Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Teams-Besprechungen für einen großen Kreis: Besprechungsoptionen einstellen

Eine Teams-Besprechung für einen großen Personenkreis steht an? Dann hilft, die Optionen und Einstellungsmöglichkeiten zu kennen. Welche Rechte gibt es? Wie richten Sie einen moderierten Chat - F&A - ein? Das erfahren Sie hier.

Es ist ein alltäglicher Handgriff: Wir laden zu einer Teams-Besprechung ein. In aller Regel treffen wir uns mit Kolleg:innen auf Augenhöhe, jede:r kann mal den Bildschirm teilen und alle haben Kamera und Mikrofon an - optimalerweise. Also: Auf "Neue Teams-Besprechung" geklickt. Betreff und Namen eintragen. Senden. Fertig.

Besprechungsoptionen im Menüband
Alternativ: in der letzten Zeile des Footers

Besprechungsoptionen konfigurieren

Doch manchmal reicht das nicht. Zum Beispiel, wenn wir zu einem Verkaufsevent einladen, bei dem wir vielleicht mehrere hundert Menschen erreichen wollen. Sprich: Wenn es darum geht, dass die Teilnehmer:innen nur zuhören und zusehen und den Chat nicht "unbeaufsichtigt" nutzen sollen. 

Die Teilnehmenden sollen dann nicht jene "Kollaborations"-Rechte haben wie in einer "normalen" Arbeitssitzung. Und das lässt sich bestens konfigurieren - wenn man weiß wie.

Gehen wir davon aus, dass Max ein Meeting aufsetzen will. Seine Kollegen Kim und Chris sollen Referenten sein. Der Link zur Besprechung soll im Newsletter, im Intranet und auf der Website veröffentlicht werden.

So geht Max vor:

  • Er erstellt eine Teams-Besprechung und lädt Kim und Chris dazu ein.
  • Er öffnet die Besprechungsoptionen und geht diese Schritt für Schritt durch:


  1. Wartebereich: Bei einer großen Veranstaltung ist empfehlenswert, ihn auf "Jeder" zu setzen. Ansonsten muss jede Person händisch zugelassen werden.
  2. Bei den "Mitorganisatoren" sind Paul und Marie zu wählen. 
  3. Wer kann präsentieren: Hier wählt Max "Nur Mitorganisatoren und ich" aus. Damit sind alle anderen Personen in der Besprechung Teilnehmer, Max, Kim und Chris dagegen sind Referenten. Zum Verständnis: in einer "normalen" Besprechung sind alle Referenten, denn das Recht des Präsentierens ist in der Teams-Standardeinstellung auf "Jeder" gesetzt. Irritierenderweise ist das auf der Teilnehmerliste aber nicht zu erkennen. Erst wenn es Teilnehmer UND Referenten gibt, werden diese Gruppen unterschieden.
  4. Nun ist es auch sinnvoll, die Rechte für Kamera und Mikrofon für die Teilnehmenden einzustellen. Max deaktiviert hier beides.
  5. Auch möchte Max während des Vortrages keinen "wilden" Chat der Teilnehmenden. Er deaktiviert ihn deshalb.
  6. Die Reaktionen lässt er aber aktiviert. Denn es ist eine Möglichkeit der Interaktion, die auch bei großen Veranstaltungen sympathisch und auflockernd wirken.
  7. Da es trotz deaktiviertem Chat möglich sein soll, Fragen zu stellen, aktiviert Max "F&A". Das ist eine Moderationsebene, in welcher die Fragen aus der Teilnehmerschaft zuvor von den Organisatoren gesammelt, geprüft und gegebenenfalls veröffentlicht werden können.
    Die Schaltfläche erscheint bei den Teilnehmenden im Menüband.
  8. Hinter dem Eintrag "Sprachinterpretation aktivieren" verbirgt sich die Möglichkeit, einen oder mehrere separate Kanäle für Dolmetscher zur Verfügung zu stellen. Teilnehmende der Besprechung können sich dann selbstgesteuert auf einen Sprachkanal schalten und der Simultanübersetzung folgen.
Nach dem Speichern der Einstellungen kann die Besprechung an die Mitorganisatoren und ggf. Dolmetscher versendet werden. Etwas verwirrend kann es sein, dass die Dolmetscher erst nachdem die Einladung an sie verschickt wurde, in den Besprechungsoptionen als solche benannt werden können. Das mag sich noch ändern (bei den Mitorganisatoren war das vor einiger Zeit auch noch so, jetzt reicht es, wenn der Name in der Einladung steht). 

Die Besprechungsoptionen können JEDERZEIT verändert werden. Vor dem Senden, nach dem Senden, in der laufenden Besprechung. Es ist KEIN neuer Link erforderlich!

In der laufenden Besprechung

An den so geplanten Vortrag soll sich eine Diskussionsrunde anschließen. Zuerst werden die Fragen beantwortet, die sich im Bereich "F&A" angesammelt haben. Doch dann sollen sich interessierende Teilnehmende auch aktiv zu Wort melden können. Wie geht das?

  • Möglichkeit 1: Die Teilnehmenden melden sich per "Handzeichen" zu Wort und die Moderatoren schalten dann das Mikrofon und/oder die Kamera frei. Nach der Freigabe kann (und muss) die Person selbst das Mikrofon und die Kamera einschalten.
  • Möglichkeit 2: Die Freigabe von Kamera und Mikrofon erfolgt in den Besprechungsoptionen im laufenden Meeting. Die Organisatoren finden diese Einstellungen im Drei-Punkte-Menü | Einstellungen | Besprechungsoptionen.
Das sind dieselben Optionen, die Max im Vorfeld bearbeitet hatte. Als Organisator kann er die Einstellungen jederzeit anpassen. Also auch, wenn die Veranstaltung in eine andere Phase geht und dafür andere Einstellungen nötig sind.

App oder Browser?

Es kann leider noch immer vorkommen, dass Teilnehmende, die nicht mit der Microsoft Teams-App, sondern anonym im Browser teilnehmen, nicht alle Möglichkeiten haben. 

Wichtig: Dolmetscher (Sprachinterpreten) müssen unbedingt über die Teams-App teilnehmen!

Teilnehmende, die anonym über den Browser teilnehmen, haben möglicherweise nicht die Möglichkeit, die Funktionen F&A oder Chat zu nutzen. Denn das ist auch abhängig vom Browser. 

Momentan werden hier viele Verbesserungen vorgenommen. Generell aber ist immer besser, über die installierte Teams-App an Besprechungen teilzunehmen und nicht über den Browser. Zumindest, wenn man sicher den vollen Funktionsumfang haben möchte.

Mehr davon?

Haben Sie Interesse an weiteren Details zu interaktiven Besprechungen? PowerPoint live oder Excel live? Wenn ja, hinterlassen Sie mir hier gerne einen Kommentar.

Weitere und weitergehende Infos zum Umgang mit Microsoft 365 finden Sie in meinem aktuellen Buch:


Microsoft 365 Zusammenarbeiten in der Cloud für Dummies ISBN 9783527719501

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: