Direkt zum Hauptbereich

Ausstrahlung? ICH Sender – IHR Empfänger!

Stellen Sie sich vor, Sie sind eine 100 Watt- Glühbirne.
Dass Sie von der hellen Sorte sind, versteht sich von selbst.

Tag und Nacht senden und empfangen Sie mit all Ihren „lichten Varianten“! Manchmal ist Ihr Licht weniger einflussreich, da Ihre Empfänger außer Reichweite sind, d.h. nicht anwesend, bzw. offline. Diese Zeit sollten Sie nutzen um energiesparend und wirkungsvoll zu agieren. Dimmen Sie Ihr persönliches Licht immer in die richtige Stärke. Das spart wertvolle Energie.
Wie kommen SIE schnell zu einer positiven, erhellenden Ausstrahlung?

Es beginnt in Ihrem Kopf...

Lächeln Sie! Ehrliches Lächeln steckt an, Ihre Mitmenschen fühlen sich gleich mit Ihnen verbunden. Die Grundstimmung kann auf so eine einfache Art angehoben werden und laut Vera Birkenbihl werden allein schon bei längerem Hochziehen der Mundwinkel automatisch „Glückshormone“ ausgeschüttet.

Atmen Sie ruhig, tief und gleichmäßig. Somit bekommen Sie Klarheit und strahlen Sicherheit aus. Ihr Körper wird bestens mit Sauerstoff versorgt, sofern die räumliche Frischluftzufuhr gewährleistet ist. Sie wirken beruhigend auf Ihr Umfeld und Ihren Kollegen fällt es leichter ihr Bestes zu geben.

Bleiben Sie aufrecht! Diese Aufforderung kann durchaus doppeldeutig gelesen werden. Richten Sie Ihren Rücken immer wieder auf, Kopf hoch und schauen Sie immer wieder in die Weite. Stellen Sie sich vor, dass Sie Ihre Schulterblätter nach unten, in die hinteren Hosentaschen, senken wollen. Brust raus (das gilt für beide Geschlechter), die Knie sind leicht gebeugt und die generelle Haltung ist trotz allem Aufrichten noch entspannt und stehen Sie mit beiden Beinen gleichermaßen auf dem Boden. Mit einer bewusst aufgerichteten, aber dennoch flexiblen Körperhaltung beeinflussen Sie sofort Ihren Gefühlszustand und damit fördern Sie Ihr Selbstsicherheitsgefühl.

„Entkreuzen“ Sie sich! Achten Sie bewusst auf Ihre Körperhaltung, teilen Sie Ihren Kollegen nonverbale Gesprächsbereitschaft mit, z. B. in dem Sie Ihren gesamten Körper in Gesprächsrichtung drehen. Vermindern Sie die Schutzhaltung der übereinandergeschlagenen Arme (das schränkt Sie bei der Atmung ein) und Beine (das mindert Ihre Blutzirkulation).

Freuen Sie sich! Zeigen Sie für sich selbst und andere echte Emotionen, das macht Sie menschlich und sympathisch. Egal was Sie tun, schicken Sie einfach mal ein paar positive Gedanken voraus!

Nutzen Sie Ihr Stimmvolumen! Denn Sie haben was zu sagen. Geben Sie Ihrer Stimme einen vollen Klang. Tiefe Töne sind auf längere Zeit angenehmer. Hören Ihnen die Menschen gerne zu? Wenn Sie Ihre Stimme ohne fremde Hilfe trainieren wollen, dann greifen Sie zu emotionalen Kinderbüchern und lesen diese laut vor. Wollen Sie Feedback? Die ehrlichsten Kritiker sind oft Kinder!

Tragen Sie Kleidung, die Ihre Persönlichkeit unterstreicht! Schauen Sie, dass Ihre Kleidung farblich zu Ihrem Typ passt. Die richtigen Farben können Sie äußerlich zum Stahlen bringen und die falschen lassen Sie krank aussehen.  Wenn Sie es noch nicht wissen, gönnen Sie sich eine Farb- und Stilberatung, das könnte durchaus karrierefördernd sein. Vermeiden Sie unbedingt Kleidung die drückt, klemmt oder kneift, denn das kann Ihnen den ganzen Tag „versauen“.

Ihre Gedanken, Ihre Chance! Urteilen Sie nicht so hart! Weder über sich selbst, noch über andere. Viele Menschen denken anders, aber nicht unbedingt falsch! Alle Situationen können von unterschiedlichen Seiten betrachtet werden. Das Unterbewusstsein weiß nicht, was gut oder schlecht ist. Unser Bewusstsein bestimmt, ob die Erfahrung positiv oder negativ eingestuft wird. Jeder Einzelne hat täglich die Wahl!

Lieben Sie sich! - Schreiben Sie heute mindestens drei tolle, liebenswerte und persönliche Eigenschaften von sich selbst auf einen kleinen Zettel. Tragen sie ihn bei sich und holen ihn bei Bedarf heraus, er wirkt Wunder. Anmerkung: Sollten Sie sich heute über andere Menschen ärgern? Dann finden Sie ebenfalls tolle Eigenschaften an diesen Personen. Das entspannt die Situation enorm.

Machen Sie sich bewusst…! Eine positive, erhellende Ausstrahlung ist völlig unabhängig von Alter, Geschlecht, Figur und Kultur. Also - Keine Ausreden mehr!

Jetzt! Stellen Sie sich Ihre Kollegen als wertvolle Glühbirnen vor, die ebenfalls von der hellen Sorte sind, denn sonst würde Sie vermutlich nicht mit Ihnen zusammenarbeiten.

Fazit: Teamarbeiter, die mit einer positiven Ausstrahlung auf ihre Teamkollegen und Kunden zugehen, wirken in der Regel sympathisch und authentisch. Durch ihre persönliche oder besser noch kollektive Begeisterung können sie mühelos mit anderen Menschen oder gar andere Teams in Kontakt treten. Es fällt ihnen leichter ihre Mitmenschen anzuleiten und auch zu motivieren, da sympathische Menschen vertrauensvoller wirken. Dabei entwickeln sie die Fähigkeit, dass ihnen Interesse und Zeit zugesprochen wird, was in Teamsitzungen durchaus von Vorteil ist. Aufgrund der wohltuenden Ausstrahlung, die ein Team aufbauen kann, wirken sie in sich harmonisch und professionell und kommen häufig unproblematischer an ihr Ziel. Eines kann ich Ihnen versprechen, eine richtig gute Ausstrahlung macht durchweg attraktiver.

Machen Sie Ihr Team attraktiv! Es lohnt sich.

 

Literatur

  • /1/ Först, R. (5. Auflage 2007). Ausstrahlung - Wie ich mein Charisma entfalte. Kösel-Verlag, München.
  • /2/ Kabat-Zinn, J. (2010). Jeder Augenblick kann Dein Lehrer sein. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.  
  • /3/ Robbins, A. (2004). Das Prinzip des Geistigen Erfolgs - Der Schlüssel zum Power-Programm. Berlin: Uhlstein Buchverlage GmbH .  
  • /4/ Samy Molcho. (September 2012). Vortrag . Nürnberg: Motivationstag 2012. 
  • /5/ Wehmeier, P. M. (2013). Erfolg ist, wenn es mir gut geht! Burnout vermeiden durch Selbstmanagment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?