Direkt zum Hauptbereich

Da geht noch viel viel mehr Lean Coffee - in der 7XL Ausgabe

Zum Jahresabschluss beschenkt sich die agile Community selbst und veranstaltet am 17. Dezember 2021 einen ganzen Tag mit einem bunten Strauß voller spannender Impulse und Lean Coffee Sessions.

Wenn Du dabei sein möchtest, kannst Du Dich gerne zum Event anmelden: https://www.xing.com/events/lean-coffee-weihnachtsmarkt-3619201.

Ab 08:30 Uhr geht es am Freitag den 17. Dezember 2021 los in die (mindestens) siebenfach Extra Large Lean Coffee Ausgabe. Den Rahmen bilden zahlreiche knackige Impulse von Agilisten aus dem ganzen Land von Nord bis Süd, zusammengestellt von den Organisationsteams "Lean Coffee Frankfurt am Main und Karlsruhe", sowie weiteren engagierten Mitstreitern. Du kannst Dich also auf viele Freunde, Bekannte, alte und neue Gesichter freuen, die mit Dir und den übrigen Gästen insgesamt einen vollen Tag lang ihre Lieblingsthemen diskutieren.

Als Diskussionsangebot/Geschenke liegen unter anderem folgende Impulse für Dich bereit:

  • "Konflikte mittels Gesetzen einfach erkennen und lösen" mit Jutta Reichelt
  • "Arbeiten und Umgang mit Scrum Patterns" mit Jan Fischbach
  • "Flight Levels und Forecasting" mit Felix Rink
  • "Agile Firefighting" mit Boeffi
  • "Open Space Agility: mit Freiwilligkeit und Transparenz zur echten agilen Organisation" mit Dr. Miriam Sasse
  • "Liberating Structures" mit Corinna Lechler und Pierre Smits
  • "Neues zum Scrum Master." mit Ralf Kruse

Im Anschluß an die Impulse diskutieren wir i.d.R. circa 45 Minuten im Lean Coffee Format - gerne mit Fokus auf das jeweilige Diskussionsangebot / den vorangegangenen Impuls.

Und wie läuft der Lean Coffee ab?

  1. Wir sammeln Deine und die Themen/Fragestellungen aller Gäste in Scrumlr (https://scrumlr.io/)
  2. Alle Gäste der Veranstaltung entscheiden mittels Abgabe von - beliebig verteilbaren - 5 Stimmen pro Person, welche Themen besprochen werden
  3. Die gewählten Themen werden jeweils 10 Minuten lang diskutiert und erhalten bei Mehrheitswunsch eine einzige Verlängerung von 5 Minuten
    1. Begonnen wird beim Thema mit den meisten Stimmen
    2. Wurde ein Thema fertig diskutiert folgt jeweils das Thema mit der nächsthöheren Stimmenzahl
    3. Bei weiterem Redebedarf nach Verlängerung und allgemeinem Interesse organisieren wir gerne einen separaten Termin zu diesem Spezialthema

Die Gespräche sind wertschätzend, zielgerichtet und konstruktiv. Genauere Details zum Lean Coffee Format findest Du unter http://german.leancoffee.org/ .

Als kleine Vorschau wollen wir Dir vorab einzelne Themen präsentieren. Heute lassen wir gleich die erste Impulsgeberin, Jutta Reichelt, zu Wort kommen. Sie gibt uns einen kleinen Einblick auf die Frage was wir bei "Konflikte mittels Gesetzen einfach erkennen und lösen" erwarten dürfen:

Foto von Werner Heiber auf Pixabay
"In der Komplexität „Konflikt“ steckt eine Einfachheit - eine Paradoxie oder einfach nur die Einhaltung von Gesetzen?

Wenn Menschen aufeinandertreffen, entsteht Reibungsenergie. Mal wird diese durch offene Konflikte ausgesprochen und gelöst, mal wabert sie im Hintergrund mit. Irgendwann werden Sätze im Unternehmen laut wie „wir fühlen uns nicht wertgeschätzt“, „es bringt doch eh nichts, wenn man etwas anspricht“, „nur Lieblinge werden gefördert“ oder auch „die Bezahlung im Unternehmen entspricht nicht der Leistung“. Jedes System - sei es das Unternehmen, die Abteilung oder das Team - funktioniert nach bestimmten Gesetzen. Werden diese Gesetze verletzt, führt dies zu einer Irritation des Miteinanders, einem Konflikt oder auch bei Etablierung der Verletzung auf breiter Ebene zu einer negativen Unternehmensatmosphäre. Ich möchte in meinem Impulsvortrag aufzeigen, wie durch diese Gesetze Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden können."

Über Jutta Reichelt (https://www.jutta-reichelt.de/):

"Situationen, in denen Teams nicht zusammenarbeiten, Unternehmen und Organisationen nicht effektiv arbeiten und Führungskräfte eine andere Sprache als ihre Mitarbeitenden sprechen - dies sind nur einige Herausforderungen, die die heutige Arbeitswelt mit sich bringt. Darüber hinaus fordern die Digitalisierung, der demographische und gesellschaftliche Wandel, neue oder sich verändernde Märkte und aktuelle Entwicklungen Organisationen stetig heraus. Jutta Reichelt arbeitet mit ihren Kunden daran, diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, indem sie Raum für Entwicklungen schafft sowie Unsicherheiten und Ungleichgewichte auflöst. Als Gefährtin, Leuchtturm und Ratgeberin für ihre Kunden arbeitet sie strategisch und fokussiert, aber auch mit Leichtigkeit und Begeisterung, um Organisationen auf ihrem Kurs in Richtung mehr Effizienz und Wirksamkeit zu begleiten."

Das Programm deckt unterschiedlichste Perspektiven auf die agile Zusammenarbeit ab. Insofern werden auch die weiteren Impulse Deine und unsere Synapsen auf vielfältige Weise kitzeln.

Das Lean-Coffee-Organisationsteam Frankfurt-Karlsruhe freut sich auf Deinen Besuch beim Lean Coffee Weihnachtsmarkt (https://www.xing.com/events/lean-coffee-weihnachtsmarkt-3619201)

Liebe Grüße

Lutz, Doris, Corinna und Pierre


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Intelligent filing

Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.