Direkt zum Hauptbereich

Safe mit SAFe?

Über die Schwierigkeit, in diesem skalierten Framework zu Potte zu kommen, und warum das offenbar doch nicht alles ganz allein meine Schuld ist

 

Vor einiger Zeit sprach ich über Zoom mal wieder mit einem meiner Kontakte. Wir tauschten uns aus über diverse mögliche und tatsächliche Engagements, und ich bekannte, dass ich inzwischen (mit sogar nur wenig Erfahrung in diesem Umfeld, aber die reichte aus) Schwierigkeiten damit habe, in einem bestimmten Framework zu arbeiten. Ein anderer Kontakt, erfahren u. a. in der Personalvermittlung, bezeichnete mir gegenüber die solchermaßen aufgebauten typischen Riesen-Initiativen einmal als "Energievernichtungsmaschine".

Richtiges Scrum

Mein Kontakt berichtete, dass er, wenn er SAFe angeboten bekäme, meist abwinke, "nein, er wolle richtiges Scrum machen", für ihn sei SAFe kein Scrum (Wasser auf meine Mühlen...). Seine Haltung leuchtete mir ohne weitere Erklärung sofort ein, aber gleichzeitig beschlich mich ein komisches Gefühl. Auf der anderen Seite wettern nämlich Teile der Branche über den zusätzlich geschaffenen Job "Agile Coach" - auch hier werden womöglich Glaubenskriege entfesselt - denn ursprünglich war es der Scrum Master, der die frohe Kunde über das agile Arbeiten in selbstoganisierten Teams und das Verständnis hierzu in die Organisationen tragen sollte. Inzwischen ist dieser teilweise auf die zu begleitenden Teams zurückgeworfen, während nicht selten der Agile Coach, die vermeintlich höherwertige Position, in den Chefetagen herumwuseln darf (oder ist "darf" hier vielleicht das falsche Wort? Kommt wahrscheinlich auf das Unternehmen an...).

Pipi Langstrumpf oder: Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt?

Alle jedenfalls, die den Scrum Guide kennen, wissen, dass der Scrum Master unter Anderem die Aufgabe hat, das gesamte Unternehmen zu lehren, agil zu arbeiten. Das kann man natürlich nicht nur bequem von seinen Teams aus. Wenn ich also abwinke, "nee, ich will kein SAFe", kneife ich dann nicht? Bin ich nicht vielleicht selbst dafür verantwortlich, dass ich irgendwann in diesem Umfeld gut arbeiten und inhaltlich vorankommen kann? Bin ich eventuell selbst dafür verantwortlich, dass dieses SAFe funktioniert? Viele Stellenausschreibungen legen das zumindest nahe: Der Scrum Master ist ständig "verantwortlich" für diese und jene Verbesserung. Man hat als Unternehmen also immer einen Buhmann oder eine Buhfrau, wenn das ganze dann nicht klappt, ungeachtet der Hintergründe.

 

Scrum Master als SAFe-Rettung (?)

Wenn ich mir mit meinem bisherigen Erfahrungshintergrund vorstelle, ich sollte die Umstände dahingehend ändern, dass SAFe-Initiativen in Konzernen - diese Programme mit unzähligen Beteiligten und den typischen vielen Abhängigkeiten untereinander und dem großen Zeitdruck durch extern, aus einer höheren Hierarchieebene heraus, gesetzte GoLive-Termine, chronische Budget-Klammheit und trotzdem dem fast ständigen Wechsel von Personalien (am besten erst nach ihrer vollständigen Einarbeitung), weil immer wieder neue Projekte aus der Deckung kommen (Liste beliebig fortsetzen) - funktionieren, dann fühle ich immer noch eine Welle der Überforderung. Kann es sein, dass ich einfach zu wenig weiß? Sehr gut möglich. Ich habe andererseits zwei Jahrzehnte Berufserfahrung auf dem Buckel, wenn auch nur die Spitze des Eisbergs im agilen Umfeld stattfand, und ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man auf Leute trifft, die wirklich etwas gemeinsam erreichen und sich auf ein gemeinsames Ziel hinbewegen wollen, wenn ehrlich gemeinte Verbesserungsvorschläge grundsätzlich erst mal geschätzt werden. Ich kenne auch echte und scheinbare Kooperation, kenne die Gesichter der Bagatellisierung oder Ignoranz. Auch ich habe schon in SAFe-Initiativen gearbeitet und immer wieder von ähnlichen Mustern in SAFe-Projekten von meinen Kontakten gehört. Die Wahrheit liegt also vermutlich irgendwo dazwischen.

