Direkt zum Hauptbereich

Tough thoughts on continuous improvement

Recently, I stumbled upon a rule from a Japanese Lean manager: “Regard whatever you do now as the worst way of doing things!”/1/ Wow! That’s tough. Here at Teamworkblog, we’re big fans of Kaizen and continuous improvement, but that one really struck me. Let’s explore why thinking this way is vital for our success.

Keep the celebration short. There’s still work to do.

The rule’s goal is, of course, to provide endless fuel for critical investigation of every practice, thus keeping the improvement wheel spinning. The rule is radically future-oriented. We’re not concerned about the past, neither to punish us for our faults, nor praise our gains. It’s all about the potential that lies ahead. The rule doesn’t say there’s no room for cheering our achievements. It just says, “Keep the celebration short. There’s still work to do.” The Deming cycle—plan, do, check/study, act—never reaches the top of the hill.

The Deming Cycle

Our “Worst Way” rule sets a no tolerance policy for complacency, thus helping to establish a new attitude of critical engagement in each member of the team. To understand why this is so powerful, it’s worthwhile contrasting it with its opposite.  Imagine after having solved all first and second priority problems, we give ourselves a pat on the back and declare that lower priority problems can wait. Can we really tell ourselves that things are now “okay”?

To accept a problem as “okay”, we create a narrative around why things are “okay” so as to obscure the problem. Why do we do that? Neuroscience tell us that the brain cannot accept cognitive dissonance and perpetually seeks to resolve any and all contradictions. The brain is, however, lazy, because thinking costs calories that we might need later to run away from a tiger.  Thus, they brain doesn’t actually care whether it has truly settled the matter (with real facts and understanding) or merely constructed an explanation that seems to do so. /2/ Human beings are not so much rational as rationalizing.

We have suspended our critical faculties

When a group collectively accepts the “all’s okay” narrative, that narrative takes on a larger quality. It’s no longer just a single, wrong notion, but an accepted belief. Welcome to the land of naked emperors. In politics, we call such narratives ideologies. It’s dangerous for a company as well, because it means we have together suspended our critical faculties. As a consequence, the competition will happily eat us for breakfast in the marketplace./3/ From a eagle’s perspective, “all’s okay” never lasts long, because the market evolves as companies grow complacent and the competition surpasses them, with everything slowly improving. From a hedgehog’s perspective—on the ground, in a team, trying to find satisfaction in a job well done—it threatens our livelihood because the company loses ground, runs red numbers and takes drastic corrective measures, all the while stuck in the “all’s okay” narrative.

Fortunately, a open and trustful team culture mitigates this danger, as someone almost always plays the role of the little boy pointing to the emperor’s pink bottom. While we are tempted to blame such cynics with hurting team spirit through their criticism, such team members perform a vital function in warning the Pollyannas among us to temper our enthusiasm. We need these colleagues to question our mistaken beliefs and challenge our optimism./4/

Teams thus face a four-fold challenge:
  1. developing constructively critical thinking about all practices, 
  2. and among all members of the team, while 
  3. maintaining the trust and openness in which such thinking can flourish and 
  4. finding the motivating energy to keep pushing the improvement envelope. 
It’s the all-important feedback loop of any Kaizen culture. It’s not easy, because criticism means pointing to what is wrong with the current structures, and individuals may have stakes in or even derive pride from those structures. It takes strength of character to accept criticism or to admit we were wrong./5/ But, if we see learning, rather than being right, as the goal, criticism becomes a welcome gift. Furthermore, with a sense of collective responsibility for the result, we can earn our points for the improvements we have made, and even take a moment to celebrate.

But, other problems remain to be solved. Let’s get to work!

Notes

  • /1/ The quote appears Masaaki Imai, Gemba Kaizen: A Commonsense Approach to a Continuous Improvement Strategy, (New York: McGraw Hill, 2012), p. 205.
  • /2/ Danial Kahneman, Thinking, Fast and Slow, (New York: Farrar Straus & Giroux, 2011). It is worth noting that “certainty” is an emotional state about the perceived facts that we hold in our heads.
  • /3/ We see why “alternative facts” is in the end a losing proposition in the marketplace of ideas.
  • /4/ It is an interesting phenomena that all teams tend to have at least one cynic.  If that member is removed, someone else will take on that role.  In short, the team’s members seem to sense that they need this counterbalancing role.
  • /5/ A customer recently delighted me in a meeting by introducing himself with “Hi, my name is Alex. I’ve got a lot of strong opinions, but I am not always right, so please tell me when I am not.”  That statement prevented us, as suppliers, from confounding deference to our customer with uncritical acceptance of perhaps unworkable ideas.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.