Direkt zum Hauptbereich

Ideengeschichte zu Scrum und Agilität

Unter dem Schlagwort IdeengeschichteScrum veröffentlichen wir Artikel, die uns die Hintergründe zu Rollen, Ereignissen, Artefakten und Praktiken von Scrum, Agilität und Lean Thinking verständlicher machen. 

Je besser Führungskräfte, Scrum Master und Agile Coaches die ursprünglichen Probleme und Zusammenhänge verstehen, desto besser können sie Dinge erklären und ggf. anpassen.

Eine Ideengeschichte unterscheidet sich von der Chronologie. Es geht hier nicht einfach um die Auflistung der historischen Fakten. Die Ideengeschichte beschäftigt sich damit, wie Ideen entstanden, weitergegeben und entwickelt wurden. Wer hat wen beeinflusst? Wie wurden die Ideen transportiert?

Die folgenden Artikel empfehle ich als Einstieg für die weitere Vertiefung.

Stand: 21.03.2022

Artikel in diesem Blog

Jan Fischbach: Lean, Scrum, Agile und Kanban im Vergleich (so, dass man es versteht), Teamworkblog, erschienen am 20. Okt 2018, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2018/10/lean-scrum-agile-und-kanban-im.html

Jan Fischbach: Product Owner im Jahr 1899, Teamworkblog, erschienen am 18. Nov 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/11/product-owner-im-jahr-1899.html 

Jan Fischbach: Der Scrum Master im Jahr 1918, Teamworkblog, erschienen am 28. Okt 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/10/der-scrum-master-im-jahr-1918.html

Jan Fischbach: Hinter Innovationen gibt es zuverlässige Netzwerke und Evolution, Teamworkblog, erschienen am 22. Jul 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/07/hinter-innovationen-gibt-es.html 

Jan Fischbach: Deutsche Einwände gegen Kaizen im Jahr 1952, Teamworkblog, erschienen am 02. Sep 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/09/deutsche-einwande-gegen-kaizen-im-jahr.html  

Bücher und Artikel an anderer Stelle

Die Historie ist an verschiedenen Stellen gut dokumentiert. Wenn ich neue Quellen geprüft habe, ergänze ich sie hier.

Scrum allgemein

Jeff Sutherland hat die Entstehung von Scrum in einem Buch zusammengefasst: 

Ken Schwaber hat etwas über die Gründung der scrum.org geschrieben: The Genesis of the scrum.org 

Jeff hat etwas über die Ursprünge im Scrum Inc Blog geschrieben:

Lean Thinking, Lean Production, stetige Verbesserung, Scrum-Master-Arbeit

Das TWI-Programm hat das Verhalten von Führungskräften bei Toyota (und anderen japanischen) Führungskräften geprägt. Das wiederum war ein Vorbild für die Arbeit des Scrum Masters.

Jim Huntzinger hat einen kurzen Abriss über die Wurzeln von Lean veröffentlicht:

Das TWI-Programm prägt bis heute die Ausbildung bei Toyota. Vom verlinkten Wikipedia-Beitrag gelangt man zu den ursprünglichen Trainingsleitfäden. Channing R. Dooley hat im Laufe des Programms immer wieder Begleitmaterial in Bulletinform veröffentlicht. Dave Davidson hat die Bulletins in seinem Slideshare-Account bereitgestellt.
 
Es gibt mehrere Bücher, die zeigen, wie TWI bei Toyota angenommen wurde:
  • Isao Kato und Art Smalley beschreiben, wie die TWI-Kurse die systematische, stetige Verbesserung bei Toyota geprägt haben: Kato, Isao ; Smalley, Art: Toyota Kaizen Methods : Six Steps to Improvement. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2017. https://www.taylorfrancis.com/books/9780429250934 
  • Jeff Liker und David Meier beschreiben, wie der TWI-Kurs Job Instruction die Ausbildung von Mitarbeitern bei Toyota geprägt hat: Liker, Liker: Toyota Talent. New York, Chicago, San Francisco, Lisbon, London, Madrid, Mexico City, Milan, New Delhi, San Juan, Seoul, Singapore, Sydney, Toronto: McGraw-Hill Education (India) Pvt Limited, 2007. https://www.mheducation.com/highered/product/toyota-talent-liker-meier/9780071477451.html. Zu diesem Buch gibt es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache mit gleichem Titel.

