Direkt zum Hauptbereich

Autonomie vs. Führung - wie halten wir das Gleichgewicht?

"Ohne die Annahme der eigenen Grenzen ist kein Loslassen möglich." /1/

Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker

 

Wann führen und wann loslassen?

Immer wieder kann man in Unternehmen beobachten, wie ein Spagat vollzogen wird zwischen der "langen" und der "kurzen" Leine. Es wird darum gerungen, wann wer welche Vorgaben machen sollte oder muss und wann Führung losgelassen werden muss, um Teams die Chance auf Eigenorganisation zu geben. Dazu tauschte ich mich einmal mit einem Kollegen aus.

Tanz auf der Gauß-Kurve

Wir sprachen darüber, dass man als Teamcoach, als der wir beide (in unterschiedlichen Teams aus einem Bereich) arbeiteten, häufig austarieren muss zwischen zwei verschiedenen Polen. Ich persönlich nenne das gern das "Tanzen auf der Gauß-Kurve": Man kann sich, bildlich gesprochen, nicht gemütlich an einem Ende niederlassen, an einem der Extrempole, und sich dort nicht mehr rühren, sondern man muss stets auf dem Scheitelpunkt der Kurve balancieren und versuchen, dort das Gleichgewicht zu halten. Es ist weder zuträglich, völlige Autonomie zu gewähren, weil dann Chaos entsteht, noch strikte Vorgaben von oben auszugeben, denn diese ersticken nicht nur Kreativität, sondern auch den Spaß bei der Arbeit. Man muss sich irgendwo dazwischen halten und herausfinden, wie man das macht.

Hohe Autonomie ist wünschenswert, aber nicht hinreichend

Im Umfeld meines Kollegen und mir wurde einst (weit vor unserer Zeit) im Zuge einer agilen Initaitive den Teams, die unterschiedliche fachliche Funktionen einer gemeinsamen Software entwickeln sollten, eine hohe Autonomie zugestanden, indem ihnen selbst überlassen wurde, wie sie sich organisieren, um ihren Teil zu liefern. (Aus diesem Grund wurde auch nicht von Scrum gesprochen, weil nicht unbedingt immer alle Elemente davon zu finden waren, teils auch nicht so sinnvoll aufeinander abgestimmt, wie Scrum das vorsieht.)

Im Gespräch mit meinem Kollegen ging es um das Austarieren von Autonomie in den Teams und Führung durch bestimmte Grundfeste. In Konstrukten wie dem unsrigen zeigt sich dessen Schwachstelle nämlich schnell dann, wenn Fragen oder Themen aufkommen, die über das, was ein einzelnes Team bearbeitet, hinausgehen. Wer ist dafür zuständig? Wer bestimmt, wie das Thema behandelt wird? Wer legt die Priorität dafür fest? Ein Beispiel: In querschnittlichen Funktionen fanden Bestrebungen statt, die bisher für alle verrichtete Arbeit wie z. B. Betreuung von Umgebungen oder ähnliche betriebsführungsnahe Tätigkeiten in die einzelnen Teams auszulagern, die dann - als "autonome Teams" - vollständig für ihre Ressourcen, Server und deren regelmäßige Wartung, die darauf laufende Software und ihre Releases dieser Software verantwortlich sein sollten.

Autonomie und Verantwortlichkeit

Gerne drehen sich alle Teams, die ein aufgekommenes Thema zunächst zumindest nicht offensichtlich betrifft, erst einmal weg, da meistens zu wenig Ressourcen vorhanden sind und sich noch nie ein Team über Langeweile beklagt hat. Im Gegenteil: Die Software wird nicht selten unter recht hohem Zeitdruck produziert, leider auch nicht immer ordentlich getestet und dann mit Ach und Krach durch teure Nacharbeit in Produktion gebracht. Dieses Muster ging in einer meiner Beauftragungen sogar so weit, dass die versierten und fähigen Kollegen bereits ein halbes Jahr vor geplanter großer Auslieferung wussten, dass das, was da produziert würde, nichts Gutes sei und nach dem Go Live von niemandem benutzt würde. Die Autonomie für das eigene Thema kann schnell zur Hintertür für das Abstreifen unerwünschter Verantwortung werden, wenn nämlich eine Fragestellung nicht direkt ins eigene Ressort fällt. "Das können ja die anderen machen, das ist nicht unsere Baustelle." So drehen sich dann wieder alle weg, obwohl sie sich eigentlich an einen Tisch setzen müssten.

