Direkt zum Hauptbereich

Denken in Wahrscheinlichkeiten bringt Vorteile, gilt aber nicht als sexy

Welcher „Entscheider“ lässt sich schon gerne Zaghaftigkeit nachsagen? Schnelle Entscheidungen zu treffen, gilt als mutig und dem unternehmerischen Denken angemessen. Umgekehrt gilt Abwägen mehrerer Optionen als zögerlich und sowieso „viel zu theoretisch“. /1/


Bisher erschienen: Blogpost „Was es bringt, in Wahrscheinlichkeiten zu denken“ vom 30. Dezember 2013, http://www.teamworkblog.de/2013/12/was-es-bringt-in-wahrscheinlichkeiten.html.

Heute geht es um Widerstände, die sich gegen das Denken in Wahrscheinlichkeiten aufbauen können. Auch dies Mal knüpfe ich meine Überlegungen an das Buch von Nate Silver. /2/


Entscheidungen unter Unsicherheit

Wann ist das Denken in Wahrscheinlichkeiten vorteilhaft? Wann ist es vielleicht sogar unumgänglich?
Zum Beispiel, wenn ich eine neue Person kennenlerne und mich frage: „Kann ich mit der oder nicht?“. Aber auch bei der Produktentwicklung („brauchen das die Kunden?“) oder bei Projekten („ist der Zeitplan realistisch?“).
Bleiben wir beim Erstkontakt mit einer fremden Person. Und stellen wir uns vor, es gehe wirklich um eine wichtige Entscheidung, zum Beispiel um die Aufnahme eines neuen Mitarbeiters ins Team. Das ist nicht nur eine Entscheidung unter Unsicherheit. Sondern es kommt noch eine Komplikation hinzu: unsere falsche subjektive Sicherheit.
Malcolm Gladwell hat darauf hingewiesen, dass wir Personen in Sekundenschnelle einschätzen (sogenannte snap judgements), dass diese Urteile aber nicht die Realität wiedergeben. /3/ Denn das Verhalten eines Menschen in einer Situation (Vorstellungsgespräch) sagt fast nichts aus über das Verhalten des gleichen Menschen in einer anderen Situation (Arbeitsumgebung). Wir denken aber, dass es etwas aussagt, und übersetzen situationsspezifisches Verhalten in „Charaktereigenschaften“ einer Person. /4/
Eigentlich wäre es jetzt nötig, von der Technik „Einstellung aufgrund des Verhaltens in einer bestimmten Situation“ (Vorstellungsgespräch oder Assessment Center) abzugehen und Techniken zu entwickeln, die der notwendigen Unsicherheit beim Erstkontakt Rechnung tragen. Also probabilistisch zu denken. Es gibt durchaus solche Techniken, aber sie konnten sich in der Praxis bislang nicht durchsetzen. Warum?

 

Denken in Wahrscheinlichkeiten ist nicht sexy

Oder allgemeiner: Warum ist die probabilistische Denkweise nicht viel weiter verbreitet? Warum denken wir nach wie vor, auch im nicht mehr ganz jungen 21. Jahrhundert, in einfachen Wahrheiten?
Einer der Faktoren mag sein: Weil einfache Wahrheiten uns mehr sozialen Erfolg versprechen.
Silver zitiert die Arbeiten von Philip Tetlock, einem amerikanischen Psychologen und Politologen. /5/

