Direkt zum Hauptbereich

Eiskalt abserviert? Haben Sie diesen kleinen Luxus?

Ich hatte schon das Vergnügen in einer amerikanischen Firma zu arbeiten, in der wir nachmittags immer wieder ein Eis spendiert bekamen. Wenn der weiße Lieferwagen kam, riefen die Kollegen laut: „ICE BREAK!!!“ Dieser einfache Motivationsschub hatte eine erstaunlich positive Wirkung auf das gesamte Team und war gut investiert!


Ja, ich bin bereit für den Genuss, für eine Abkühlung, für die Gemeinschaft und für eine kleine, spürbare Belohnung. Natürlich eiskalt serviert!


Sie auch?


Eine Frage habe ich noch?
Gehören Sie zu den Eisgenießern, Eisbeißern, Schokoladeneisliebhabern, Zitroneneisschlecker, „Hauptsache Nuss“  oder sind Sie der traditioneller Vanilleeisesser? Lassen Sie sich durch Ihre Mitmenschen bei der Eiswahl inspirieren? Entscheiden Sie sich seit Ihrer Kindheit für den gleichen Geschmack? Variieren Sie? Probieren Sie neue Sorten? Haben Ihre Mitmenschen immer ein besseres Eis gewählt? Brauchen Sie eine Portion Sahne dazu? Oder bleiben Sie stets beim klassischen Fürst-Pückler-Eis? Lassen Sie auch mal andere probieren?Sind Sie eher "der kleine Bär" oder "Mini Milk"?O.k. "ausgeTwistert".
Welcher Typ sind Sie? Ihre Kollegen? Wissen Sie das? Finden Sie es raus ;-).

Es muss keine eiskalte Motivation sein, aber was würde denn Sie motivieren? Oft sind es die Kleinigkeiten, die das Arbeitsleben angenehmer machen. Hier gebe ich Ihnen Gründe zur Motivation und zur Stärkung Ihres Teams.


  • Gemeinsame, positive Erlebnisse stärken das gegenseitige Vertrauen. Was ist in Ihrem Team demnächst geplant? z. B. Gemeinsam in einer Kneipe das nächste Deutschlandspiel anschauen. Gruppenbowling, Betriebsausflüge, ... 
  • Transparenz schafft Vertrauen, denn wer möchte schon uninformiert sein oder gar belogen werden. Fühlen sich Ihre Kollegen öfter uninformiert? Ändern Sie es. Manchmal kann es an einem "ungepflegten" Email-Verteiler liegen.
  • Feiern Sie gemeinsame Erfolge, Meilensteine oder auch besondere Anlässe. Wann ist der nächste Termin?  z. B. Ein positives Feedback eines Großkunden. Feiern Sie Geburtstage, bestandene Prüfungen, Projektabschlüsse und viel mehr. Wie wird gefeiert?
  • Wenn Sie in Ihrem Team Kollegen kritisieren, machen Sie es sich zum Ziel, dass diese motiviert bleiben oder mit Lösungsansätzen weiterarbeiten können. Üben sie.
  • Angenommen Sie wollen niemanden motivieren, dann demotivieren Sie bitte auch keinen. Diese Handlung kann sehr anspruchsvoll sein.
  • Motivieren Sie erfolgreich mit realistischen Zielen. Motivation sollte nicht damit Enden, andere Menschen massiv unter Druck zu stellen. Auch wenn es ursprünglich positiv gemeint ist.
  • Erkennen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Teamkollegen an, das wollen Sie sicherlich auch bei Ihnen selbst. Lächeln Sie über I(i)hre Stärken und schmunzeln sie herzlich über I(i)hre Schwächen.

    Werden Sie sensibel für Ihre Mitarbeiter aus Ihrem Team! Versuchen Sie die beste Umgebung für diese zu gestalten, denn sie arbeiten unter anderem auch für Sie.
    Jetzt wünsche ich Ihnen eiskalt BESTE GRÜSSE

    Literaturverzeichnis


    Migge, B. (2011). Handbuch Business- Coaching. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Wehmeier, P. M. (2013). Erfolg ist, wenn es mir gut geht! Burnout vermeiden durch Selbstmanagment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG.









 


 





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.