Direkt zum Hauptbereich

Scrum ist ein Lernsystem

Scrum-Experten betonen, dass Scrum "nur" ein Arbeitsrahmen sei, keine Methode. Ich finde das immer schwierig zu vermitteln. Aber jetzt bin ich über eine Anmerkung gestolpert, mit der ich das schön erklären kann.

Jim "Cope" Coplien hat viel zu Scrum beigetragen, z. B. das Daily Scrum./1/ Es ist interessant, Interviews mit ihm zu lesen, oder sich aufgezeichnete Vorträge bei YouTube anzusehen./2, 3/

Im Interview mit Jakob Wolman betont Coplien, dass es es nicht das Ziel sei, Scrum zu machen, sondern den Kunden etwas Wertvolles zu liefern. 

Lernen im Prozess

In diesem Sinne ist Scrum also keine Methode, sondern etwas, mit dem der eigentliche Prozess zum Liefern entwickelt wird: Wie entwickeln wir Software? Wie entwerfen wir eine Marketing-Kampagne? Wie ist der Prozess, um eine Konferenz zu veranstalten?

Wenn eine Organisation neu mit Scrum startet, kennt sie die Prozesse noch nicht, mit denen am Ende geliefert. Dieser Prozess entsteht mit jedem Sprint. Da viele Details am Anfang unklar sind, experimentiert das Scrum Team mit den Feinheiten. Vielleicht sind es Tools; vielleicht sind es Abläufe.

Dieses Wissen muss nicht nur gewonnen, sondern auch verteilt werden. Deswegen finde ich Kompetenzmatrizen sehr praktisch./4/

Kompetenzmatrix von 1944: eine Zeile für jeden Mitarbeiter, eine Spalte für jede Kompetenz

Ein wesentlicher Bestandteil im Lean Thinking ist die Standardisierung der Arbeitsabläufe. Man könnte fälschlicherweise darunter verstehen, dass dies die Freiheit der Mitarbeiter:innen einschränkt. Aber im Gegenteil: die Beschreibung ist die Ausgangsbasis für die Ausbildung neuer Mitarbeiter:innen und die Basis für die nächsten Verbesserungsschritte.

Lernen für das Produkt

Dir Rolle Product Owner verantwortet bekanntlich den Erfolg des Produktes. Dazu müssen alle Beteiligten wissen, was für diesen Erfolg wichtig ist. Hier kommt es jetzt auf die Details an, weil dem Scrum Team nur begrenzte Mittel und begrenzte Zeit zur Verfügung stehen. Das Scrum Team erzeugt mit jedem Sprint neues Detailwissen. 

Ein praktisches Hilfsmittel ist eine Mindmap oder eine Skizze mit den wichtigsten Zusammenhängen, das sukzessive verfeinert wird. Es dient als Landkarte für die nächsten Experimente.

Lernen mit System

Alle diese Dinge kann man auch ohne Scrum tun. Was Scrum oder Lean Thinking unterscheidet, ist die Integration des Lernens in das Arbeitssystem. Das Scrum Team verpflichtet sich, mit jedem Sprint Wissen zu verteilen und zu vertiefen.

Wenn regelmäßiges Lernen für Prozesse und Projekte nicht irgendwie Bestandteil ist, kann sich das Scrum Team nicht verbessern.

Anmerkungen

  • /1/ Das Pattern hieß ursprünglich Stand-up meeting.
  • /2/ Jakob Wolman: Interview James Coplien, erschienen im Blog auf der Webseite der Firma Jayway, veröffentlicht am 01.05.2009, abrufbar unter https://blog.jayway.com/2009/05/01/interview-james-coplien/ 
  • /3/ Rakuten Technology Conference 2013: Do-it-yourself Organizational Patterns at Home, Vortrag gehalten am 26.10.2013, hochgeladen am 15.11.2013, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=Bw4pmxESeyA 
  • /4/ Das Aufstellen solcher Tabellen "Wer sollte was können" war Teil des Job Instruction Trainings (1940-1945), das später auch in Japan weit verbreitet wurde. Jeff Liker weist darauf in seinem Buch Toyota Talent hin und erklärt die Skillmatrix in Kap. 11, siehe Liker, Jeffrey K. ; Meier, David: Toyota Talent : Developing Your People the Toyota Way. Madison: McGraw Hill Professional, 2007.  

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Intelligent filing

Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.