Direkt zum Hauptbereich

Burnout Prävention - persönliche und gruppendynamische Optionen

Heute war es anstrengend! Ich bin richtig fertig! 

An einem arbeitsreichen Tag völlig ausgepowert nach Hause kommen, ist völlig in Ordnung. Dieser Tag erfüllt Sie vermutlich mit Stolz, und Sie sind mit sich zufrieden. Anschließend hat jede Person ihre eigene Art, um wieder zu Kräften zu kommen. Manche bevorzugen die Sauna oder Meditieren, andere treffen sich mit Freunden, treiben Sport oder schlafen etwas länger als sonst.


Jetzt stelle ich Ihnen ein paar Fragen:

  • Haben Sie immer häufiger einen Durchhänger?
  • Erleben Sie gerade Situationen in denen Sie sich sehr gestresst oder unwohl fühlen?
  • Können Sie sich an den Wochenenden erholen und im Urlaub richtig abschalten?
  • Ist es möglich, dass andere Personen Ihre Stressverursacher für Sie übernehmen?
Bei einem persönlichen Burnout stimmt die eigene Energiebilanz über längere Zeit nicht mehr, denn es ist ein Zustand von emotionaler und oft auch körperlicher Erschöpfung. Kennen Sie die Anzeichen dazu?
Abb. 1
Frau Dr. Dagmar Ruhwandl beschreibt den Burnout Zustand in drei Phasen:
  • 1. Phase - Emotionale Erschöpfung: Hierzu gehören: Gefühl des Ausgebranntseins, Frustration, Verlust der Fähigkeit zu regenerieren
  • 2. Phase - Depersonalisation: Hierzu gehören: Gereiztheit, Gleichgültigkeit, Gefühllosigkeit gegenüber Mitarbeitern und Kunden, Kontaktvermeidung
  • 3. Phase - Leistungseinschränkung: Hierzu gehören: Verlust von Selbstvertrauen, negative Selbsteinschätzung, wenig positive Erlebnisse, Verlust von Kompetenz- und Effizienzgefühl, reduzierte Produktivität, Rückzug: Arbeitsunfähigkeit, Kündigung
Anmerkung: Wenn Sie sich bereits in der 3. Phase befinden, ziehen Sie bitte sofort die Notbremse und suchen möglichst schnell professionelle Hilfe!

Mit steigendem Stress wächst die Häufigkeit des Burnout-Syndroms. Laut amerikanischen Arbeitsmedizinern gilt derzeit ein „Webjahr“ - durch die stetig ansteigende Informationsflut von dauerhaft vernetzten Berufstätigen - wie zwei bis drei Arbeitsjahre vor dem Einfluss des World-Wide-Webs. Vermutlich lesen Sie oft in irgendwelchen Zeitschriften, was gut für Sie ist oder sein könnte. Weder ich noch andere dieser Autoren kennen Ihren Körper besser als Sie selbst. Finden Sie für sich heraus, was Ihnen gut tun könnte. Um chronischem Stress entgegenzuwirken, habe ich heute folgende Impulse für Sie, auch wenn Sie vieles davon schon wissen. Fangen Sie einfach jetzt damit an. Die Wirkung zeigt sich erst im TUN!

