Direkt zum Hauptbereich

Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?

Der Scrum Guide von 2017 listet 17 Punkte auf, wie der Scrum Master Product Owner,  Entwicklungsteams und ganze Organisationen unterstützen kann. Irgendwie ist das für viele in unseren Workshops noch nicht greifbar. Insbesondere dann, wenn wir darauf hinweisen, dass es nicht die Hauptaufgabe des Scrum Masters ist, die Scrum Ereignisse zu organisieren. Wie können wir besser verstehen, was der Scrum Master den ganzen Tag macht?

 
Cover Pager A Scrum Book

Scrum Master nehmen unterschiedliche Rollen ein


Lyssa Adkins und Barry Overeem argumentieren, dass ein Scrum Master von verschiedenen Standpunkten heraus handelt.

Lyssa Adkins beschreibt in ihrem Buch "Coaching Agile Teams" 6 Standpunkte /1, Part II/:
  • Coach und Mentor
  • Facilitator (der deutsche Begriff Moderator kommt für mich etwas zu kurz)
  • Lehrer
  • Problemlöser
  • Konfliktlotse
  • Zusammenarbeitsdirigent
Barry Overeem nennt die folgenden: Servant Leader, Coach, Moderator, Lehrer, Mentor, Manager, Hindernisbeseitiger (engl. impediment remover) und Experte für organisatorischen Wandel.

 

Coaching ist eine wiederkehrende, tägliche Tätigkeit


Michael Rother hat sich bei Toyota umgesehen, um zu verstehen, wie die Coaches dort genau arbeiten. Er schreibt, dass die die Coaches sich tägliche Routinen angewöhnt haben, um die Coachees (mit 2 e!) bei der kontinuierlichen Verbesserung zu unterstützen /3/. Sehr anschaulich beschreibt dies auch Kim Barnas, die als Direktorin in einem Krankenhaus ein Lean Management System aufgebaut hat /4/. Die Führungskräfte (in der Rolle von Coaches für ihre Mitarbeiter) haben ihre Arbeitsweisen geändert. Sie sind mit den vereinbarten Listen jeden Tag bei den Teams vorbei gekommen, um etwas zu verbessern.

Mein Bruder fasst die Scrum-Master-Rolle so zusammen: "Für mich besteht die erste Aufgabe der Scrum Masterin darin, egal in welcher Rolle oder Stance, dem Team zu helfen, dass es sich in jedem Sprint (ein bisschen) verbessert und (ein bisschen) besseres Scrum macht."

 

Scrum ist keine Methode


Zu leicht wird vergessen, dass Scrum nicht als Methode eingeführt werden sollte, die bestimmte Rollen und Abläufe vorsieht. Jeff Sutherland, Ken Schwaber und ihre Kollegen haben nach Dingen gesucht, die Teams und Organisationen davon abhalten, produktiv zu sein. Wenn man weiß, dass Multitasking extrem unproduktiv ist und dass es bei komplexen Problemen keine Wahrheit gibt, organisiert man sich so, dass man fokussiert an Inkrementen arbeitet, um sich schnell Feedback zu holen.

Die Väter von Scrum betonen immer wieder, dass auch für Scrum das Prinzip der Empirie gilt. Nur wenn Daten zeigen, dass ein bestimmtes Scrum-Element auch zur Verbesserung der Produktivität und der Team-Gesundheit beiträgt, wird es übernommen. Jens Østergaard, James Coplien, Gertrud Bjørnvig, Ademar Aguiar, Lachlan Heasman, Mike Beedle, Jeff Sutherland, Neil Harrison und Gabrielle Benefield haben mit der Zeit viele Muster zusammengetragen, von denen man weiß, dass sie etwas verbessern. Cesário Ramos, Mark den Hollander, Lachlan Heasman und James Coplien haben daraus nun (2018) ein Online-Buch erstellt: http://scrumbook.org/.

Zurück zur Frage, was denn der Scrum Master den ganzen Tag macht. Nehmen wir dazu drei Muster, die Jeff auch immer in seinen Trainings erwähnt. Jedes Muster allein verdoppelt die Produktivität:
Mit Blick auf Ihre eigene Organisation: Wie viel Arbeit und Überzeugungskunst braucht ein Scrum Master, um diese drei Muster bei Ihnen in den bisherigen Strukturen umzusetzen? Sehen Sich sich auch die anderen Muster einmal an und überlegen Sie, was ein Scrum Master tun muss, um sie umzusetzen.

Vielleicht helfen diese Punkte dabei, besser zu verstehen, was ein Scrum Master den ganzen Tag macht.

 

Anmerkungen

  •  /1/ Adkins, Lyssa: Coaching Agile Teams : A Companion for ScrumMasters, Agile Coaches, and Project Managers in Transition. Boston: Addison-Wesley Professional, 2010. http://agilecoachinginstitute.com/the-coaching-stance/ 
  • /2/ Barry Overeem: „The 8 Stances of a Scrum Master”, Scrum.org Whitepaper, Mai 2017, abrufbar unter https://www.scrum.org/resources/8-stances-scrum-master 
  • /3/ Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009. Dt. Ausgabe: Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers : Toyotas Erfolgsmethoden. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2013.
  • /4/ Barnas, Kim: Beyond Heroes : A Lean Management System for Healthcare. Appleton, WI, USA: ThedaCare Center for Healthcare Value, 2014.

Kommentare

  1. Hallo zusammen. Wir bei Prospero organisieren uns seit 2016 agil und durch Scrum-Teams. Die explizite Freiheit, Scrum abzuwandeln, nehmen wir uns. Die Erfahrungen sind großartig. Produktion und Spaßfaktoren sind drastisch angestiegen. Räumliche Nähe der Scrum-Teams halten wir für sehr wichtig. Der Scrum-Master - natürlich wechselnde Personen für wechselnde Sprints unabhängig von dem, was früher 'Position' genannt worden wäre - sorgt dann dafür, dass das Team ungestört arbeiten kann. Klappt sehr gut, auch wenn 'Reviews' dringend nötig sind, um Rückfällen ins hierarchische zu entgehen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.