Die Arbeit bei Toyota ist ebenfalls gut dokumentiert.

  • Taiichi Ohno, der das Toyota Productionssystem aufgebaut hat, hat seine Arbeit selbst dokumentiert: 
    • Ohno, Taiichi: Toyota Production System : Beyond Large-Scale Production. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2019.
    • Ohno, Taiichi: Workplace Management. Cambridge: Cambridge University Press, 1988.
  • Es gibt einen Band mit Interviews von Toyota-Mitarbeitern, der einen guten Einblick in die Ursprünge gewährt: Fujimoto, Takahiro: The Birth of Lean. NC: Lean Enterprise Institute, 2012.
  • Jinichiro Nakane und Robert W. Hall haben etwas über "Ohno's Method." (Target 18.1 (2002): 6-15.) geschrieben.

In dieser Stelle sei ausdrücklich auf die Arbeit vom Mark Warren hingewiesen. Er hat zum Beispiel das erste Toyota-Produktionshandbuch aus dem Japanischen ins Englische übertragen. Folgt oder verbindet Euch am besten bei LinkedIn mit ihm. Dann bekommt Ihr die neusten Erkenntnisse mit.

Die Leute, die das TWI-Programm entwickelt haben, habe das in ähnlicher Form bereits 1918 getan. Es gibt einen interessanten Abschlussbericht dieser Arbeit: Dooley, C. R. (1919). Final report of the National Army Training Detachments later known as Vocational section, SATC. War department, Committee on education and special training. Abrufbar unter https://catalog.hathitrust.org/Record/000488038 

Diese Leute waren geprägt von der Psychologie des Scientific Managements. Dieser Begriff ist heute eher negativ besetzt und vielfach falsch verstanden worden. Man muss daran denken, dass die Jahre 1880-1930 eine die Zeit war, in der sich die Wirtschaftsweise radikal verändert hat. Management war bis dahin gar nicht nötig.

Frederick W. Taylor hat eine wissenschaftliche Herangehensweise an die Betriebsführung beschrieben und sich stark um die Verbreitung dieser Ideen gekümmert. Einen Einstieg in diese Denkweise gibt es bei Taylors Schriften:

Lillian Gilbreth hat eine Einstiegsbuch zu Scientific Management zusammengestellt:

Daniel Nelson hat einige Artikel und Bücher über die Geschichte des Scientific Management geschrieben:

  • Nelson, Daniel, ed.: A mental revolution: Scientific management since Taylor. Ohio State University Press, 1992.
  • Gavin Wright's review of Daniel Nelson's Book "Frederick W. Taylor and the Rise of Scientific Management": Review: The Truth about Scientific Management, https://www.jstor.org/stable/2702392 
  • Daniel Nelson: Scientific Management in Transition: Frederick W. Taylor at Johnstown, 1896, https://www.jstor.org/stable/20091003
  • Daniel Nelson: Taylorism and the Workers at Bethlehem Steel, 1898-1901, http://www.jstor.org/stable/20091205

Lean Product Development, Product-Owner-Arbeit

Der Maschinen- und Flugzeugbau hat die Arbeit der Chefkonstrukteure bei Toyota geprägt. Der Chefkonstrukteur dort war das Vorbild für die Rolle des Product Owners. Die Lage an Primär- und Sekundärquellen ist hier etwas schwieriger.
 
