Direkt zum Hauptbereich

Professionell arbeiten! Diesmal echt.

Planen und Tun reicht nicht aus. Ein Plädoyer für mehr Professionalität.

Piktogramm: Demingkreis: Plan - Do - Check - Act

Perfektion und Exzellenz - darunter machen wir es hierzulande ja bekanntlich nicht (hüstel). Bei uns geht's immer schon und allerorten ums „beste“ Ergebnis, das „beste“ Produkt“, den „besten“ Service, das „beste“ Angebot.  

Umso überraschender ist, dass wir selten bis nie darüber sprechen, wie wir diese hehren Ziele und hohen Ansprüche erreichen und – besonders wichtig – auch dauerhaft halten. Zwar wird in Managementrunden und Workshops viel darüber geredet, zu Papier gebracht, entschieden und delegiert. 

In Wahrheit aber wird die Frage auf Arbeitsebene strukturell nie wirklich beantwortet oder umgesetzt: Wie erledigen wir unseren spezifischen Job dauerhaft zufriedenstellend. Gemeinsam. Wie bleiben wir erfolgreich?

Weder in Schule oder Ausbildung lernen wir, wie das geht. Basiskenntnisse werden nicht vermittelt, geschweige denn Grundfertigkeiten eingeübt. Und – was am schlimmsten ist – auch im Firmenalltag wird diese existentielle organisatorische Frage nie ernsthaft thematisiert. 

Dabei ist es so einfach. Oder könnte es zumindest sein. 

Egal ob einzelne Personen oder Teams: Ihr Erfolg besteht zunächst darin, dass sie ihre Aufgaben erledigen, indem sie zur richtigen Zeit die richtigen Dinge entscheiden und mit den richtigen Handgriffen erledigen. 


Piktogramm: Zieleinlauf mit springendem Männchen
Zeichnung vom Autor

So weit so verständlich. Und auch so normal. Wie wir es eben in Schule, Ausbildung und betrieblicher Praxis vermittelt bekommen und immer wieder aufs Neue einüben. 

ABER: Um den Erfolg auch zukünftig sicherzustellen, gehört ZUSÄTZLICH dazu, dass DANACH ebenjenes Tun noch einmal kritisch ausgewertet wird - und zwar IMMER. Und auch: GEMEINSAM und AUF AUGENHÖHE:

  • Wie waren die Ergebnisse WIRKLICH? 
  • Waren wir WIRKLICH erfolgreich?
  • Wie zufrieden können wir WIRKLICH sein? 
  • HABEN wir WIRKLICH zur RICHTIGEN Zeit die RICHTIGEN Dinge getan? 
  • Hätten wir etwas anders, vielleicht sogar besser tun können bzw. sogar müssen? 
  • Welche Fehler sollten wir in Zukunft wie vermeiden?

Also: Was LERNEN wir aus dem vergangenen letzten Arbeitsschritt? Was können bzw. müssen wir anpassen, um Fehler zukünftig zu vermeiden bzw. manches schlicht besser zu machen?

Es erstaunt, dass wir uns im persönlichen, betrieblichen und auch gesellschaftlichen Alltag dieses wahnsinnig mächtigen (und einzigen) Mittels zum dauerhaften, also wiederkehrenden professionellen Erfolg nicht flächendeckend bedienen. 

Warum finden wir uns nicht regelmäßig und immer wieder zusammen, um über diese Dinge zu sprechen? Ist uns Qualität, Perfektion und Exzellenz doch nicht so wichtig? 


Piktogramm: Männchen mit Fragezeichen über dem Kopf
Zeichnung vom Autor

Natürlich nicht. Deshalb ist meine Hoffnung groß, dass wir bald schon damit beginnen, von jenen Profis zu lernen, die die regelmäßige Überprüfung ihrer Abläufe schon immer als Grundlage ihres Erfolgs anwenden.

Sportler z.B., die ihre Leistung halten und steigern wollen, indem sie Fehler schnellstmöglich korrigieren, um im nächsten Wettkampf die Abläufe möglichst optimal auszuführen. 

Oder Rettungskräfte z.B. der Feuerwehr, die mit allen beteiligten Helfern den gerade zu Ende gegangenen Einsatz nachbesprechen, um Fehler und Schwachstellen schnellstmöglich korrigieren zu können und sich so für den nächsten besser zu rüsten. 

Oder Lean Organisationen, deren Betriebssystem genau auf diesem Mechanismus beruht: Planen - Tun - Auswerten - Anpassen.

Wie ernst nehmen wir also, was wir tun und was wir erreichen wollen oder sollen? Wie ernst nehmen wir unsere Profession? Wollen wir als Einzelne, als Team, als Unternehmung oder auch Gesellschaft ernsthaft dauerhaft gute Dinge tun und sehr gute Ergebnisse erzielen? Ist unser Wille zur Perfektion und Exzellenz kein Lippenbekenntnis? 

Piktogramm einer Glühbirne

Dann lasst uns nicht nur das Tun organisieren und managen, um dann stumpf die Aufgaben abzuarbeiten. Lasst uns auch die Ergebnisse, unser Tun selbst und die äußeren Umstände mit allen Beteiligten offen, ehrlich und vor allem: REGELMÄSSIG überprüfen und anpassen, wo es geht und nötig ist.

Lasst uns also: ECHTE Profis sein. 



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...