Direkt zum Hauptbereich

Da geht noch viel viel mehr Lean Coffee - in der 7XL Ausgabe

Zum Jahresabschluss beschenkt sich die agile Community selbst und veranstaltet am 17. Dezember 2021 einen ganzen Tag mit einem bunten Strauß voller spannender Impulse und Lean Coffee Sessions.

Wenn Du dabei sein möchtest, kannst Du Dich gerne zum Event anmelden: https://www.xing.com/events/lean-coffee-weihnachtsmarkt-3619201.

Ab 08:30 Uhr geht es am Freitag den 17. Dezember 2021 los in die (mindestens) siebenfach Extra Large Lean Coffee Ausgabe. Den Rahmen bilden zahlreiche knackige Impulse von Agilisten aus dem ganzen Land von Nord bis Süd, zusammengestellt von den Organisationsteams "Lean Coffee Frankfurt am Main und Karlsruhe", sowie weiteren engagierten Mitstreitern. Du kannst Dich also auf viele Freunde, Bekannte, alte und neue Gesichter freuen, die mit Dir und den übrigen Gästen insgesamt einen vollen Tag lang ihre Lieblingsthemen diskutieren.

Als Diskussionsangebot/Geschenke liegen unter anderem folgende Impulse für Dich bereit:

  • "Konflikte mittels Gesetzen einfach erkennen und lösen" mit Jutta Reichelt
  • "Arbeiten und Umgang mit Scrum Patterns" mit Jan Fischbach
  • "Flight Levels und Forecasting" mit Felix Rink
  • "Agile Firefighting" mit Boeffi
  • "Open Space Agility: mit Freiwilligkeit und Transparenz zur echten agilen Organisation" mit Dr. Miriam Sasse
  • "Liberating Structures" mit Corinna Lechler und Pierre Smits
  • "Neues zum Scrum Master." mit Ralf Kruse

Im Anschluß an die Impulse diskutieren wir i.d.R. circa 45 Minuten im Lean Coffee Format - gerne mit Fokus auf das jeweilige Diskussionsangebot / den vorangegangenen Impuls.

Und wie läuft der Lean Coffee ab?

  1. Wir sammeln Deine und die Themen/Fragestellungen aller Gäste in Scrumlr (https://scrumlr.io/)
  2. Alle Gäste der Veranstaltung entscheiden mittels Abgabe von - beliebig verteilbaren - 5 Stimmen pro Person, welche Themen besprochen werden
  3. Die gewählten Themen werden jeweils 10 Minuten lang diskutiert und erhalten bei Mehrheitswunsch eine einzige Verlängerung von 5 Minuten
    1. Begonnen wird beim Thema mit den meisten Stimmen
    2. Wurde ein Thema fertig diskutiert folgt jeweils das Thema mit der nächsthöheren Stimmenzahl
    3. Bei weiterem Redebedarf nach Verlängerung und allgemeinem Interesse organisieren wir gerne einen separaten Termin zu diesem Spezialthema

Die Gespräche sind wertschätzend, zielgerichtet und konstruktiv. Genauere Details zum Lean Coffee Format findest Du unter http://german.leancoffee.org/ .

Als kleine Vorschau wollen wir Dir vorab einzelne Themen präsentieren. Heute lassen wir gleich die erste Impulsgeberin, Jutta Reichelt, zu Wort kommen. Sie gibt uns einen kleinen Einblick auf die Frage was wir bei "Konflikte mittels Gesetzen einfach erkennen und lösen" erwarten dürfen:

Foto von Werner Heiber auf Pixabay
"In der Komplexität „Konflikt“ steckt eine Einfachheit - eine Paradoxie oder einfach nur die Einhaltung von Gesetzen?

Wenn Menschen aufeinandertreffen, entsteht Reibungsenergie. Mal wird diese durch offene Konflikte ausgesprochen und gelöst, mal wabert sie im Hintergrund mit. Irgendwann werden Sätze im Unternehmen laut wie „wir fühlen uns nicht wertgeschätzt“, „es bringt doch eh nichts, wenn man etwas anspricht“, „nur Lieblinge werden gefördert“ oder auch „die Bezahlung im Unternehmen entspricht nicht der Leistung“. Jedes System - sei es das Unternehmen, die Abteilung oder das Team - funktioniert nach bestimmten Gesetzen. Werden diese Gesetze verletzt, führt dies zu einer Irritation des Miteinanders, einem Konflikt oder auch bei Etablierung der Verletzung auf breiter Ebene zu einer negativen Unternehmensatmosphäre. Ich möchte in meinem Impulsvortrag aufzeigen, wie durch diese Gesetze Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden können."

Über Jutta Reichelt (https://www.jutta-reichelt.de/):

"Situationen, in denen Teams nicht zusammenarbeiten, Unternehmen und Organisationen nicht effektiv arbeiten und Führungskräfte eine andere Sprache als ihre Mitarbeitenden sprechen - dies sind nur einige Herausforderungen, die die heutige Arbeitswelt mit sich bringt. Darüber hinaus fordern die Digitalisierung, der demographische und gesellschaftliche Wandel, neue oder sich verändernde Märkte und aktuelle Entwicklungen Organisationen stetig heraus. Jutta Reichelt arbeitet mit ihren Kunden daran, diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, indem sie Raum für Entwicklungen schafft sowie Unsicherheiten und Ungleichgewichte auflöst. Als Gefährtin, Leuchtturm und Ratgeberin für ihre Kunden arbeitet sie strategisch und fokussiert, aber auch mit Leichtigkeit und Begeisterung, um Organisationen auf ihrem Kurs in Richtung mehr Effizienz und Wirksamkeit zu begleiten."

Das Programm deckt unterschiedlichste Perspektiven auf die agile Zusammenarbeit ab. Insofern werden auch die weiteren Impulse Deine und unsere Synapsen auf vielfältige Weise kitzeln.

Das Lean-Coffee-Organisationsteam Frankfurt-Karlsruhe freut sich auf Deinen Besuch beim Lean Coffee Weihnachtsmarkt (https://www.xing.com/events/lean-coffee-weihnachtsmarkt-3619201)

Liebe Grüße

Lutz, Doris, Corinna und Pierre


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.