Direkt zum Hauptbereich

Wissen teilen - wie schreibe ich?

Andere Berater:innen stöhnen häufig, wenn es um das Aufschreiben von Wissen geht: "Viel Arbeit! wann soll ich das noch machen, liest eh keiner usw." Dann schauen sie mich an und fragen: "Jan, wie schreibst Du denn eigentlich?" Dieses Wissen möchte ich gern teilen. Vielleicht hilft es anderen, schneller etwas zu Papier zu bringen. (Was wäre eigentlich der passende Ausdruck für elektronische Dokumente?)

Mein Anspruch an ein Ergebnis

Wir leiden nicht mehr unter Wissensmangel, sondern an einem Informationsüberfluss. Da es ohnehin schon schwierig ist, schnell die richtigen Informationen zu finden, denke ich lieber dreimal nach, ob ich meinen Text überhaupt schreibe: Welchen Nutzen haben die Leser:innen von meinem Text? Warum sollte er/sie den Text bis zum Ende lesen?

Foto von Glenn Carstens-Peters auf Unsplash
Ich finde es übrigens gar nicht wichtig, ein Thema umfassend zu beschreiben. Mir reicht es, Interesse zu wecken. Der Leser/die Leserin soll Lust bekommen, sich selbst weiter zu informieren.

Deshalb ist es so wichtig, die Quellen anzugeben, auf denen meine Ideen gründen. Darauf achte ich selbst bei anderen Autor:innen. Das hat einen ganz praktischen Nutzen, denn die Leser:innen haben immer Fragen: Ist das, was ich lese, das relevante Material? Kann ich mich auf die Informationen verlassen? Nichts ist peinlicher, als mit einer neuen Idee um die Ecke zu kommen und dann zu hören, dass diese schon längst überholt ist.

Bei der Qualität der Text achte ich auf eine Lesbarkeit von um die 60 (von 100) und einen Anteil von heißer Luft unter 30%. Es gibt dafür hilfreiche und nette Tools (z. B. den Fleschindex.de und das Blablameter.de). Wie man besser schreibt, hat Thilo Baum in 30 Minuten Gutes Schreiben gut erklärt.

Und wie komme ich eigentlich an meine Ideen?

So kommen die Themen zu mir

Es gibt mehrere Anlässe, die mich zum Schreiben motivieren:

  • Ich ärgere mich über mich selbst, weil ich etwas anderen (z. B. Kund:Innen oder Kolleg:Innen) nicht erklären konnte. Dann schreibe ich es auf.
  • Ich habe an einer interessanten Diskussion teilgenommen und fasse meinen Beitrag oder die Erkenntnisse aller zusammen.
  • Ich lese etwas Wichtiges, für das es keine Quellen in deutscher Sprache gibt: Ich fasse sie für andere zusammen.
  • Ich habe etwas entwickelt, das ich teilen möchte (z.B. ein Spiel, eine Übung, einen Workshop, eine besondere Vorgehensweise).
  • Ich ärgere mich über andere: Jemand anderes schreibt etwas, mit dem ich nicht einverstanden bin. (Manchmal rege ich mich sogar richtig auf. Aber ich versuche den anderen Autor nicht bloßzustellen. Stattdessen versuche ich nur das aufzuschreiben, was mir wichtig ist.)

Und wie wird daraus ein Text?

So entstehen meine Texte

Was bei mir zu schlimmen Texten führt, ist, einfach draufloszuschreiben. Schrecklich! Dann gibt es keine Kernaussage, ich komme nicht auf dem Punkt geschweige denn zum Ende. Erfahrungsgemäß komme ich also auf andere Weise zu besseren Texten.

Ad-hoc-Inhaltsverzeichnis

Wenn ich eine Idee habe, dann schreibe ich die Idee auf und notiere mir die wesentlichen Punkte, die in den Text gehören. Das Notieren der ersten Punkte dauert keine 2 Minuten. Wenn ich dann Zeit habe, schreibe ich den Text herunter. (So entstand auch dieser Text.) 

Skelett-Version

Für ich ist's immer praktisch, wenn ich mir eine passende Grundstruktur aussuche. Von der erlaube ich mir später natürlich, auch wieder abzuweichen, wenn das nötig ist. Erst einmal hilft es mir aber zum Starten. Hier ein paar Ideen:

  • Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Wie ist die Idee entstanden? Wie wird sie heute genutzt? Was ist in Zukunft zu erwarten?
  • Aufmerksamkeit, Kontext, Leistung: Diese Struktur ist gut, um Personen zu beschreiben. Zuerst braucht's einen besonderen Aufhänger, um eine Person interessant zu machen. Dann wird der Kontext dargestellt, in dem die Idee entstand. Danach, was die Leistung oder die Lösung der Person so besonders macht? Warum ist das für uns heute relevant oder wichtig? 
  • Problem, Erwartung, Lösung: Gut, um Konzepte oder Vorgehensweisen vorzustellen. Was ist das Problem? Wie stellt es sich dar? Was macht es so ärgerlich? Welche Erwartungen habe ich an eine gute Lösung? Wie muss eine Lösung aussehen? Dann erst die Lösung vorstellen, damit die Leser:innen erkennen, dass die Lösung hilft.

Natürlich gibt es noch die bekannte Heldenreise als Strukturhilfe. Für Sachtexte finde ich auch den Ablauf gut, den Jon Franklin in "Writing for Story" nutzt: Problem/Konflikt, drei Entwicklungsstufen (von welchen zwei nicht klappen), und dann die Auflösung.

Story-Map

Wolf Steinbrecher und ich haben für zwei Bücher eine Story-Map erstellt. Das hat diesmal nichts mit Schreiben zu tun. Die Technik stammt aus der Softwareentwicklung. Jeff Patton hatte sich überlegt, wie man sich Überblick über die Funktionen einer Software verschafft und ist dabei die verschiedenen Stationen eines Anwenders durchgegangen.

Wolf und ich überlegten uns ein Story-Map für unser ganzes Buch: Wir einigten uns darauf, was jeweils in die Kapitel kommt. Dann nahmen wir uns ein Kapitel nach dem anderen vor, indem jeder von uns jeweils eine Stunde an einem Kapitel schrieb. Direkt im Anschluss ans Schreiben lasen wir uns die Texte gegenseitig vor und korrigierten sofort, was uns auffiel. Nach zwei Tagen war das Buch fertig (mit 100 DIN-A5-Seiten).

Mach den Text spannend

Ich finde Texte total langweilig, die direkt vom Problem zur Lösung kommen. Da kann man von Romanen lernen. Dort werden die Leser:innen mit Szenenwechseln bei der Stange gehalten. Autor:innen überlegen sich vorab, wie die Szenen enden. Dann folgt auf eine Szene entweder eine Auflösung. Oder die Situation wird der Spannung halber schlimmer. James N. Frey beschreibt diese Technik sehr schön in "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt".

Das funktioniert natürlich auch für Sachtexte. Wobei hier und da eine von diesen Fragen ausreicht: "Wie hat er das hinbekommen?", "Warum war ihre Leistung besonders?", "Warum ist kein anderer auf die Idee gekommen?".

Das sind meine Tricks. Viel Spaß beim Schreiben!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.