Direkt zum Hauptbereich

Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?

Der Scrum Guide von 2017 listet 17 Punkte auf, wie der Scrum Master Product Owner,  Entwicklungsteams und ganze Organisationen unterstützen kann. Irgendwie ist das für viele in unseren Workshops noch nicht greifbar. Insbesondere dann, wenn wir darauf hinweisen, dass es nicht die Hauptaufgabe des Scrum Masters ist, die Scrum Ereignisse zu organisieren. Wie können wir besser verstehen, was der Scrum Master den ganzen Tag macht?

 
Cover Pager A Scrum Book

Scrum Master nehmen unterschiedliche Rollen ein


Lyssa Adkins und Barry Overeem argumentieren, dass ein Scrum Master von verschiedenen Standpunkten heraus handelt.

Lyssa Adkins beschreibt in ihrem Buch "Coaching Agile Teams" 6 Standpunkte /1, Part II/:
  • Coach und Mentor
  • Facilitator (der deutsche Begriff Moderator kommt für mich etwas zu kurz)
  • Lehrer
  • Problemlöser
  • Konfliktlotse
  • Zusammenarbeitsdirigent
Barry Overeem nennt die folgenden: Servant Leader, Coach, Moderator, Lehrer, Mentor, Manager, Hindernisbeseitiger (engl. impediment remover) und Experte für organisatorischen Wandel.

 

Coaching ist eine wiederkehrende, tägliche Tätigkeit


Michael Rother hat sich bei Toyota umgesehen, um zu verstehen, wie die Coaches dort genau arbeiten. Er schreibt, dass die die Coaches sich tägliche Routinen angewöhnt haben, um die Coachees (mit 2 e!) bei der kontinuierlichen Verbesserung zu unterstützen /3/. Sehr anschaulich beschreibt dies auch Kim Barnas, die als Direktorin in einem Krankenhaus ein Lean Management System aufgebaut hat /4/. Die Führungskräfte (in der Rolle von Coaches für ihre Mitarbeiter) haben ihre Arbeitsweisen geändert. Sie sind mit den vereinbarten Listen jeden Tag bei den Teams vorbei gekommen, um etwas zu verbessern.

Mein Bruder fasst die Scrum-Master-Rolle so zusammen: "Für mich besteht die erste Aufgabe der Scrum Masterin darin, egal in welcher Rolle oder Stance, dem Team zu helfen, dass es sich in jedem Sprint (ein bisschen) verbessert und (ein bisschen) besseres Scrum macht."

 

Scrum ist keine Methode


Zu leicht wird vergessen, dass Scrum nicht als Methode eingeführt werden sollte, die bestimmte Rollen und Abläufe vorsieht. Jeff Sutherland, Ken Schwaber und ihre Kollegen haben nach Dingen gesucht, die Teams und Organisationen davon abhalten, produktiv zu sein. Wenn man weiß, dass Multitasking extrem unproduktiv ist und dass es bei komplexen Problemen keine Wahrheit gibt, organisiert man sich so, dass man fokussiert an Inkrementen arbeitet, um sich schnell Feedback zu holen.

Die Väter von Scrum betonen immer wieder, dass auch für Scrum das Prinzip der Empirie gilt. Nur wenn Daten zeigen, dass ein bestimmtes Scrum-Element auch zur Verbesserung der Produktivität und der Team-Gesundheit beiträgt, wird es übernommen. Jens Østergaard, James Coplien, Gertrud Bjørnvig, Ademar Aguiar, Lachlan Heasman, Mike Beedle, Jeff Sutherland, Neil Harrison und Gabrielle Benefield haben mit der Zeit viele Muster zusammengetragen, von denen man weiß, dass sie etwas verbessern. Cesário Ramos, Mark den Hollander, Lachlan Heasman und James Coplien haben daraus nun (2018) ein Online-Buch erstellt: http://scrumbook.org/.

Zurück zur Frage, was denn der Scrum Master den ganzen Tag macht. Nehmen wir dazu drei Muster, die Jeff auch immer in seinen Trainings erwähnt. Jedes Muster allein verdoppelt die Produktivität:
Mit Blick auf Ihre eigene Organisation: Wie viel Arbeit und Überzeugungskunst braucht ein Scrum Master, um diese drei Muster bei Ihnen in den bisherigen Strukturen umzusetzen? Sehen Sich sich auch die anderen Muster einmal an und überlegen Sie, was ein Scrum Master tun muss, um sie umzusetzen.

Vielleicht helfen diese Punkte dabei, besser zu verstehen, was ein Scrum Master den ganzen Tag macht.

 

Anmerkungen

  •  /1/ Adkins, Lyssa: Coaching Agile Teams : A Companion for ScrumMasters, Agile Coaches, and Project Managers in Transition. Boston: Addison-Wesley Professional, 2010. http://agilecoachinginstitute.com/the-coaching-stance/ 
  • /2/ Barry Overeem: „The 8 Stances of a Scrum Master”, Scrum.org Whitepaper, Mai 2017, abrufbar unter https://www.scrum.org/resources/8-stances-scrum-master 
  • /3/ Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009. Dt. Ausgabe: Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers : Toyotas Erfolgsmethoden. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2013.
  • /4/ Barnas, Kim: Beyond Heroes : A Lean Management System for Healthcare. Appleton, WI, USA: ThedaCare Center for Healthcare Value, 2014.

Kommentare

  1. Hallo zusammen. Wir bei Prospero organisieren uns seit 2016 agil und durch Scrum-Teams. Die explizite Freiheit, Scrum abzuwandeln, nehmen wir uns. Die Erfahrungen sind großartig. Produktion und Spaßfaktoren sind drastisch angestiegen. Räumliche Nähe der Scrum-Teams halten wir für sehr wichtig. Der Scrum-Master - natürlich wechselnde Personen für wechselnde Sprints unabhängig von dem, was früher 'Position' genannt worden wäre - sorgt dann dafür, dass das Team ungestört arbeiten kann. Klappt sehr gut, auch wenn 'Reviews' dringend nötig sind, um Rückfällen ins hierarchische zu entgehen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.