Direkt zum Hauptbereich

Aus dem Maschinenraum: Wie starten? #2: Release-Plan

Wie entsteht ein Scrum-Team? Wie starte ich ein Entwicklungsprojekt für ein Produkt? Womit anfangen? Was ist konkret zu tun, um ein effektives Team zu formen? Der Scrum-Guide sagt dazu nichts aus. Hier ein paar Ideen sowie Literaturhinweise, die sich für mich bewährt haben. Diesmal Schritt 2: Einen Releaseplan für Team und Stakeholder entwerfen.

Warum brauche ich überhaupt einen Release-Plan?

Ich komme noch einmal zu einer Kernaufgabe des Product Owners: Er muss klar machen, warum es sein Produkt geben soll. Was soll erreicht werden? Welches Problem für welche Kundengruppe bzw. für welche Anwender soll gelöst werden? Welches sind die Kernfunktionalitäten? Dazu hat er die Produktvision erstellt.

Er hat vielleicht eine User-Story Map erarbeitet. Personas beschreiben repräsentativ die verschiedenen Endanwendergruppen. Ihm ist (grob) klar, welche Prozesse und Prozess-Schritte von welchem Endanwender unterstützt werden sollen. Themen, Epics, User-Stories sind dementsprechend beschrieben. /1/

„Hilfe! Mein Product Owner kann nur 1-2 Sprints im Voraus denken!“

Jetzt können wir loslegen! Endlich! — Formell haben wir ja auch alles was der Scrum Guide an Artefakten beschreibt: Vision, Backlog Items. Man setzt sich auch brav ein Ziel für jeden Sprint.

Trotzdem habe ich bereits häufig erlebt, dass etwas fehlt: Das Team arbeitet vor sich hin und sieht trotzdem kein Ende. Der Product Backlog wird länger. Man verliert sich im Klein-Klein der Anforderungen. Frustrationen steigen. Ein Sprint gleicht dem vorherigen, ohne dass man gefühlt der Realisierung des Produktvision näher gekommen ist. Aussagen, wie „Hilfe! Mein Product Owner kann nur 1-2 Sprints im Voraus denken!“ werden getroffen.

Stakeholder werden unzufriedener. Sie sehen keinen Fortschritt. Leistungen des Teams werden nicht anerkannt, obwohl sie Tag und Nacht arbeiten. Erwartungen werden nicht erfüllt. Letztendlich wenden sie sich vom Produkt ab.

Der Product Owner gibt entnervt auf oder geht in die „innere Kündigung“.

High-Level Plan über den Sprint hinaus

Buchcover: Mike Cohn "Agile Estimating and Planning"Die Situation ist herausfordernd. Es fehlt etwas! Das Sprintziel ist zu kurz, um weit genug im Voraus zu planen. Die Produktvision ist als Ziel zu weit weg und liefert keinen roten Faden, wie man dahin kommen kann.

In dieser Situation hat sich für mich das Buch von Mike Cohn „Agile Estimating & Planning bewährt.

Es gilt Zwischenziele zu setzen: ein High-Levelplan, der über den einzelnen Sprint hinausschaut. Er beantwortet die Frage: welche Zwischenziele wollen wir mit den nächsten Releases bis wann erreichen? Ein Release umfasst dabei einen Zeitraum von typischerweise 3-6 Monaten. Je nach Länge passen also 3 bis 12 oder sogar noch mehr Sprints in ein Release.

Vorteile:

  1. Der Product Owner und das ganze Team entscheiden gemeinsam, wieviel entwickelt werden muss und wie lange es dauert bis man ein „Releaseable Product“ hat.
  2. Der Releaseplan hilft es Erwartungshaltungen von Stakeholder zu managen: Was wird in welchem Zeitraum entwickelt. Mit welchen Funktionalitäten kann wann gerechnet werden? Und mit welchen erst einmal nicht.
  3. Dies hilft auch dem Entwicklungsteam. Sie wissen auf welches zeitnahe Zwischenergebnis warum hingearbeitet wird und sich dabei zu fokussieren!
Beispiel Releaseplan

Wie entsteht der Release-Plan?

Mike Cohn schlägt 6 Schritte vor um einen Release-Plan zu erstellen:

  1. "Determine Condition of Satisfaction": Finde heraus, unter welchen Bedingungen das Projekt bzw. das Produkt als Erfolg bzw. als gescheitert angesehen wird. (Determine the conditions of Satisfaction): Bis wann muss es fertig sein? Reicht es Teile zuerst zu liefern?
  2. "Estimate the User Stories": Schätze die User-stories (auf Basis von Story Points). Dabei ist es nicht wichtig, alles abzuschätzen, was der Product Owner jemals haben können wollte. Es reicht, sich auf die Stories zu fokussieren, die es wahrscheinlich in die Release schaffen.
  3. "Select an iteration length": Wähle eine Sprint Länge zwischen 1- 4 Wochen. Diese sollte (wenn möglich) über die Projektlaufzeit stabil bleiben. Je schneller Feedback erwartet wird, ej höher die Unsicherheit im Sprint, desto kürzer die Sprint-Länge.
  4. "Estimate velocity": Schätze die Team-Velocity pro Sprint. Wieviele Story Points glaubt das Team pro Sprint schaffen zu können? Gerade bei neuen Teams ist das schwierig, weil sie noch keine Erfahrungswerte haben. In dem Fall hilft eine Schätzung und dann das Messen über die ersten Sprints hinweg.
  5. "Prioritize User Stories": Priorisieren der User Stories. Stories mit „High-Risk“ und hohem Wert zuerst. Auf welche Persona / Endanwendergruppe fokussieren wir uns zuerst? Was müssen wir tun, um zeigen zu können, dass der Prozeß durchläuft (Geradeaus-Fall). Gibt es „Forschungsaufträge (Spikes)“ um technische Unsicherheiten abzuklären?
  6. "Select Stories and a release date": Basierend auf Sprint-Länge und Team-Velocity: Selektiere Stories und ein Release-Datum. Wieviele Sprints braucht das Team insgesamt? Muss das Produkt zu einem bestimmten Termin fertig sein: Wieviele User Stories können wir maximal bis dahin fertig bekommen.

Schritte zur Erstellung eines Release-Planes

Falls das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, zurück zu Punkt 1: Welche Stories können wir ggfs. nicht realisieren oder können später kommen? Gibt es Anwendergruppen, die wir erst später bedienen? Wiederhole den Prozess so lange, bis die Bedingungen, das das kommende Release als erfolgreich angesehen wird, am besten gegeben ist.

Fazit

Ein Release-Plan hilft bei der schrittweisen Erreichung unseres Ziels durch Definition von Zwischenzielen. Er macht auf einem High-Level transparent, was bis wann erreicht werden soll. Dabei hilft er dem Entwicklungsteam sich zu fokussieren und die Erwartungshaltung der Stakeholder zu managen.

Er ist dabei nicht „fest in Stein gemeisselt“, sondern er kann dabei nach jeden Sprint, spätestens aber nach jedem Release aktualisiert werden.

Anmerkung

/1/ siehe Wie starten? #1: Ziel und Warum

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?