Francis Moon hat ein gutes Fachbuch über die Verbreitung von Innovationen geschrieben. Moon, Francis C.: Social Networks in the History of Innovation and Invention. Berlin Heidelberg: Springer Science & Business Media, 2013. https://www.springer.com/de/book/9789400775275 

Es gibt hier ein paar Menschen, die einen wichtigen Einfluss gehabt haben.
 
Die Wright-Brüder haben durch ihre empirische Arbeit zum Motorflug beigetragen. Ihr Vorgehen hat die Arbeit späterer Flugzeugbauer geprägt. David McCullough hat eine sehr schöne Biografie über Wilbur und Orville geschrieben. McCullough, David: The Wright Brothers. New York: Simon and Schuster, 2015. https://www.simonandschuster.com/books/The-Wright-Brothers/David-McCullough/9781476728759 

Ben Rich hat ein Buch über seine Zeit bei Lockheed Skunk Works geschrieben. Dort ist die empirische Arbeit noch gut zu erkennen. Janos, Leo ; Rich, Ben R.: Skunk Works : A Personal Memoir of My Years of Lockheed. New York: Little, Brown, 2013.

Der Auslöser für die Forschung der Wrights war der Unfalltod von Otto Lilienthal. Sie haben auf seinen Daten aufgesetzt. Otto und sein Bruder Gustav haben ebenfalls empirisch gearbeitet. Das hat Otto in seinem Buch über den Vogelflug beschrieben:
Otto hat dies bei seinem Professor Franz Reuleaux gelernt. Runge, Manuela ; Lukasch, Bernd: Erfinderleben : die Brüder Otto und Gustav Lilienthal. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag, 2007.

Franz Reuleaux gehört zu den Personen, die den Maschinenbau - wahrscheinlich weltweit - am Ende des 19. Jahrhunderts am meisten geprägt hat.
 
Die Produktentwicklung bei Toyota beginnt nach dem Zweiten Weltkrieg, als dort (bewusst) 200 Flugzeugbauer eingestellt wurden. 
  • Tatsuo Hasegawa hat die Ideen dort eingeführt. Er hat so weitergearbeitet, wie es bis dahin üblich war. Dokumentiert in: Sakai, Takao: The Secret Behind the Success of Toyota : How the Original Chief Engineer System Works to Generate Most of the Product Value and Profit. Printed in the United States of America: Independently Published, 2018.
  • Ziemke und Spann haben das allgemein in einem Artikel in einem Sammelband Concurrent Engineering festgehalten. Ziemke, M. Carl, and Mary S. Spann. "Concurrent engineering’s roots in the World War II era." Concurrent Engineering. Springer, Boston, MA, 1993. 24-41.

Der für Scrum namensgebende Aufsatz über Produktentwicklung beschreibt im Prinzip die Arbeitsweise von Flugzeugbauern. Allerdings habe ich noch keine deutliche Bestätigung dafür gefunden.

  • Takeuchi, Hirotaka, and Ikujiro Nonaka. "The new new product development game." Harvard business review 64.1 (1986): 137-146.
  • Nonaka, Ikujirō ; Takeuchi, Hirotaka: The Knowledge-creating Company : How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. New York: Oxford University Press, 1995.

Führungskonzepte

Jeff Sutherland erwähnt in seinen Trainings den Einfluss von John Boyd. Von John Boyd gibt es eine interessante Linie:
  • John Boyd selbst nennt Carl von Clausewitz, insbes. sein Werk Vom Kriege als Einfluss.
  • Clausewitz war Schüler und Mitarbeiter von Gerhard von Scharnhorst. Scharnhorst hat Auftragstaktik geprägt. Scharnhost war Anhänger von Immanuel Kant. Clausewitz hat Kants Schriften an der Allgemeinen Kriegsschule studiert.
  • Clausewitz war Mentor von Helmuth von Moltke.
  • Gustav von Rauch hat mit Scharnhorst zusammengearbeitet und war für den Aufbau der Vereinigten Artillerie- und Ingenieursschule verantwortlich. Ein bekannte Absolvent war Werner von Siemens, der 14 Jahre bei der preußischen Armee war, bevor in die Privatwirtschaft wechselte. Die Schule war ein Vorläufer der TU Berlin, an der später Franz Reuleaux unterrichtete.
  • Der Einfluss von Immanuel Kant lässt sich an den Preußischen Reformen erkennen. Das Kernteam bestand im wesentlichen aus Kantianern. (siehe Hubatsch, Walther. Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant. Freiherr-vom-Stein-Ges., 1973.)

