Direkt zum Hauptbereich

Professionell arbeiten! Diesmal echt.

Planen und Tun reicht nicht aus. Ein Plädoyer für mehr Professionalität.

Piktogramm: Demingkreis: Plan - Do - Check - Act

Perfektion und Exzellenz - darunter machen wir es hierzulande ja bekanntlich nicht (hüstel). Bei uns geht's immer schon und allerorten ums „beste“ Ergebnis, das „beste“ Produkt“, den „besten“ Service, das „beste“ Angebot.  

Umso überraschender ist, dass wir selten bis nie darüber sprechen, wie wir diese hehren Ziele und hohen Ansprüche erreichen und – besonders wichtig – auch dauerhaft halten. Zwar wird in Managementrunden und Workshops viel darüber geredet, zu Papier gebracht, entschieden und delegiert. 

In Wahrheit aber wird die Frage auf Arbeitsebene strukturell nie wirklich beantwortet oder umgesetzt: Wie erledigen wir unseren spezifischen Job dauerhaft zufriedenstellend. Gemeinsam. Wie bleiben wir erfolgreich?

Weder in Schule oder Ausbildung lernen wir, wie das geht. Basiskenntnisse werden nicht vermittelt, geschweige denn Grundfertigkeiten eingeübt. Und – was am schlimmsten ist – auch im Firmenalltag wird diese existentielle organisatorische Frage nie ernsthaft thematisiert. 

Dabei ist es so einfach. Oder könnte es zumindest sein. 

Egal ob einzelne Personen oder Teams: Ihr Erfolg besteht zunächst darin, dass sie ihre Aufgaben erledigen, indem sie zur richtigen Zeit die richtigen Dinge entscheiden und mit den richtigen Handgriffen erledigen. 


Piktogramm: Zieleinlauf mit springendem Männchen
Zeichnung vom Autor

So weit so verständlich. Und auch so normal. Wie wir es eben in Schule, Ausbildung und betrieblicher Praxis vermittelt bekommen und immer wieder aufs Neue einüben. 

ABER: Um den Erfolg auch zukünftig sicherzustellen, gehört ZUSÄTZLICH dazu, dass DANACH ebenjenes Tun noch einmal kritisch ausgewertet wird - und zwar IMMER. Und auch: GEMEINSAM und AUF AUGENHÖHE:

  • Wie waren die Ergebnisse WIRKLICH? 
  • Waren wir WIRKLICH erfolgreich?
  • Wie zufrieden können wir WIRKLICH sein? 
  • HABEN wir WIRKLICH zur RICHTIGEN Zeit die RICHTIGEN Dinge getan? 
  • Hätten wir etwas anders, vielleicht sogar besser tun können bzw. sogar müssen? 
  • Welche Fehler sollten wir in Zukunft wie vermeiden?

Also: Was LERNEN wir aus dem vergangenen letzten Arbeitsschritt? Was können bzw. müssen wir anpassen, um Fehler zukünftig zu vermeiden bzw. manches schlicht besser zu machen?

Es erstaunt, dass wir uns im persönlichen, betrieblichen und auch gesellschaftlichen Alltag dieses wahnsinnig mächtigen (und einzigen) Mittels zum dauerhaften, also wiederkehrenden professionellen Erfolg nicht flächendeckend bedienen. 

Warum finden wir uns nicht regelmäßig und immer wieder zusammen, um über diese Dinge zu sprechen? Ist uns Qualität, Perfektion und Exzellenz doch nicht so wichtig? 


Piktogramm: Männchen mit Fragezeichen über dem Kopf
Zeichnung vom Autor

Natürlich nicht. Deshalb ist meine Hoffnung groß, dass wir bald schon damit beginnen, von jenen Profis zu lernen, die die regelmäßige Überprüfung ihrer Abläufe schon immer als Grundlage ihres Erfolgs anwenden.

Sportler z.B., die ihre Leistung halten und steigern wollen, indem sie Fehler schnellstmöglich korrigieren, um im nächsten Wettkampf die Abläufe möglichst optimal auszuführen. 

Oder Rettungskräfte z.B. der Feuerwehr, die mit allen beteiligten Helfern den gerade zu Ende gegangenen Einsatz nachbesprechen, um Fehler und Schwachstellen schnellstmöglich korrigieren zu können und sich so für den nächsten besser zu rüsten. 

Oder Lean Organisationen, deren Betriebssystem genau auf diesem Mechanismus beruht: Planen - Tun - Auswerten - Anpassen.

Wie ernst nehmen wir also, was wir tun und was wir erreichen wollen oder sollen? Wie ernst nehmen wir unsere Profession? Wollen wir als Einzelne, als Team, als Unternehmung oder auch Gesellschaft ernsthaft dauerhaft gute Dinge tun und sehr gute Ergebnisse erzielen? Ist unser Wille zur Perfektion und Exzellenz kein Lippenbekenntnis? 

Piktogramm einer Glühbirne

Dann lasst uns nicht nur das Tun organisieren und managen, um dann stumpf die Aufgaben abzuarbeiten. Lasst uns auch die Ergebnisse, unser Tun selbst und die äußeren Umstände mit allen Beteiligten offen, ehrlich und vor allem: REGELMÄSSIG überprüfen und anpassen, wo es geht und nötig ist.

Lasst uns also: ECHTE Profis sein. 



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.