Impulse zur Burnout Prävention während der Arbeitszeit

  • Holen Sie sich häufiger Wasser, Tee oder manchmal Kaffee! (und bringen ihn wieder weg ;-). Gewöhnen Sie sich eine Trinkroutine an und trinken Sie ausreichend alkoholfreie und ebenso koffeinfreie Getränke, das unterstützt Ihre Konzentration und Sie bewegen sich immer wieder von Ihrem Arbeitsplatz weg. Animieren Sie Ihre auch Ihre Arbeitskollegen zum Trinken, dies muss nicht erst im Biergarten geschehen.
  • Öffnen Sie wenn möglich immer wieder Ihr Fenster. Frischluft macht aktiv.
  • Bei Bildschirmtätigkeiten hat sich das Palmieren der Augen bewährt. (Hände kurz warmreiben und die Handinnenflächen sanft auf die Augenlider legen). Falls Sie fragende Blicke Ihrer Kollegen ernten, fordern Sie diese einfach zum Mitmachen auf.
  • Haben Sie eine besonders mühsame Aufgabe zu erledigen? Dann arbeiten Sie 10-15 Minuten hochkonzentriert und verknüpfen diese mit Kurzpausen, damit das Erreichen des Ziels nicht zur Qual wird. Spätestens nach 90 Minuten sollten Sie Ihre persönliche „Batterie“ wieder gezielt aufladen. Arbeiten Sie effizient; sorgen Sie heute für geregelte Pausen!
  • Beleben Sie Ihr Netzwerk und halten ein motivierendes „Schwätzchen“ mit Kollegen. Bekommen die Themen einen negativen Charakter, beenden Sie bitte freundlich das Gespräch.
  • Vielleicht wagen Sie es ja manchmal Ihre Geräte zur dauerhaften Erreichbarkeit auszuschalten. Gönnen Sie sich und auch anderen diesen Luxus.
  • Legen Sie einfach kurz Ihre Handfläche auf den Bauchnabel und atmen sanft und gleichmäßig dagegen. Auch sekundenlange Aufmerksamkeiten wirken sich schon positiv auf Ihren gesamten Organismus aus.
Werden Sie aktiv! Ihr Körper ist ein Bewegungsapparat und kein Sitzapparat. Gönnen Sie Ihrem Körper den Stressabbau auf eine sanfte Weise.


Abb. 2

Weitere aktive oder passive Tätigkeiten außerhalb der Arbeitszeit können Sie vor dem Burnout schützen:
  • Wollen Sie etwas in Ihrem Leben bewegen? – Dann bewegen Sie sich! Gönnen Sie sich heute eine gute halbe Stunde aerobe Bewegung am Stück. Das gute Gefühl bekommen Sie hinterher gratis. Eine positive Wirkung auf Ihr gesamtes System erreichen Sie schon durch 90 Minuten Bewegung pro Woche, z. B. durch lockeres Joggen, Nordic Walking, Radeln, Schwimmen oder Wandern. Falls Sie sich schlecht motivieren können, fragen Sie Menschen, die Ihnen gut tun, ob sie mitmachen wollen.
  • Genießen Sie wieder die ruhigen Momente beim Essen oder Kochen. Nehmen Sie sich heute für Ihr Essen Zeit. Heute erlauben Sie sich einfach langsam und ruhig, ohne das Checken oder schreiben von Nachrichten, lesen von Zeitschriften etc. zu essen. Jetzt sind Sie während dem Essen für Ihren Körper da. Nehmen Sie bewusst wahr was Sie zu sich nehmen.
  • Wir Menschen sind soziale Wesen. Wann treffen Sie sich mal wieder mit Freunden? Setzen Sie heute noch das Datum.
  • Notieren sie täglich Ihre Erfolge oder positive Erlebnisse. Ihnen fällt jetzt gewiss was ein und mehr als drei bekommen Sie sicherlich zusammen.
Ihre Tätigkeit ist wichtig, aber Sie sind noch viel wichtiger! Werden Sie sensibel für Ihre Kollegen. Versuchen Sie die beste Umgebung für alle zu gestalten, denn sie verbringen viel Zeit miteinander.

PS. Entdecken Sie das Gute an Ihrem Leben, denn eine Raupe wird durch Jammern nicht schneller zum Schmetterling.

Literaturverzeichnis

  • Migge, B. (2011). Handbuch Business- Coaching. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
  • Ruhwandl, D. (2010). IV. Bin ich ausgebrannt? In D. Ruhwandl, Erfolgreich ohne auszubrennen (S. 37). Stuttgart: Klett - Cotta.
  • Schäfer, B. (2012). Die Gesetze der Gewinner. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Schmitz, W. (2012). Schneller Lesen- Besser verstehen. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt Taschenbuch Verlag.
  • Ruhwandl, D. (2010). Top im Job - ohne Burnout durchs Arbeitsleben. Stuttgart: Klett - Cotta.
  • Schaper, M. (2013). Sport und Gesundheit, Die Heilkraft der Bewegung. GEO kompakt - Die Grundlagen des Wissens, Nr. 34.
  • Burnout-Fachberatung: http://www.burnout-fachberatung.de/burnout-syndrom/burnout-praevention.htm

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.