Tetlock hatte in verschiedenen US-amerikanischen Wahlen die Expertenprognosen mit den später wirklich eingetroffenen Wahlergebnissen verglichen. Dabei ergab sich, dass bestimmte Experten erheblich besser abschnitten als andere. Tetlock teilte seine Untersuchungsobjekte in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe, die „Fehlschätzer“, nannte er „Igel“. Silver schreibt dazu: „Igel sind Typ-A-Persönlichkeiten, die an große Ideen glauben, an Prinzipien, denen die Welt gehorcht, als handele es sich um physikalische Gesetze, denen jede Interaktion unterworfen ist.“ (S. 73)
Die andere Gruppe nannte Tetlock „Füchse“. „Sie sind in der Regel Nuancen, Unsicherheiten, Komplexität und abweichenden Ansichten gegenüber aufgeschlossener.“ Der Vorteil der Füchse gegenüber den Igeln: Sie lernen aus Fehlern. Wenn sie eine Fehlprognose machen, dann versuchen sie, es das nächste Mal besser zu machen. Die „Igel“ hingegen versuchen, die Wirklichkeit auf ihre festgezurrten Überzeugungen hin zurechtzubiegen. Sie haben niemals Unrecht, eher noch die Welt. Und wenn sich einmal eines ihrer Prinzipien als völlig unhaltbar erweist, werden sie Anhänger eines neuen Ideologiekonstrukts, genauso glühend wie zuvor.


                                     Bin ich Fuchs oder bin ich Igel? Tetlocks Tabelle hilft.


Die Füchse sind also in Bezug auf ihre objektiven Ergebnisse erfolgreicher. Aber die Igel sind die, die die Talkshows im Fernsehen bevölkern. Ihr entschiedenes Auftreten, ihre klaren Aussagen, ihre Ausstrahlung von Unbeirrbarkeit und Durchsetzungskraft bringt ihnen einen Vertrauensbonus. /6/ Kein „Fuchs“ mit seinem „Ja-wenn-dann-aber“-Gestottere kann da mithalten.
Nicht nur im Fernsehen, möchte man hinzufügen, auch in der Arbeitswelt gilt „Entscheidungsfreude“ als Wert an sich. Welcher Personalchef will sich nicht gern seines „sicheren Händchens“ bei der Personalauswahl rühmen? Also kriegen wir viel zu oft Führungspersönlichkeiten, die sich als „Macher“ gerieren, von keines Gedankens Blässe angekränkelt.



                            In 2014 können Sie mit einfachen Mitteln Ihren Korrespondenzpartnern ein
                            persönliches Feedback senden .

Anmerkungen

/1/ Vgl. die Killerphrase „Wir brauchen eine pragmatische Lösung“; Blogpost von Jan Fischbach vom 20. August 2013 unter http://www.teamworkblog.de/2013/08/killerphrasen-die-teams-auf-die-palme.html
/2/ Nate Silver: Die Berechnung der Zukunft. Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen; Heyne Verlag, 2013, ISBN 978-3-453-20048-7.
/3/ Malcolm Gladwell: Wha the Dog Saw And Other Adventures; Little, Brown and Company, 2009; ISBN 978-0-316-07620-3. Hier beziehe ich mich auf das Kapitel „What Do Job Interviews Really Tell Us?“, Seiten 375-393 im Buch.
/4/ Was nicht bedeutet, dass es stabile Charaktereigenschaften von Menschen nicht gibt. Aber die können wir nicht in einem snap judgement erfassen. Die Tendenz, vom situativen Kontext einer Verhaltensweise zu abstrahieren und sie gleich als eine kontextunabhängige Eigenschaft eines Menschen zu deuten, ist so tief verwurzelt und so wichtig, dass sie sogar einen Namen erhalten hat: „Fundamental Attribution Error“. Vgl. Gladwell, S. 386-387. – Es ist also nicht nur so, dass uns die Evolution nicht mit der Fähigkeit ausgestattet hat, schnell den Charakter eines noch fremden Menschen einzuschätzen. (Die Evolution brauchte das vermutlich auch nicht, weil unsere Vorfahren 400.000 Jahre in recht stabilen Stammesgesellschaften lebten, bei denen nicht jede Woche ein neuer Kollege oder ein neuer Kunde zur Tür hereinkam.) Sondern, im Unterschied z. B. zum Fliegen, sind wir uns dieser Unfähigkeit nicht bewusst.
/5/ In Silvers Buch vor allem Seiten 69 bis 82.
/6/ Selbstsichere Menschen, die den Eindruck von Stärke vermitteln, üben eine starke Anziehungskraft aus. Vgl. Newsletter delanceyplace.com :Compelling People, Ausgabe vom 9. Dezember 2013.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.