Das große Missverständnis...

Kürzlich teilte eine inoffizielle Quelle, die nicht genannt sein will (danke, Jan! :-)), auf LinkedIn einen Artikel - samt ausgedehnter Diskussion der Leserschaft - mit mir, und da fielen mir die Schuppen vollends von den Augen. Ein Mensch namens Maarten Dalmijn (ja, ich habe es nicht so mit den Größen einer Branche*) räumt mit allen Zweifeln auf und bezeichnet SAFe als "Marketing-Framework".

"Friss oder stirb" und die Reaktion des Unternehmens

SAFe-Initiativen, die in klassischen Unternehmen von wem auch immer aufgesetzt werden, um - einfach mal so - schneller und günstiger sowie qualitativ hochwertiger ein gesetztes Ziel erreichen zu können, werden nach meinem momentanen Wissensstand häufig monolithisch in den Rachen des Unternehmens gerammt, à la "friss oder stirb", und achten nicht darauf, ob sich das Unternehmen an diesem großen sehr fremden Brocken entsetzlich verschluckt. Unterdessen, so der Autor des o. g. Artikels, wird der Organisation erzählt, dass sie mit SAFe ohne großen Aufwand Großes erreichen kann. Inhaltlich beschreibt es Dalmijn griffig als "ein couch potato bleiben können, aber trotzdem ein sixpack bekommen."

Agile Anstrengungen wider den Willen des "Kunden"

Beim Lesen des Artikels fand ich meine Ahnung bestätigt, dass man in den beschriebenen Initiativen im ernsthaften Bemühen, agil zu arbeiten und andere auf diesem Weg zu begleiten, deswegen oft nicht wirklich vorankommt, weil man damit eigentlich permanent gegen den Willen der Organisation arbeitet. Über kurz oder lang reibt sich so manche/r dabei auf, das ist dann vielleicht die Rache des Unternehmens... Im Kopf des Beraters skaliertes Scrum - falls das funktioniert, auch da sind sich nicht alle einig, aber das ist wieder ein anderes Thema - in den Köpfen der Geschäftsführung des Unternehmens dagegen die Marketingversprechen von SAFe.

Kohärenz wiederhergestellt

Ich jedenfalls bin jetzt beruhigt, dass mir jemand ein so klares Bild vermittelt hat, das sich mit dem komischen Rumoren in meinen Eingeweiden deckt. Auch als Berater:in/Coach (hier gibt's komischerweise noch keine "Coachin")/Mentor:in/Facilitator:in muss man seine eigene Leidensfähigkeit austesten. Jede/r mag nun die eigenen Schlüsse für künftige Engagements ziehen.


* Es ist wie damals beim Rudern: Ich trainierte, bewegte mich selbst über dem Wasser und versuchte, bei Wettkämpfen "Radaddelchen" zu sammeln - so heißen die Medaillen beim Rudern - wusste aber nicht mal, wer im aktuellen Deutschlandachter saß, geschweige denn, wann wo welche Medaillen gegen wen gewonnen wurden

 

Weiterführende Information

https://medium.com/serious-scrum/safe-is-a-marketing-framework-not-an-agile-scaling-framework-cbdc000154a8



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?