Direkt zum Hauptbereich

(Fr)Agile Earth Action, Termin 3 - eine Nachschau

Am vergangenen Freitag fand der dritte Teil der von einem kleinen ehrenamtlichen Team ins Leben gerufenen deutschlandweiten Open Space-Konferenz-Serie "(Fr)Agile Earth Action" zu den Themen Klimaschutz und Agilität statt. Trotz nicht unerheblicher No-Show-Rate wurde dieser Termin aus unserer Sicht ein Erfolg, der uns die Energie gibt, weitere Teile der Konferenz zu planen.

 

Getreu dem Open-Space-Motto "wer auch immer kommt - es sind die richtigen Leute" starteten wir um acht Uhr morgens gemeinsam den Tag. Als niedrigschwelliges Kollaborationstool verwendeten wir wieder ein Google Presentations-Doc, das sich auch in den beiden Teilen zuvor bewährt hatte.

Wir gönnten uns eine sehr kurze Vorstellungsrunde und sammelten anschließend Themen, für die im Lean-Coffee-Format gestimmt werden konnte. Der "Marktplatz" war so kompakt, dass wir entschieden, sämtliche Themen gemeinsam im Hauptraum von Zoom zu besprechen. Auf diese Weise konnte jede/r Teilnehmende die gesamte Fülle an Themen mit nach Hause nehmen. Ein Organisator bekannte, an diesem Tag zunöchst mit schlechter Stimmung aufgestanden zu sein. Diese habe sich aber in dem Moment verflüchtigt, als er auf den Veranstaltungs-Link geklickt habe, und im weiteren Verlauf sei die Konferenz wie ein "inneres Blumenpflücken" gewesen.

Ein Streifzug durch die Themen

Hier einige Beispiele aus dem bunten Strauß an Themen: Von der Einführung von Nachhaltigkeit in Entwicklungsteams zur Reduktion von CO2 (als erstes Ziel) über ein gemeinames Spiel zu "Circular Economy" und eine Diskussion darüber, dass der Kapitalismus abgeschafft werden müsse, um in Sachen Klimaschutz wirklich voranzukommen. Auch der World Economic Forum-Risikoreport spielte eine Rolle, konkrete Ansätze für mehr Klimaschutz und auf welcher Ebene sie ansetzen müssten, wurden disutiert, und am Schluss durften wir noch wertvolle konkrete Hinweise für unsere eigene Konferenzplanung mitnehmen. Wir hatten als ein Thema die Frage in den Raum gestellt, wie es wohl gelingen könne, mehr Firmen, die erst die ersten Schritte auf ihrem Weg in Richtung Klimaschutz gehen, für unser Anliegen zu gewinnen. Die "Schwarmintelligenz" der Veranstaltung gab uns eine Antwort.

Circular Economy

Man stelle sich vor, eine Imkerin stellt ihren Bienenstock auf das Dach eines lokalen Supermarktes. Der Supermarkt kann sich dadurch einen Marketing-Anstrich als "ökologisch(er)" geben und obendrein die Produkte aus der Produktion der Biene vertreiben (Honig, Honigbonbons, Kosmetikprodukte mit Honig, Bienenwachskerzen,...). Auch weitere Produktabnehmer sind denkbar, beispielsweise Francesco mit seiner Gelateria, dem in seinem Sortiment noch ein biologisch hergestelltes Honig-Eis fehlt. Die "Circular Economy Initiative" (https://www.circular-economy-initiative.de/) hat das Strategiespiel entwickelt, das für mittelständische Unternehmen konzipiert wurde. Aus der Beschreibung auf der eigenen Website: "Das Konzept der Circular Economy hat das Potenzial, einen systemischen Wandel anzuleiten, der uns als Gesellschaft dazu befähigt, innerhalb unserer planetaren Grenzen zu wirtschaften - mit positiven Auswirkungen auf Klima-, Umwelt- und Artenschutz.(...)"

Kapitalismus abschaffen, um Klimaschutz wirkungsvoll voranzutreiben

Könnte man nicht, müsste man nicht Marktwirtschaft und Kapitalismus entkoppeln? Ein kleines Rechenbeispiel des Themengebers zeigte eine Verknüpfung auf, an der man nicht vorbeisehen kann. Es war die Rede von einem Wachstum von 2% pro Jahr als Ausgleich für Rationalisierungen. Dieses ist aber beispielsweise im Gesundheitssektor nicht erreichbar. (Jemand wies noch darauf hin, dass es eine Dichotomie bei Rationalisierungen gibt: technik-orientierte Rationalisierung und “soziale Rationalisierung”, z. B. nur noch durchschnittlich vier Minuten Zeit für bestimmte Versorgungsleistungen für Patient:innen). 

Liebling, ich habe den Automobilsektor geschrumpft

Selbst durch eine gedanklich angenommene Schrumpfung westlicher Industrien um z. B. 2% würde das System durch einen Teufelskreis binnen kurzer Zeit zusammenbrechen. Man denke allein an eine Schrumpfung des Automobilsektors... in der Veranstaltung sahen einige das Bild von bürgerkriegsähnlichen Zuständen vorm geistigen Auge. Man müsste, so der Gesprächsverlauf, Marktwirtschaft beibehalten (d. h. zwischen unabhängigen Unternehmen, die miteinander wetteifern), aber den Kapitalismus abschaffen. Natürlich erörterten wir auch, wie wir überhaupt erst in die missliche Lage geraten sind, uns einem steten Zwang zum Wachstum beugen zu müssen. Wer mehr dazu wissen möchte, beobachtet unseren LinkedIn-Accout, auf dem wir in der nächsten Zeit ausgewählte Diskussionen der Konferenz im Detail vorstellen werden.

Von Zeitspenden und steten Tropfen

Bemerkenswert war, dass einige Themengeber:innen in ihren begleitenden Folien Literaturtipps zeigten, die schon mehrere Jahrzehnte alt, aber deren Inhalte aktueller denn je (und noch immer un-umgesetzt) sind. Ein Beweis dafür, dass steter Tropfen notwendig ist, um den Stein zu höhlen. Dafür braucht es allerdings Zeit, und es entspann sich auch an verschiedenen Stellen in den Gesprächen eine teils philosophische Diskussion über das Thema "Zeit". Ein Teilnehmer berichtete uns, dass er einmal eine offizielle "Zeitspende" entrichtet habe, die einige Stunden umfasste. An diesem Tag, so erkannten wir, entrichtete er eine weitere Zeitspende für unsere Veranstaltung, deren offizieller Nachweis von ihm folgendermaßen gestaltet wurde:

Die Diskussionen waren, wie wir es gewöhnt (= verwöhnt) sind, lebhaft und vielschichtig, und wir sammelten bereits während der Konferenz die Ergebnisse pro Thema, um sie - nach altem Brauch - im Nachgang als Ressourcen zur Verfügung stellen zu können.

Wer also die Veranstaltung verpasst hat, aber gerne wissen möchte, was wir im Detail diskutiert haben und welche Ergebnisse dabei zustande kamen, wende sich bitte an eine/n von uns Organisator:innen.

Wir Organisator:innen sind froh, diesen dritten Teil der Konferenz zusammen mit unseren Gästen durchgeführt zu haben, und wenn auch noch ein weiter Weg als Konferenz-Anbieter:innen vor uns liegt, so wissen wir doch auch nach dem dritten Teil wieder, warum wir das alles machen. Wenn Ihr das auch wissen wollt, seid einfach beim nächsten Mal dabei!





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.