Direkt zum Hauptbereich

Die Szenarioplaner von Shell

Seit Jahrzehnten benutzt Shell Szenarien als Management-Tool und organisatorisches Lernwerkzeug. Verschiedene ehemalige Planer haben Einblick gegeben in die Erfolge und Misserfolge ihrer Arbeit bei Shell.


Die Kunst des Weitblicks


Eines der bekanntesten Bücher über die Szenariotechnik ist "The Art of the Long View" von Peter Schwartz./1/ (Laut Google Scholar wird das Buch über 4000mal zitiert!) Schwartz leitete in den 1980er Jahren die Planungsabteilung bei Royal Dutch/Shell. In seinem Buch erklärt er anschaulich, wie und wozu Szenarien entwickelt werden: als "Mythen" über die Zukunft. Schwartz beschreibt, wie man vorgeht und gibt Tipps zur Erzählweise von Szenarien (die so genannten Plots).

Schwartz hat als Berater viele interessante Firmen begleitet. Darunter auch mehrere Filmproduzenten. Beim Handelsblatt gibt es eine kurze Biografie, aus der auch zu entnehmen ist, welche Filme Zukunftselemente von Peter Schwartz enthalten.

Hier ein einen aktueller Vortrag von Peter Schwartz zu Zukunft der Mobilität.


Die Kunst des strategischen Gesprächs

Kees van der Heijden betont in seinem Buch "Scenarios: The Art of Strategic Conversation" die Wichtigkeit der langfristigen Planung. Ein Unternehmen braucht kein perfektes Wissen über die Zukunft, um erfolgreich zu sein. Viel wichtiger sind die institutionalen Fähigkeiten, Veränderungen in der Außenwelt wahrzunehmen und sich anzupassen. Dabei ist ein Unternehmen erfolgreicher, wenn es schneller wahrnehmen und handeln kann als die Konkurrenz.

Über Kees van der Heijden lässt sich im Netz leider wenig recherchieren. Er war jedoch schon lange bei Shell bevor er 1988 die Leitung des Szenarioteams übernahm (bis 1991)./3, Abschnitt Moving Closer to the Business/

Die lebendige Firma

Arie de Geus ist ein weiterer wichtiger Planer. Er war von 1951 bis 1980 bei Shell. Ihn hat interessiert, wie eine Organisation als ganzes lernt. Sein Buch "The Living Company" fasst die Erkenntnisse aus der Beobachtung von sehr alten Firmen (300 Jahre+) zusammen./4/ Wahrnehmung und Szenarien spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Kurzversion gibt es als Artikel beim Harvard Business Review.

Wer tiefer in die Szenarienplanung einsteigen will, findet in diesen Büchern gute Anleitungen und Geschichten aus der Praxis.

Brauchen wir denn heute noch Szenarien? Ist das nicht nur etwas für große Unternehmen? Im nächsten Beitrag gibt es ein Beispiel von einem kleinen Verein, der Szenarien aus ganz anderer Motivation heraus entwickelt hat.

Literatur

  • /1/ Schwartz, Peter. The art of the long view: planning for the future in an uncertain world. Currency, 2012.
  • /2/ Van der Heijden, Kees. Scenarios: the art of strategic conversation. John Wiley & Sons, 2011.
  • /3/ Wilkinson, Angela, and Roland Kupers. The essence of scenarios: learning from the Shell experience. Amsterdam University Press, 2015.
  • /4/ De Geus, Arie. The living company. Harvard Business Press, 2002. 
  • /5/ Arie, DE GEUS. "The living company." Harvard Business Review (1997): 51-59.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?