Direkt zum Hauptbereich

Aus dem Maschinenraum: Wie starten? #2: Release-Plan

Wie entsteht ein Scrum-Team? Wie starte ich ein Entwicklungsprojekt für ein Produkt? Womit anfangen? Was ist konkret zu tun, um ein effektives Team zu formen? Der Scrum-Guide sagt dazu nichts aus. Hier ein paar Ideen sowie Literaturhinweise, die sich für mich bewährt haben. Diesmal Schritt 2: Einen Releaseplan für Team und Stakeholder entwerfen.

Warum brauche ich überhaupt einen Release-Plan?

Ich komme noch einmal zu einer Kernaufgabe des Product Owners: Er muss klar machen, warum es sein Produkt geben soll. Was soll erreicht werden? Welches Problem für welche Kundengruppe bzw. für welche Anwender soll gelöst werden? Welches sind die Kernfunktionalitäten? Dazu hat er die Produktvision erstellt.

Er hat vielleicht eine User-Story Map erarbeitet. Personas beschreiben repräsentativ die verschiedenen Endanwendergruppen. Ihm ist (grob) klar, welche Prozesse und Prozess-Schritte von welchem Endanwender unterstützt werden sollen. Themen, Epics, User-Stories sind dementsprechend beschrieben. /1/

„Hilfe! Mein Product Owner kann nur 1-2 Sprints im Voraus denken!“

Jetzt können wir loslegen! Endlich! — Formell haben wir ja auch alles was der Scrum Guide an Artefakten beschreibt: Vision, Backlog Items. Man setzt sich auch brav ein Ziel für jeden Sprint.

Trotzdem habe ich bereits häufig erlebt, dass etwas fehlt: Das Team arbeitet vor sich hin und sieht trotzdem kein Ende. Der Product Backlog wird länger. Man verliert sich im Klein-Klein der Anforderungen. Frustrationen steigen. Ein Sprint gleicht dem vorherigen, ohne dass man gefühlt der Realisierung des Produktvision näher gekommen ist. Aussagen, wie „Hilfe! Mein Product Owner kann nur 1-2 Sprints im Voraus denken!“ werden getroffen.

Stakeholder werden unzufriedener. Sie sehen keinen Fortschritt. Leistungen des Teams werden nicht anerkannt, obwohl sie Tag und Nacht arbeiten. Erwartungen werden nicht erfüllt. Letztendlich wenden sie sich vom Produkt ab.

Der Product Owner gibt entnervt auf oder geht in die „innere Kündigung“.

High-Level Plan über den Sprint hinaus

Buchcover: Mike Cohn "Agile Estimating and Planning"Die Situation ist herausfordernd. Es fehlt etwas! Das Sprintziel ist zu kurz, um weit genug im Voraus zu planen. Die Produktvision ist als Ziel zu weit weg und liefert keinen roten Faden, wie man dahin kommen kann.

In dieser Situation hat sich für mich das Buch von Mike Cohn „Agile Estimating & Planning bewährt.

Es gilt Zwischenziele zu setzen: ein High-Levelplan, der über den einzelnen Sprint hinausschaut. Er beantwortet die Frage: welche Zwischenziele wollen wir mit den nächsten Releases bis wann erreichen? Ein Release umfasst dabei einen Zeitraum von typischerweise 3-6 Monaten. Je nach Länge passen also 3 bis 12 oder sogar noch mehr Sprints in ein Release.

Vorteile:

  1. Der Product Owner und das ganze Team entscheiden gemeinsam, wieviel entwickelt werden muss und wie lange es dauert bis man ein „Releaseable Product“ hat.
  2. Der Releaseplan hilft es Erwartungshaltungen von Stakeholder zu managen: Was wird in welchem Zeitraum entwickelt. Mit welchen Funktionalitäten kann wann gerechnet werden? Und mit welchen erst einmal nicht.
  3. Dies hilft auch dem Entwicklungsteam. Sie wissen auf welches zeitnahe Zwischenergebnis warum hingearbeitet wird und sich dabei zu fokussieren!
Beispiel Releaseplan

Wie entsteht der Release-Plan?

Mike Cohn schlägt 6 Schritte vor um einen Release-Plan zu erstellen:

  1. "Determine Condition of Satisfaction": Finde heraus, unter welchen Bedingungen das Projekt bzw. das Produkt als Erfolg bzw. als gescheitert angesehen wird. (Determine the conditions of Satisfaction): Bis wann muss es fertig sein? Reicht es Teile zuerst zu liefern?
  2. "Estimate the User Stories": Schätze die User-stories (auf Basis von Story Points). Dabei ist es nicht wichtig, alles abzuschätzen, was der Product Owner jemals haben können wollte. Es reicht, sich auf die Stories zu fokussieren, die es wahrscheinlich in die Release schaffen.
  3. "Select an iteration length": Wähle eine Sprint Länge zwischen 1- 4 Wochen. Diese sollte (wenn möglich) über die Projektlaufzeit stabil bleiben. Je schneller Feedback erwartet wird, ej höher die Unsicherheit im Sprint, desto kürzer die Sprint-Länge.
  4. "Estimate velocity": Schätze die Team-Velocity pro Sprint. Wieviele Story Points glaubt das Team pro Sprint schaffen zu können? Gerade bei neuen Teams ist das schwierig, weil sie noch keine Erfahrungswerte haben. In dem Fall hilft eine Schätzung und dann das Messen über die ersten Sprints hinweg.
  5. "Prioritize User Stories": Priorisieren der User Stories. Stories mit „High-Risk“ und hohem Wert zuerst. Auf welche Persona / Endanwendergruppe fokussieren wir uns zuerst? Was müssen wir tun, um zeigen zu können, dass der Prozeß durchläuft (Geradeaus-Fall). Gibt es „Forschungsaufträge (Spikes)“ um technische Unsicherheiten abzuklären?
  6. "Select Stories and a release date": Basierend auf Sprint-Länge und Team-Velocity: Selektiere Stories und ein Release-Datum. Wieviele Sprints braucht das Team insgesamt? Muss das Produkt zu einem bestimmten Termin fertig sein: Wieviele User Stories können wir maximal bis dahin fertig bekommen.

Schritte zur Erstellung eines Release-Planes

Falls das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, zurück zu Punkt 1: Welche Stories können wir ggfs. nicht realisieren oder können später kommen? Gibt es Anwendergruppen, die wir erst später bedienen? Wiederhole den Prozess so lange, bis die Bedingungen, das das kommende Release als erfolgreich angesehen wird, am besten gegeben ist.

Fazit

Ein Release-Plan hilft bei der schrittweisen Erreichung unseres Ziels durch Definition von Zwischenzielen. Er macht auf einem High-Level transparent, was bis wann erreicht werden soll. Dabei hilft er dem Entwicklungsteam sich zu fokussieren und die Erwartungshaltung der Stakeholder zu managen.

Er ist dabei nicht „fest in Stein gemeisselt“, sondern er kann dabei nach jeden Sprint, spätestens aber nach jedem Release aktualisiert werden.

Anmerkung

/1/ siehe Wie starten? #1: Ziel und Warum

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.