Direkt zum Hauptbereich

Warum Interimsstrategien wichtig sind

Über Strategien lässt sich vortrefflich streiten. Haben deshalb nur wenige Unternehmen eine klare Strategie? Egal welche Ziele sich ein Unternehmen setzt: Es wird diese Ziele nicht in einem Schritt erreichen. Deswegen sind die Zwischenschritte noch wichtiger. Aber wissen Sie, was die wichtigen Zwischenschritte, die Interimsstrategien, sind?
Im Jahr 2010 habe ich mir ein iPad gekauft und darauf das Spiel "Die Siedler" installiert. Was als kleine Ablenkung gedacht war, hat mich viele Tage (und Nächte) beschäftigt. Falls Sie das Spiel nicht kennen: Es ist eine Wirtschaftssimulation. Sie müssen genug Vorräte anlegen und Ihre Armee aufrüsten, um einen Computergegner zu besiegen:
  • Erst wenn Ihre Armee stark genug ist, können Sie den Gegner besiegen. 
  • Damit Ihre Armee gut ausgerüstet ist, brauchen Sie Gold und Eisen, um Offiziere auszubilden und um Waffen herzustellen. 
  • Damit Ihre Arbeiter Gold und Eisen aus den Minen holen, brauchen Sie Essen und Häuser. 
  • Damit Sie Häuser bauen können, brauchen Sie Holz und Stein usw. 
Selbst Computerspielanalphabeten wie ich können mit etwas Übung die verschiedenen Missionen gewinnen.

Warum meistern Sie die Simulation?

Der Reiz von solchen Simulationsspielen ist, das Modell hinter der Simulation zu entdecken: Ohne Eisen und Kohle keine Waffen - kein Eisen und keine Kohle ohne Arbeiter und Essen - kein Essen ohne Wasser und Getreide etc. Zudem gibt Ihnen die Benutzeroberfläche ständig Feedback zu irgendwelchen Dingen. Mit der Zeit lernen Sie, worauf Sie im Moment achten müssen.
Abb. 1: Der Steinmetz findet kein Material mehr.

In Abb. 1 sehen wir, dass unser Steinmetz bald keine Steine mehr liefern wird. Als Spieler wissen Sie, dass Sie sich darum kümmern müssen. Sie müssen Ihr ursprüngliches Ziel, z. B. die Wikinger besiegen, so lange ruhen lassen, bis Sie wieder genug Baumaterial haben. Das ist eine Interimsstrategie /1/.

Tynan Sylvester beschreibt in seinem Buch über Spielentwicklung, dass ein Spiel besonders dann kurzweilig ist, wenn der Spieler interessante Dinge tun muss /3/. Ein erfahrener Designer integriert dazu verschiedene kurz- und langfristige Kreisläufe in das Spiel. So gibt es immer wieder etwas zu tun. Als Spieler ist wichtig, dass Sie nicht irgendwas, sondern das richtige tun.

Wie oft sind wir aber in unseren Organisationen mit irgendwas beschäftigt. Wir müssen zu einer wichtigen Besprechung oder etwas analysieren. Diese Dinge mögen logisch sinnvoll sein, aber bringen sie uns weiter in Richtung unserer strategischen Ziele?

Eine Interimsstrategie beantwortet die Frage: Was ist das Beste, was wir im Moment tun können/müssen, um unsere strategischen Ziele zu erreichen?

Kennen Sie das Modell hinter Ihrem Unternehmen?

Das bedeutet auch, dass Sie Ihr Betriebsmodell kennen müssen (Deming lässt grüßen). Sicher müssen Sie nicht wie bei Siedler Eisenerz sammeln, um Waffen zu schmieden. Aber als Startup-Unternehmen müssen Sie sich vielleicht um die Finanzierung und um die Produktentwicklung kümmern. Als reifes Unternehmen müssen Sie die Tagesproduktion sicher stellen und gleichzeitig neue Angebote entwickeln. Das ist gar nicht so einfach.

Beim Siedler-Spiel reicht es, wenn Sie das Steinproblem gut genug gelöst haben, wenn Sie also genug Material für die nächsten Spielzüge besitzen. So ist das im Unternehmen auch. Es reicht, wenn Ihre Zwischenstrategie Ihr Problem so weit löst, dass Sie sich für eine Weile wieder um die eigentlichen Ziele kümmern können. Dabei behalten Sie zum Beispiel die Steineproduktion im Auge. Erst wenn sie einen bestimmten Wert unterschreitet, reagieren Sie wieder.

Welche Voraussetzungen brauchen wir?

Aus meiner Sicht brauchen wir folgende Punkte, um sinnvolle Zwischenschritte zu gehen:
  • Wir verstehen die Zusammenhänge in unserem Unternehmen.
  • Wir haben ein Feedbacksystem, das uns in kurzen Abständen Informationen liefert.
  • Wir wissen, wie wir konkret reagieren bzw. was die Erwartungen an eine gute Reaktion sind.
So sind wir jederzeit in der Lage, die Situation einzuschätzen und sinnvoll zu reagieren. Die Interimsstrategien helfen uns dabei, die richtigen Dinge zu tun. Ohne Interimsstrategien sind wir nur beschäftigt.

Allein oder im Team arbeiten?

Wolf hat mich beim Artikelreview gefragt, ob und was sich ändern würde, wenn wir im Team eine Interimsstrategie suchen und umsetzen. Bislang ist ja die Grundprämisse des Spiels "Ich (als Spieler) bin besser als der Computer". Die Simulation lässt sich nicht wirklich mit dem echten Leben vergleichen. Das Spiel gibt eine Mission vor. Wenn das mal im echten Leben so einfach wäre, die Mission zu erkennen.

Auch für das Team gelten die drei genannten Voraussetzungen. Die Herausforderung ist dabei, dass alle Teammitglieder ein möglichst ähnliches Verständnis des Zusammenhänge im Unternehmen entwickeln und dass sie durch das Feedbacksystem eine möglichst ähnliche Sicht auf die Dinge bekommen müssen.

Bei der Reaktion kann das Team seine Heterogenität ausspielen. Einer wird schon eine gute Idee haben. Hoffentlich hat das Team einen guten Entscheidungsmechanismus.

Gute Teams haben eine "Wir sind toll"- oder "Das Leben ist großartig"-Einstellung entwickeln können. Aus den Fehlschlägen und wieder Aufrappeln der Vergangenheit haben sie gelernt, dass es sich mit einem Sinn besser lebt. Der Sinn (und nicht die Beschäftigung) wird zur Mission.

Anmerkungen

  • /1/ Den Begriffen "Interim Strategy" und "Interim Outcome" bin ich in Tribal Leadership /2, Chapter 11/ begegnet.
  • /2/ Logan, Dave ; King, John ; Fischer-Wright, Halee: Tribal Leadership : Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization. New York: Harper Collins, 2012.
  • /3/ Sylvester, Tynan: Designing Games : A Guide to Engineering Experiences. 1. Aufl.. Sebastopol: "O'Reilly Media, Inc.", 2013.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.