Direkt zum Hauptbereich

Sind wir ein Team?

Bei Scrum arbeiten wir gerne mit Teams, weil die Produktivitätsunterschiede zwischen guten und schlechten Teams um ein bis zwei Größenordnungen höher ist als bei Einzelpersonen. Es ist viel einfacher leistungsfähige Teams aufzubauen, als die Leistungsfähigkeit einer Organisation durch das Coachen von Einzelpersonen zu erhöhen. Aber auch wenn Menschen zur gleichen Zeit am gleichen Ergebnis arbeiten, heißt es nicht, dass dies ein Team ist. Und das kann man leicht erkennen.

Im Team fühlen sich alle für das Ergebnis verantwortlich

Wir drängen bei neuen Teams darauf, dass wir alle Kompetenzen im Team haben, die wir brauchen, um aus Kundensicht etwas abzuschließen. Manchmal gelingt mir das sogar.

Es gibt bestimmte Situationen, an denen man erkennt, ob die Gruppe schon ein Team ist, oder nicht.

Situation 1: jemand kommt nach dem Sprint Planning und beschwert sich, dass es in diesem Sprint ja gar nichts für ihn zu tun gäbe.

Situation 2: im Sprint Planning oder im Sprint Review redet eine Person. Die anderen sind geistig abwesend, weil gerade nicht über ihre Themen gesprochen wird. Die Denkweise scheint zu sein: „Damit kenne ich mich nicht aus oder das ist nicht mein Fachgebiet. Also muss ich auch nicht zuhören, weil ich eh nichts beitragen kann.“

Situation 3: Im Sprint fällt eine Person, z. B. die Testerin aus. Im Sprint Review können nicht alle Ergebnisse vorgestellt werden, weil nicht alles getestet wurde.

Alle drei Situationen zeigen, dass die Gruppe noch kein Team ist. Team sein bedeutet, dass alle sich für das Ergebnis verantwortlich fühlen. Wir können froh sein, wenn es etwas für uns zu tun gibt. Aber wenn nicht, müssen wir Dinge tun, die auch außerhalb unserer Expertise liegen. Natürlich bin ich froh, wenn jemand gut testen kann. Aber wenn diese Person ausfällt, muss ich beim Testen mithelfen. Ich darf mich nicht herausreden, wenn die Testerin fehlt. Wir sind als Team für getestete Ergebnisse verantwortlich.

Ich habe mir angewöhnt, beim Planning und beim Review gut aufzupassen. Ich weiß, dass ich zur Not einspringen oder Unterstützung organisieren muss.

Wie wird man zum Team?

Zu Beginn der gemeinsamen Arbeit frage ich bewusst nach, ob jeder im Team dabei mithelfen will, dass wir die vereinbarten Ziele erreichen. Jeder sollte das Recht haben, sich bewusst dafür oder dagegen zu entscheiden.

Wenn die Teammitglieder zugestimmt haben, frage ich weiter, ob sie sich der Konsequenzen bewusst sind und ob sie diese tragen wollen. Konsequenzen könnten sein:

  • Jeder bringt sich mit seiner Zeit ein und macht nichts anderes.
  • Jeder verpflichtet sich zur Mithilfe, auch wenn es nicht die eigene Expertise ist.

Vielleicht gibt es ja noch weitere explizite Teamvereinbarungen. Ich bitte die Scrum Master, auf diese Vereinbarungen zu achten. Sie sollen das Team darauf aufmerksam machen, wenn sie Abweichungen beobachten. Manchmal muss man die Teamarbeit wiederholt einfordern. Die alten Gewohnheiten legt man nicht so schnell ab.

Die gemeinsame Zeit und die gemeinsame Arbeit tragen zum Teamgefühl bei.

Wie trage ich außerhalb meiner Fachkompetenz zum Erfolg bei?

Das ist eine häufige Frage. In den Bereichen, in denen ich unterwegs bin, haben die meisten Menschen eine langjährige und breite Ausbildung hinter sich. Sie können sich also sehr wohl einbringen. Es ist natürlich etwas ungewohnt, Dinge zu tun, die wir sonst nicht machen. Wir haben uns sehr an unser Spezialistentum gewöhnt.

Bei neuen Dingen ist man vielleicht etwas ängstlich oder vorsichtig. In solchen Situationen helfen sich die Teammitglieder gegenseitig. Sie ermuntern sich, neue Dinge zu wagen. Sie nehmen sich Zeit für Ausbildung und Pair Programming.

Was ist, wenn die Einarbeitung wirklich unsinnig oder unwirtschaftlich ist? Ich frage dann nach, was diese Person im Sprint beitragen kann, damit das Team seine Ziele erreicht. Sie kann anderen helfen. Sie kann Dinge aufräumen oder verbessern. Sie kann sich in neue Dinge arbeiten oder im Pair Programming mit den Experten an Ergebnissen arbeiten. Sie kann andere davon abhalten, das Team bei der Arbeit zu stören. Pair Programming ist eine sehr schöne Technik, Wissen zu teilen und voneinander zu lernen.

Wie funktioniert Pair Programming?

Pair Programming bezeichnet eine Technik, bei der zwei Leute gemeinsam eine Aufgabe lösen. Dabei fängt eine Person an zu arbeiten. Die andere schaut zu, beantwortet eventuell Fragen oder stellt Fragen. Nach 5 Minuten wechseln Tastatur und Maus und die andere Person setzt die Arbeit fort. Sie darf dabei alles bisherige ändern.

Wolf hat eine Anleitung im FAV-Blog dazu veröffentlicht: https://agile-verwaltung.org/2019/08/29/aus-der-agilen-methodenkiste-pair-working-pair-writing/. In der Wikipedia gibt es auch Hinweise zum Stichwwort Paarprogrammierung. Die Technik stammt zwar aus der Softwareentwicklung. Sie eignet sich aber auch gut, um Texte zu erstellen oder andere Dinge gemeinsam abzuschließen.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.