Direkt zum Hauptbereich

Copilot Pro in Meetings: Was die KI für dich tun kann

Lohnen sich die knapp 30 Euro für die Copilot-Lizenz pro Person und Monat? Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich meine: Wenn sich damit aber auch nur eine halbe Stunde im Monat sparen lassen, bist du auf der Gewinnerseite, oder? Für alle, die viel Zeit in Teams-Meeting verbringen und von automatischen und recht ordentlichen (nicht perfekten) Zusammenfassungen profitieren wollen, sowieso. Was Copilot hier für dich tun kann, erfährst du hier.

Werkstudent - Bild: generiert von Gemini

KI beschreibe ich oft als guten Werkstudenten, der dir zuarbeitet und dir lästige Routinearbeiten abnimmt. So z.B. auch Meetingprotokolle oder zumindest die Mitschrift als Vorprotokoll.

Bevor es losgeht, ein Hinweis: Alles, was ich hier zeige, setzt eine kostenpflichtige Copilot-Lizenz voraus.

Der Facilitator

Seit neuestem kannst du, wenn du einen Termin über den Teams-Kalender einstellst, den Facilitator aktivieren. Dieser befüllt automatisch die Besprechungsnotizen, die du vielleicht schon kennst. Er behält für dich auch die Themen der Agenda im Blick. Und mischt sich über den Chat sogar auch mal moderierend ein.

Letzteres kann man mögen oder nicht, aber die Besprechungsnotizen während des Meetings sind sehr gut und hilfreich. Aber der Reihe nach: Du musst den Facilitator im Teams-Kalender aktivieren (in Outlook geht das im Moment noch nicht).

Facilitator aktivieren

In der aktiven, also der aktuell laufenden Besprechung siehst du den Facilitator arbeiten. Achte auf das  Symbol der Notizen, dort siehst du kleine Sternchen, die auf den aktivierten Facilitator hinweisen.

Facilitator in Aktion

Die gesprochenen Inhalte werden automatisch thematisch strukturiert und zusammengefasst. Ihr könnt  während des laufenden Meetings prüfen, ob die Mitschrift stimmt, und sie gegebenenfalls anpassen - anders als bei der bisherigen Meetingzusammenfassung, wo das nur im Nachgang möglich war. 

Meetingzusammenfassung im Nachgang

Kennst du schon die Besprechungs-App in Teams? Dort erhältst du eine gute Übersicht über vergangene und anstehende Besprechungen samt der dazugehörenden Materialien.

Übersicht in der Besprechungs-App

Aufzeichnung und Zusammenfassung

Wenn ein Meeting nicht nur transkribiert, sondern auch aufgezeichnet wurde, erhältst du im Nachgang eine nützliche Übersicht. Unter dem Video siehst du die Aufteilung in Sprecher oder in Themen, so dass du leicht zu einer bestimmten Stelle springen kannst. Zum Beispiel: "Was hatte Uli da am Ende nochmal gesagt?" 

Die KI-Notizen liefern dir am Ende eine Zusammenfassung samt der besprochenen Aufgaben. Allerdings - so weit sind wir noch nicht - nicht mit einer finalen Zuweisung über die To Do-App (vielleicht ist das ja auch besser so).

Meeting-Aufzeichnung mit Zusammenfassung 

Nachfrage während des Meetings

Praktisch finde ich die Auskünfte von Copilot Pro, die während des Meetings nur für mich erstellt werden. Bin ich während des Meetings einmal kurz abgelenkt und habe deswegen einige Minuten nicht mitbekommen, kann ich einfach über die Copilot-Schaltfläche im Menüband fragen, was in den letzten fünf Minuten gesprochen worden ist. Das klappt wirklich tadellos. Und es macht es leichter, sich wieder in die Diskussion einzuklinken.

Mein Fazit

Was dir Copilot Pro liefert ist ein solides Vorprotokoll. Ob das genügt oder du eine andere Form benötigst, wird von Fall zu Fall verschieden sein. Für mich ist's in jedem Fall Arbeitserleichterung. Und die Zeitersparnis von einer halben Stunde im Monat sehe ich durchaus. Das wären mir die 30 Euro definitiv wert.

Was denkst du? Schnick-Schnack oder wirklich nützlich?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.