.

Das PRINCE2-Handbuch ist eine gute allgemeine aber auch konkrete Beschreibung dafür, wie man ein Projekt aufsetzt. Das Buch von Ward ist eine gute Egänzung, um Projektziele konkreter zu beschreiben. Und wer sich mit der Geschichte des Projektmanagements genauer auseinandersetzen will, sollte sich für das Buch von Peter Morris nehmen.

Flyvbjerg hat mit ein paar Kollegen Großprojekte untersucht. Die Empfehlungen dort lassen sich aus meiner Sicht auch auf Projekte in Unternehmen übertragen.

Change Management

Scrum und andere Methoden bedeuteten für Teams Veränderungen. Und meistens nehmen wir uns zu große Brocken vor. Ein guter Einstieg ins Change Management ist Fearless Change. Dort werden einfach Change Muster und eine Reihenfolge vorgestellt. Die Artikel und Bücher von John Kotter sind zwar gut, aber ich finde sie nicht mehr so praktisch. Deshalb ich sie nicht aufgeführt.

Dominik hat sich Gedanken dazu gemacht, wie man Scrum in Unternehmen einführt.

Wer mehr über Change Management verstehen will, sollte sich die Bücher von Kim Cameron ansehen. Er hat mit anderen ziemlich viel dazu geschrieben. Der beste Einstieg ist für mich die Geschichte von Rocky Flats. Danach hat man lust, sich das Competing Values Framework genauer anzusehen. Kim Cameron hat auch ein ziemlich ausführliches Buch über verschiedene Change Management Ideen geschrieben.

Kommentare

  1. ...nicht nur "Scrum", aber auch:
    http://boeffi.net/work-in-progress-mein-bucherstapel/

    CU
    Boeffi

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Boeffi,

    ja, auf Deiner Liste sehe ich tatsächlich gelegentlich nach. ich nehme sie mit auf.

    LG, Jan

    AntwortenLöschen
  3. Sehr gute Liste! Die habe ich mir direkt mal gespeichert :-)

    Andrea

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?