Vorgaben ohne Hebel

Dann gibt es außerdem auch noch IT-Architekten in den unterschiedlichen Bereichen, die - zumindest nach meinem Verständnis - sinnvolle Leitplanken für die Entwicklung vorgeben sollen, die übergreifend gültig sind und in deren Rahmen sich die Teams dann aber bei ihrer Software-Erstellung frei bewegen dürfen. Ich habe aber schon mehrfach erlebt, dass dieser wichtigen Position nur eine "beratende" Funktion zugesprochen wird. Der Architekt darf Empfehlungen aussprechen, die aber nicht bindend sind (vielleicht, weil man "Agilität" anders interpretiert, und wahrscheinlich auch, ohne sich explizit darüber ausgetauscht zu haben) und deswegen auch nicht umgesetzt werden, wenn das irgendwie zu unbequem ist. Ein unerwünschter Nebeneffekt besteht außerdem darin, dass man sich als Architekt in dieser Situation nicht als selbstwirksam erlebt, weil man das, was man als Experte oder Expertin als sinnvoll erkannt hat, nicht durchsetzen kann. Wenn ich in einer solchen Position wäre, würde ich mich dort aus eigenem Antrieb nicht allzu lange halten.

Das Gleichgewicht halten ist nicht leicht

Nach meinem Eindruck ist dieses Zusammenspiel aus "Leitplanken vorgeben" und "Autonomie gewähren" häufig ebenfalls nicht definiert und gelingt auch nur mäßig gut. Die übergreifenden Leitplanken fehlen, in den Teams wird daher, übertrieben gesprochen, Kraut und Rüben entwickelt, und da man mit dieser Vorgehensweise auf Probleme läuft, wird die Autonomie der Teams plötzlich wieder eingestampft, und es kommen wasserfallartige Vorgaben von oben. Auch mein eingangs erwähnter Kollege und ich hatten Anwandlungen dessen erlebt, als wir und einige weitere Teamcoach-Kollegen nach einer selbstorganisierten und aus unserer Sicht sinnvollen Initiative von einer "höheren Hierarchieebene" wieder eingebremst wurden.

Zwei Seiten, zwei Pole

Möglicherweise kann man die gemeinsame Arbeit der Teams an einer Software auch mit der gemeinsamen Arbeit an einer Liebesbeziehung vergleichen. In beiden Fällen sind Menschen am Werk, die sich aus bestimmten Gründen nicht aus dem Weg gehen können oder wollen und in einer gemeinsamen Richtung arbeiten sollen. ;-) In einer Beziehung braucht es wie in einem Arbeitsumfeld das gesunde Maß aus Autonomie und (Ver)Bindung, um reibungslos durch den Tag zu kommen. Niemand möchte über undiskutierte Vorgaben von anderen reglementiert werden - wir alle wissen, wie es dann mit der Identifikation mit den geforderten Arbeiten oder Verhaltensweisen steht. Hier passt ein Zitat aus der Arbeitswelt, das Steve Jobs zugeschrieben wird und beschreibt, wie zahlreiche konventionelle Unternehmen heute immer noch arbeiten: "Es macht keinen Sinn, kluge Leute einzustellen und ihnen zu sagen, was zu tun ist. Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen können, was zu tun ist." /2/ Wir brauchen in unserer Freiheit jedoch auch Grundwerte, die uns und unser Handeln verbinden, das Handeln zu einem gemeinsamen Handeln machen. In einer Beziehung wie auch im Arbeitsumfeld sollte man über beides eine gemeinsame Sicht erzielt haben.

Daran arbeiten statt in der Auslaufzone dümpeln

Wir neigen häufig dazu, es uns schnell bequem zu machen, wie eine zum Stillstand gekommene Murmel am Ende der Gauß-Kurve, in der Auslaufzone, aber das Leben besteht aus Bewegung da oben auf dem Scheitelpunkt der Kurve, da, wo es am höchsten ist und man sich anstrengen muss, um alles auszutarieren. Angeblich gibt es ein deutsches Sprichwort, das sehr einfach zusammenfasst: "Das Leben liebt das Gleichgewicht." /3/

Euch allen viel Erfolg dabei, dieses für Euer eigenes Setting herauszufinden.


Quellen:

/1/ https://www.aphorismen.de/zitat/33459

/2/ https://www.businessinsider.de/karriere/arbeitsleben/steve-jobs-erklaerte-was-viele-unternehmen-bei-besten-angestellten-falsch-machen-r3/

/3/ https://www.aphorismen.de/zitat/9596

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.