Direkt zum Hauptbereich

Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?

Der Scrum Guide von 2017 listet 17 Punkte auf, wie der Scrum Master Product Owner,  Entwicklungsteams und ganze Organisationen unterstützen kann. Irgendwie ist das für viele in unseren Workshops noch nicht greifbar. Insbesondere dann, wenn wir darauf hinweisen, dass es nicht die Hauptaufgabe des Scrum Masters ist, die Scrum Ereignisse zu organisieren. Wie können wir besser verstehen, was der Scrum Master den ganzen Tag macht?

 
Cover Pager A Scrum Book

Scrum Master nehmen unterschiedliche Rollen ein


Lyssa Adkins und Barry Overeem argumentieren, dass ein Scrum Master von verschiedenen Standpunkten heraus handelt.

Lyssa Adkins beschreibt in ihrem Buch "Coaching Agile Teams" 6 Standpunkte /1, Part II/:
  • Coach und Mentor
  • Facilitator (der deutsche Begriff Moderator kommt für mich etwas zu kurz)
  • Lehrer
  • Problemlöser
  • Konfliktlotse
  • Zusammenarbeitsdirigent
Barry Overeem nennt die folgenden: Servant Leader, Coach, Moderator, Lehrer, Mentor, Manager, Hindernisbeseitiger (engl. impediment remover) und Experte für organisatorischen Wandel.

 

Coaching ist eine wiederkehrende, tägliche Tätigkeit


Michael Rother hat sich bei Toyota umgesehen, um zu verstehen, wie die Coaches dort genau arbeiten. Er schreibt, dass die die Coaches sich tägliche Routinen angewöhnt haben, um die Coachees (mit 2 e!) bei der kontinuierlichen Verbesserung zu unterstützen /3/. Sehr anschaulich beschreibt dies auch Kim Barnas, die als Direktorin in einem Krankenhaus ein Lean Management System aufgebaut hat /4/. Die Führungskräfte (in der Rolle von Coaches für ihre Mitarbeiter) haben ihre Arbeitsweisen geändert. Sie sind mit den vereinbarten Listen jeden Tag bei den Teams vorbei gekommen, um etwas zu verbessern.

Mein Bruder fasst die Scrum-Master-Rolle so zusammen: "Für mich besteht die erste Aufgabe der Scrum Masterin darin, egal in welcher Rolle oder Stance, dem Team zu helfen, dass es sich in jedem Sprint (ein bisschen) verbessert und (ein bisschen) besseres Scrum macht."

 

Scrum ist keine Methode


Zu leicht wird vergessen, dass Scrum nicht als Methode eingeführt werden sollte, die bestimmte Rollen und Abläufe vorsieht. Jeff Sutherland, Ken Schwaber und ihre Kollegen haben nach Dingen gesucht, die Teams und Organisationen davon abhalten, produktiv zu sein. Wenn man weiß, dass Multitasking extrem unproduktiv ist und dass es bei komplexen Problemen keine Wahrheit gibt, organisiert man sich so, dass man fokussiert an Inkrementen arbeitet, um sich schnell Feedback zu holen.

Die Väter von Scrum betonen immer wieder, dass auch für Scrum das Prinzip der Empirie gilt. Nur wenn Daten zeigen, dass ein bestimmtes Scrum-Element auch zur Verbesserung der Produktivität und der Team-Gesundheit beiträgt, wird es übernommen. Jens Østergaard, James Coplien, Gertrud Bjørnvig, Ademar Aguiar, Lachlan Heasman, Mike Beedle, Jeff Sutherland, Neil Harrison und Gabrielle Benefield haben mit der Zeit viele Muster zusammengetragen, von denen man weiß, dass sie etwas verbessern. Cesário Ramos, Mark den Hollander, Lachlan Heasman und James Coplien haben daraus nun (2018) ein Online-Buch erstellt: http://scrumbook.org/.

Zurück zur Frage, was denn der Scrum Master den ganzen Tag macht. Nehmen wir dazu drei Muster, die Jeff auch immer in seinen Trainings erwähnt. Jedes Muster allein verdoppelt die Produktivität:
Mit Blick auf Ihre eigene Organisation: Wie viel Arbeit und Überzeugungskunst braucht ein Scrum Master, um diese drei Muster bei Ihnen in den bisherigen Strukturen umzusetzen? Sehen Sich sich auch die anderen Muster einmal an und überlegen Sie, was ein Scrum Master tun muss, um sie umzusetzen.

Vielleicht helfen diese Punkte dabei, besser zu verstehen, was ein Scrum Master den ganzen Tag macht.

 

Anmerkungen

  •  /1/ Adkins, Lyssa: Coaching Agile Teams : A Companion for ScrumMasters, Agile Coaches, and Project Managers in Transition. Boston: Addison-Wesley Professional, 2010. http://agilecoachinginstitute.com/the-coaching-stance/ 
  • /2/ Barry Overeem: „The 8 Stances of a Scrum Master”, Scrum.org Whitepaper, Mai 2017, abrufbar unter https://www.scrum.org/resources/8-stances-scrum-master 
  • /3/ Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009. Dt. Ausgabe: Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers : Toyotas Erfolgsmethoden. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2013.
  • /4/ Barnas, Kim: Beyond Heroes : A Lean Management System for Healthcare. Appleton, WI, USA: ThedaCare Center for Healthcare Value, 2014.

Kommentare

  1. Hallo zusammen. Wir bei Prospero organisieren uns seit 2016 agil und durch Scrum-Teams. Die explizite Freiheit, Scrum abzuwandeln, nehmen wir uns. Die Erfahrungen sind großartig. Produktion und Spaßfaktoren sind drastisch angestiegen. Räumliche Nähe der Scrum-Teams halten wir für sehr wichtig. Der Scrum-Master - natürlich wechselnde Personen für wechselnde Sprints unabhängig von dem, was früher 'Position' genannt worden wäre - sorgt dann dafür, dass das Team ungestört arbeiten kann. Klappt sehr gut, auch wenn 'Reviews' dringend nötig sind, um Rückfällen ins hierarchische zu entgehen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.