Direkt zum Hauptbereich

Da geht noch viel viel mehr Lean Coffee - in der 7XL Ausgabe

Zum Jahresabschluss beschenkt sich die agile Community selbst und veranstaltet am 17. Dezember 2021 einen ganzen Tag mit einem bunten Strauß voller spannender Impulse und Lean Coffee Sessions.

Wenn Du dabei sein möchtest, kannst Du Dich gerne zum Event anmelden: https://www.xing.com/events/lean-coffee-weihnachtsmarkt-3619201.

Ab 08:30 Uhr geht es am Freitag den 17. Dezember 2021 los in die (mindestens) siebenfach Extra Large Lean Coffee Ausgabe. Den Rahmen bilden zahlreiche knackige Impulse von Agilisten aus dem ganzen Land von Nord bis Süd, zusammengestellt von den Organisationsteams "Lean Coffee Frankfurt am Main und Karlsruhe", sowie weiteren engagierten Mitstreitern. Du kannst Dich also auf viele Freunde, Bekannte, alte und neue Gesichter freuen, die mit Dir und den übrigen Gästen insgesamt einen vollen Tag lang ihre Lieblingsthemen diskutieren.

Als Diskussionsangebot/Geschenke liegen unter anderem folgende Impulse für Dich bereit:

  • "Konflikte mittels Gesetzen einfach erkennen und lösen" mit Jutta Reichelt
  • "Arbeiten und Umgang mit Scrum Patterns" mit Jan Fischbach
  • "Flight Levels und Forecasting" mit Felix Rink
  • "Agile Firefighting" mit Boeffi
  • "Open Space Agility: mit Freiwilligkeit und Transparenz zur echten agilen Organisation" mit Dr. Miriam Sasse
  • "Liberating Structures" mit Corinna Lechler und Pierre Smits
  • "Neues zum Scrum Master." mit Ralf Kruse

Im Anschluß an die Impulse diskutieren wir i.d.R. circa 45 Minuten im Lean Coffee Format - gerne mit Fokus auf das jeweilige Diskussionsangebot / den vorangegangenen Impuls.

Und wie läuft der Lean Coffee ab?

  1. Wir sammeln Deine und die Themen/Fragestellungen aller Gäste in Scrumlr (https://scrumlr.io/)
  2. Alle Gäste der Veranstaltung entscheiden mittels Abgabe von - beliebig verteilbaren - 5 Stimmen pro Person, welche Themen besprochen werden
  3. Die gewählten Themen werden jeweils 10 Minuten lang diskutiert und erhalten bei Mehrheitswunsch eine einzige Verlängerung von 5 Minuten
    1. Begonnen wird beim Thema mit den meisten Stimmen
    2. Wurde ein Thema fertig diskutiert folgt jeweils das Thema mit der nächsthöheren Stimmenzahl
    3. Bei weiterem Redebedarf nach Verlängerung und allgemeinem Interesse organisieren wir gerne einen separaten Termin zu diesem Spezialthema

Die Gespräche sind wertschätzend, zielgerichtet und konstruktiv. Genauere Details zum Lean Coffee Format findest Du unter http://german.leancoffee.org/ .

Als kleine Vorschau wollen wir Dir vorab einzelne Themen präsentieren. Heute lassen wir gleich die erste Impulsgeberin, Jutta Reichelt, zu Wort kommen. Sie gibt uns einen kleinen Einblick auf die Frage was wir bei "Konflikte mittels Gesetzen einfach erkennen und lösen" erwarten dürfen:

Foto von Werner Heiber auf Pixabay
"In der Komplexität „Konflikt“ steckt eine Einfachheit - eine Paradoxie oder einfach nur die Einhaltung von Gesetzen?

Wenn Menschen aufeinandertreffen, entsteht Reibungsenergie. Mal wird diese durch offene Konflikte ausgesprochen und gelöst, mal wabert sie im Hintergrund mit. Irgendwann werden Sätze im Unternehmen laut wie „wir fühlen uns nicht wertgeschätzt“, „es bringt doch eh nichts, wenn man etwas anspricht“, „nur Lieblinge werden gefördert“ oder auch „die Bezahlung im Unternehmen entspricht nicht der Leistung“. Jedes System - sei es das Unternehmen, die Abteilung oder das Team - funktioniert nach bestimmten Gesetzen. Werden diese Gesetze verletzt, führt dies zu einer Irritation des Miteinanders, einem Konflikt oder auch bei Etablierung der Verletzung auf breiter Ebene zu einer negativen Unternehmensatmosphäre. Ich möchte in meinem Impulsvortrag aufzeigen, wie durch diese Gesetze Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden können."

Über Jutta Reichelt (https://www.jutta-reichelt.de/):

"Situationen, in denen Teams nicht zusammenarbeiten, Unternehmen und Organisationen nicht effektiv arbeiten und Führungskräfte eine andere Sprache als ihre Mitarbeitenden sprechen - dies sind nur einige Herausforderungen, die die heutige Arbeitswelt mit sich bringt. Darüber hinaus fordern die Digitalisierung, der demographische und gesellschaftliche Wandel, neue oder sich verändernde Märkte und aktuelle Entwicklungen Organisationen stetig heraus. Jutta Reichelt arbeitet mit ihren Kunden daran, diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, indem sie Raum für Entwicklungen schafft sowie Unsicherheiten und Ungleichgewichte auflöst. Als Gefährtin, Leuchtturm und Ratgeberin für ihre Kunden arbeitet sie strategisch und fokussiert, aber auch mit Leichtigkeit und Begeisterung, um Organisationen auf ihrem Kurs in Richtung mehr Effizienz und Wirksamkeit zu begleiten."

Das Programm deckt unterschiedlichste Perspektiven auf die agile Zusammenarbeit ab. Insofern werden auch die weiteren Impulse Deine und unsere Synapsen auf vielfältige Weise kitzeln.

Das Lean-Coffee-Organisationsteam Frankfurt-Karlsruhe freut sich auf Deinen Besuch beim Lean Coffee Weihnachtsmarkt (https://www.xing.com/events/lean-coffee-weihnachtsmarkt-3619201)

Liebe Grüße

Lutz, Doris, Corinna und Pierre


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?