Links zu digitalen Archiven

  • Archive.org und HathiTrust sind digitale Archive, in denen man viele alte Bücher und Journals finden kann.
  • JStor (Anmeldung erforderlich, kostenlos) und Scholar von Archive.org bieten die Möglichkeit, Artikel aus (wissenschaftlichen) Zeitschriften zu lesen. Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

Schuld war gestern – Verantwortung ist heute

Wer hat's verbockt? Die klassische Frage. Und doch  hilft sie selten wirklich weiter – schon gar nicht, wenn es um echte, erfolgreiche Zusammenarbeit geht. Was stattdessen tun? Mehr Verantwortung übernehmen.

Ent-Spannen statt Platzen: Erste Hilfe für mehr Vertrauen und Resilienz im Team

Zwei Themen die mir in den letzten Wochen immer wieder über den Weg laufen sind Vertrauen und Resilienz. Vertrauen als das Fundament für gemeinsame Zusammenarbeit und Resilienz als die Fähigkeit, Herausforderungen, Stress und Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.  In dem Blogpost möchte ich ein paar Erste-Hilfe Interventionen teilen, die zu mehr Vertrauen und Resilienz im Team führen können - gerade wenn die Emotionen hochkochen und es heiss her geht im Team. Die „Mist-Runde“: Ärger Raum geben. In konfliktbeladenen oder belasteten Teams kann es eine große Herausforderung sein, eine offene Kommunikation und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um Spannungen abzubauen, ist die „Mist-Runde“ . Diese Intervention, die ich zuerst bei Veronika Jungwirth und Ralph Miarka kennengelernt habe, gibt den Teilnehmern einen geschützten Raum, in dem sie ihre Frustrationen und negativen Gedanken ohne Zensur äußern können un...

Agile Leadership – Führst du noch oder dienst du schon?

Die Arbeitswelt verändert sich. Und das spüren nicht nur Führungskräfte, sondern vor allem Mitarbeitende. Immer mehr Menschen hinterfragen den Sinn ihrer Arbeit, erwarten Respekt, Vertrauen und eine Unternehmenskultur, die echte Zusammenarbeit ermöglicht. Studien wie die Gallup-Studie 2025 oder die EY-Jobstudie zeigen: Der Frust am Arbeitsplatz wächst – und mit ihm die Unzufriedenheit mit der Führung. Höchste Zeit, umzudenken. Genau hier setzt agile Führung an. 1. Warum agile Führung heute entscheidend ist  Klassische Führung – hierarchisch, kontrollierend, top-down – funktioniert immer weniger. Die Zahlen sind eindeutig:  Laut Gallup fühlen sich nur noch 45 % der deutschen Beschäftigten mit ihrem Leben zufrieden. Fast jede dritte Kündigung erfolgt wegen der Führungskraft. Nicht das Gehalt, sondern mangelnde Wertschätzung, fehlendes Vertrauen und ein schlechtes Arbeitsumfeld treiben Menschen aus Unternehmen.  Agile Führung bietet eine Alternative, die auf Vertrauen, Selbs...

Fragen zur Lieferfähigkeit für Scrum Master:innen

Wenn Unternehmen ihre Arbeitsweise ändern, muss eine neue zu besseren Ergebnissen führen. Scrum und Co. sind da keine Ausnahmen. Welche Fragen kann ein neuer Scrum Master seinem Team, seinem Bereich oder seiner Organisation stellen, um seine Arbeit zu organisieren?